• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Friedrich-Alexander-Universität Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology
  • FAUTo the central FAU website
  • en
  • de
  • Campo
  • UnivIS
  • Jobs
  • Map
  • Help
Friedrich-Alexander-Universität Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology
Navigation Navigation close
  • Faculty
    • Organisation | bodies
      • Departments
      • Bodies
      • Service facilities
      • Location
    • Development
    • Boards
      • Women’s Representatives
    Portal Faculty
  • Research
    • Key Research Priorities
    • Office for Research and Young Researchers
    • Young researchers
    • Central Institutes and Interdisciplinary Centres
    • Current research projects
    • Research Reports
    Portal Research
  • Study
    • Degree Programmes
      • Studium Philosophicum
    • Prospective Students
    • Programme Start
      • Information for new students (BA/MA)
    • Current students
    • Quality management
    Portal Study
  • International
    • International Office
    • Incoming students
    • Incoming researchers
    • Outgoing students
    • Outgoing researchers
    • Partnerships worldwide
    Portal International
  • Infocenter
    • Events
    • Downloads
    Portal Infocenter
  1. Home
  2. Research
  3. Key Research Priorities
  4. Work, Organization and Learning

Work, Organization and Learning

In page navigation: Research
  • Key Research Priorities
    • Work, Organization and Learning
    • Education as Transformation
    • Diversity and Globalization in the Ancient World
    • Health over the Life Course
    • Basic Concepts in transcontinental perspective
    • Interdisciplinary Near East studies
    • Latin America: Diversity and Transformation
    • LexicoGrammar: Description – Variation – Alteration – Cognition
    • Literatures – Cultures of Knowledge – Processes of Transfer
    • Human Rights/Migration
    • Middle Ages and Early Modernity: Knowledge – Tradition – Practices – Imagination
    • Potentials and Challenges of Digitalization
    • Religion as Practice and Discourse
    • Transcultural Research on Prognosis and Decision-Making
    • Knowledge – Temporality – Cultural Comparison
  • Office for Research and Young Researchers
  • Young researchers
  • Central Institutes and Interdisciplinary Centres
  • Current research projects
  • Research Reports
    • Research Report 2020
    • Research Report 2019
    • Research Report 2018
    • Research Report 2017
    • Research Report 2016
    • Research Report 2015
    • Research Report 2014
    • Research Report 2013

Work, Organization and Learning

Contact

Prof. Dr. Michael Göhlich

Senior Professor of Education

Department of Education
Chair of Education

  • Phone number: +49 9131 85-22337
  • Email: michael.goehlich@fau.de

Work, Organization and Learning

The research network „Work, Organization and Learning“ focuses on this thematic connex from an economic, educational, psychological, and sociological perspective. It pursues the overriding questions how societal change affects the organization of labor, and how organizations as worlds of work, life, and learning cause societal change. The research network is concerned with the working world at large, and organizations of all three sectors (state, market, civil society) in particular. Thus, its scope encompasses for-profit as well as non-profit organizations.

Projects:

wissenschaftliche Veranstaltung: "Ethnographie und Differenz in pädagogischen Feldern. Internationale Entwicklungen erziehungswissenschaftlicher Forschung"

→ More information

WiIPOD: WiIPOD

→ More information

Unterrichtsqualität an der Hochschule – Was zeichnet gute Lehre aus?

Die Lehre an Hochschulen steht immer wieder im Fokus öffentlicher Kritik. Es werden daher zunehmend Maßnahmen des Qualitätsmanagements ergriffen, um die Qualität der Lehre zu verbessern. Hierzu ist es jedoch notwendig, Kriterien für gute Hochschullehre zu kennen. Ziel des Projektes ist es deshalb, zunächst den Stand der hochschuldidaktischen Forschung zu ermitteln, um Schwerpunkte bisheriger Forschung ebenso wie relevante Forschungslücken herauszuarbeiten. Ausgehend…

→ More information

WING: Wissensarbeit nachhaltig gestalten

→ More information

Gesund führen: Prävention von psychischen Belastungen bei der Arbeit.

→ More information

Prokrastination bei Studierenden – Messung über Verhaltensdaten

Prokrastination, Selbstkontrolle und Gewissenhaftigkeit sind verwandte Konstrukte aus unterschiedlichen Forschungstraditionen. Zu ihrer Konstruktvalidität gibt es jedoch nur unzureichende Befunde: Zum einen setzen nur wenige Studien alle drei Konstrukte simultan ein, zum anderen werden in der Regel lediglich Fragebogendaten als Kriterium verwendet. Im Projekt wurde daher die konvergente Validität der Konstrukte untersucht, und es wurde anhand von Verhaltensdaten wie der verspäteten…

→ More information

Study on precarious work and social rights

→ More information

Komplexitätsmanagement durch geisteswissenschaftliche Expertise. Übersetzungszwänge und -praxen von Organisationen in der bayerisch-böhmischen Grenzregion

Das Arbeitsvorhaben untersucht spezifische Übersetzungszwänge in grenzregionalen Organisationen. Ziel der interdisziplinären Forschung ist die Erfassung unterschiedlicher Formen und Praxen von Übersetzungszwängen sowie der jeweilige Umgang mit ihnen. Mit Bezug auf die Übersetzungsfunktion der Geisteswissenschaften soll die Rolle geisteswissenschaftlicher Expertise für das jeweils organisationsspezifische Management ins Zentrum gestellt werden. Die pädagogischen…

→ More information

Mitbestimmungswege zu Lifelong and Lifewide Learning

→ More information

UVEX / Fragebogenuntersuchung (Psychische Gefährdungs-Analyse)

→ More information

knowledge@all: Kognitionsunterstützendes Lehr-Lern-System für den generationenübergreifenden Wissensaustausch in der Logistik

Das Projekt knowledge@all untersucht den Austausch von Informationen und Wissen zwischen Mitarbeitern in der Logistikbranche. Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines IT-Instrumentes, in dem Mitarbeiter aller Altersstufen ihr Erfahrungswissen vernetzen und austauschen.

→ More information

Tagung "Persistenz und Verschwinden Pädagogischer Organisationen im historischen Kontext"

→ More information

Wissenschaftliche Evaluation des Projekts "Mehr Schulerfolg an den Realschulen und Gymnasien der Stadt Nürnberg (MSRG)"

→ More information

Wertemanagement: Studentisches Projekt "Wertemanagement bei adidas"

→ More information

Regulation and Enforcement of the Posted Workers Employment Rights

→ More information

Sustainabilty Reporting at a large German Healthcare Equipment Company

→ More information

MoLa: Motivationssteigerung für logistische Fach- und Hilfskräfte im Lager

→ More information

Representation of the losers of the crisis: A comparison of systems and strategies of representation of vulnerable workers

→ More information

Lehramt add. Wirtschaft: Zusatzqualifikation Wirtschaft für Lehramtsstudierende

→ More information

The Impact of the Racial Equality Directive: a survey for the Frau of trade unions and employers in the Member States of the EU by the Working Lives Research Institute

→ More information

Evaluation zu Fragen zu Gender und Interkulturalität in Einrichtungen des Amtes für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg

→ More information

Pflege Leben. Proaktives und sinnerfülltes Arbeiten in der Pflege.

→ More information

Mapping study: Mapping study on the Trade Union practices in fighting discrimination and promoting diversity

→ More information

Metaprojekt BALANCE: Flexibilität und Stabilität in der Forschungswelt

The research alliance BALANCE comprises 39 research projects dealing with flexibility and stability in the working world. It presents their research results and creates visibility in economy, science, society and politics.

→ More information

Stärkung der Tarifbindung im Dienstleistungssektor. Probleme, Erfahrungen, Strategien

→ More information

Warum überschreiten Studierende die Regelstudienzeit? Systematisierung der Ursachen und Entwicklung eines Fragebogen

Zwar haben sich seit der Einführung der gestuften Studiengänge die Studienzeiten bis zu einem ersten Abschluss in Deutschland verkürzt, allerdings trifft dies nicht auf alle Fachrichtungen und Hochschulen gleichermaßen zu. Für Hochschulleitungen ist es daher von großem Interesse zu wissen, auf welcher Ebene die Ursachen einer Regelstudienzeitüberschreitung an deren Hochschule liegen, um entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können, da nicht zuletzt…

→ More information

ParadigMA: Participative codetermination in digitized labour

→ More information

Sicherung der betrieblichen Mitbestimmung durch Betriebsratsgründungen: Prozesse und Strategien der Betriebsratsgründung

→ More information

Individuelle und organisationale Bedingungen des generationenübergreifenden Wissensaustauschs

→ More information

BISU: Coping with strains in inclusive schools and joint lessons - ressource-based empowerment for teachers

Projektpartner*innen
Prof. Dr. Sabine Martschinke; Dr. Miriam Grüning; Prof. Dr. Bärbel Kopp; Birte Oetjen; Rebecca Baumann; Lars Wissenbach; Victoria Wiederseiner (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Christian Elting (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; https://fis.uni-bamberg.de/cris/project/pj00565)
Prof. Dr. Cornelia Niessen; Carina Schröder (Lehrstuhl für Psyc…

→ More information

Musik integriert

→ More information

Posted Workers: Regulation and enforcement of posted workers employment rights

→ More information

MirrorMe: Entwicklung einer Applösung - MirrorMe zur Förderung psychischer Gesundheit

→ More information

IR-Multiling: Industrial Relations in multilingual environments of work

→ More information

20 Jahre danach: Eine Vitalisierung betrieblicher Mitbestimmung in Ostdeutschland?

→ More information

Praxis und Problematik betrieblichen Mitbestimmungshandelns in Distanz zu den Gewerkschaften

→ More information

Recognition in Organizations of old Age

Das Vorhaben konzentriert sich auf die Anerkennung alter Menschen zwischen 65 und 75 Jahren, die sie im Rahmen organisierter Freiwilligenarbeit erfahren. Im Mittelpunkt steht die informell erfolgende Anerkennung im bürgerschaftlichen Engagement sowie die von den Akteuren der Freiwilligenarbeit geschaffene informelle Anerkennungskultur. Die Realisierung anerkennender Praxis in der Freiwilligenarbeit wird im Kontext der organisationskulturellen Entwicklung des betreffenden Freiwilligenverbundes…

→ More information

Psychometrisches Tagebuch (empirische Studie)

→ More information

Prekäre Beschäftigung, ihre Gestalt und Bedeutung im Lebensverlauf und die Konsequenzen für die Strukturierung sozialer Ungleichheit - Existiert ein verfestigtes 'Prekariat'?

→ More information

Leiharbeit und prekäre Arbeit - aktuelle Situation und Trends im Bereich der bayerischen IG Metall

→ More information

Glocal Industrial Relations for a New Dress Code of the MNC

→ More information

Blended Learning im medienwissenschaftlichen Grundstudium

→ More information

Publications:

  • Fifka M.:
    The Baltics –- Continuing Boom or Bursting Bubble?
    In: Business Economics 43 (2008), p. 40--51
    ISSN: 0007-666X
    BibTeX: Download
  • Fifka M., Reiser D.:
    Corporate Social Responsibility in Between Governmental Regulation and Voluntary Initiative: The Case of Germany
    In: Idowu S., Schmidpeter R., Fifka M.S. (ed.): Corporate Social Responsibility in Europe - United in Diversity, Heidelberg / New York: Springer, 2015, p. 125-135
    BibTeX: Download
  • Fifka M.:
    Corporate Responsibility Reporting and Its Determinants in Comparative Perspective - A Review of the Empirical Literature and a Meta-Analysis
    In: Business Strategy and the Environment 22 (2013), p. 1-35
    ISSN: 0964-4733
    DOI: 10.1002/bse.729
    BibTeX: Download
  • Fifka M., Kühn AL., Stiglbauer M.:
    One Size Fits All? Convergence in International Corporate Social Responsibility Communication - A Comparative Study of CSR Mission Statements in the U.S. and India
    In: Journal of Public Affairs (2017)
    ISSN: 1472-3891
    DOI: 10.1002/pa.1670
    BibTeX: Download
  • Fifka M.:
    The 2004 Presidential Election in Financial Retrospective
    In: Amerikastudien 50 (2005), p. 629-656
    ISSN: 0340-2827
    BibTeX: Download
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Hindenburgstraße 34
91054 Erlangen
  • Imprint
  • Privacy
  • accessibility
Up