Education as Transformation
Education as Transformation
The research focus “education as transformation” (BiTra) constitutes the shared emphasis of the departments of pedagogy and didactics, as well as other intra- and inter-faculty collaboration partners.
BiTra deals with research topics related to issues of education from pedagogic, didactic, cultural studies, psychologic, as well as social sciences perspectives.
The challenges of societal transformation also influence contemporary and future understandings of education.
Therefore, working in interdisciplinary networks, this research emphasis targets the meaning, goals, contents, processes, and conditions for the success of formal, non-formal, and informal types of education regarding an entire lifespan.
Research encompasses five subfields that are multilaterally connected among each other, to other departments at the FAU (for instance via ZiLL and IZÄB), and to other national and international institutions.
Projects:
"Mit Sprechen durchstarten": Förderung von Sprach-, Zuhör- und Selbstkompetenz an Hauptschulen mit Hörfunkformaten
LUK: LUK - Literarästhetische Urteilskompetenz
Der Entwicklung literarästhetischer Textverstehenskompetenz wird im Rahmen von Bildungsstandards und Lehrplänen für das Fach Deutsch eine zentrale Bedeutung beigemessen. Bislang liegt jedoch keine klare Bestimmung des Konstrukts vor. Ziel des Projekts ist es, vor allem auf der Grundlage ästhetischer Semiotik ein Modell literarästhetischer Textverstehenskompetenz zu entwickeln und zu prüfen. Dabei werden drei Dimensionen literarästhetischer Textverstehenkompetenz unterschieden: semantisches literar…
Unterrichtsqualität an der Hochschule – Was zeichnet gute Lehre aus?
Die Lehre an Hochschulen steht immer wieder im Fokus öffentlicher Kritik. Es werden daher zunehmend Maßnahmen des Qualitätsmanagements ergriffen, um die Qualität der Lehre zu verbessern. Hierzu ist es jedoch notwendig, Kriterien für gute Hochschullehre zu kennen. Ziel des Projektes ist es deshalb, zunächst den Stand der hochschuldidaktischen Forschung zu ermitteln, um Schwerpunkte bisheriger Forschung ebenso wie relevante Forschungslücken herauszuarbeiten. Ausgehend…
Kompetenzentwicklung von Lehramtsstudierenden in Praxisphasen
Die Forderung nach einer Kompetenzorientierung in der Lehrer/innenbildung (Kunter et al., 2011) sowie eine stärker berufspraktischen Orientierung und Aufwertung der Praktika im Studium mündete in den letzten Jahren vor allem in einen Ausbau des zeitlichen Umfangs von Praxisphasen sowie in neue Ansätze der intensiveren Lernbegleitung durch die Universitäten (Gröschner & Seidel, 2012). Praxisanteile im Studium gelten zwar als ein zentraler Baustein für die Professionalisierung von angehenden Lehre…
Conception and Analysis of Teaching in Geography – Design of a Course for VHB
Über einen blended learning-Kurs (virtuelles Seminar, Begleitseminar durch die Dozenten) soll die für die zukünftigen Geographielehrkräfte ganz wesentliche Veranstaltung zur Einführung in die Planung und Analyse von Geographieunterricht sowohl qualitativ verbessert als auch effektiver und praxisorientierter gestaltet werden.
ÄSKIL: Ästhetische Kommunikation im Literaturunterricht
Gespräche über Literatur sind ein zentraler Bestandteil des Deutschunterrichts. Kompetenztheoretisch modelliert und empirisch erforscht sind sie bislang allerdings noch nicht in umfassender Weise. Dieser Sachverhalt erklärt sich aus der Komplexität des Untersuchungsgegenstandes. Involviert sind eine Vielzahl an Teilkompetenzen: die Kompetenz zum Lesen, zum Sprechen, zum Argumentieren, zum Zuhören, zum Verstehen etc. Zudem spielen bei gelingender ästhetischer Kommunikation…
Teachers’ Perspectives on International Online School Projects
Nach der unterrichtlichen Umsetzung eines internationalen Online-Schülerprojekts wurden Interviews mit den Lehrkräften in den beteiligten drei Ländern (Indien, USA, Deutschland) geführt. Auf dieser Grundlage wird die Perspektive der Lehrkräfte zu derartigen Unterrichtsarrangements mit Hilfe der dokumentarischen Methode rekonstruiert.
Analyse der Entwicklung guter Schulen
Mit dem Deutschen Schulpreis haben die Robert Bosch Stiftung und die Heidehof Stiftung ein Instrument geschaffen, das einen wichtigen Beitrag zur Entwicklung und Verbesserung von Schulen leistet und damit zur Entwicklung des öffentlichen Bewusstseins über pädagogische Qualität beiträgt. Beispiele exzellenter Praxis zeigen, wie Lernen und Bildung von Kindern und Jugendlichen verschiedener Schularten optimal geförd…
Alltagsweltliche Vorstellungen von Schüler*innen der Grundschule zum natürlichen Wasserkreislauf
Im Projekt werden die alltagsweltlichen Vorstellungen von Schüler*innen in der Grundschule zum Thema "Natürlicher Wasserkreislauf" erforscht. Dabei wird im Sinne eines mixed-methods-Ansatz zunächst ein geschlossener, itembasierter Fragebogen eingesetzt, um besonders häufig auftretende alltagsweltliche Vorstellungen sowie bestimmte Vorstellungsmuster zu identifizieren. In einem zweiten Schritt werden mit ausgewählten Schüler*innen leitfadengestützte Interviews geführt, um die Vorstellungen in der …
QuaTro: Rahmenrichtlinien für Qualifizierungen des DOSB und Ausbildungskonzeptionen der Mitgliedsverbände: Trainer/in Leistungssport zwischen Anspruch und Wirklichkeit
Purpose: The aim is to contribute to the quality development of coach-education /coach-qualification in the DOSB. The study is aimed at all four license levels (trainer A/B/C, diploma trainer) in order to show the successive build-up of qualifications for sports-specific performance sports. The central question is: Are the competency requirements of the coach-education framework of the DOSB to the coach-performance sports in the education frameworks and the educational reality of the member associations…
FALKE: FAchkompetenzen und LernKompetenzen verEeinen
Finanziert durch Innovationsfond Lehre im Bereich der Lehrerinnen- und Lehrerbildung
Ein FALKE-Seminar gehört zum Zielbereich der FAU-Lehrkräftebildung und -forschung: Lehramts-Studienbereiche (Fachwissenschaften, Fachdidaktik, Erziehungswissenschaften mit Pädagogik und Psychologie) vernetzen durch studienbereichsübergreifende Lehre und Forschung.
Mit den FALKE-Seminaren werden Fachwissenschaften und Psychologie, verknüpft. Dozentinnen und Dozenten der „Psychologie…
Erlangen-Nürnberger Projekt zur Entwicklung der Sprachfähigkeiten und des Fachwissens bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund an Grundschulen und weiterführenden Schulen mit bilingualen Angeboten
Wissenschaftliche Prozessbegleitung von Schulnetzwerkarbeit zur Senkung des Anteils von Schülerinnen und Schülern ohne Schulabschluss in einem ausgewählten Schulnetzwerk in den Schuljahren 2018/2019 bis 2020/2021
Gefördert durch den Freistaat Thüringen aus Mitteln des europäischen Sozialfonds führt der Lehrstuhl für Schulpädagogik mit dem Schwerpunkt empirische Unterrichtsforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg in Kooperation mit dem Thüringer Ministerium für Bildung, Jugend und Sport (TMBJS) sowie dem Thüringer Institut für Lehrerfortbildung, Lehrplanentwicklung und Medien (ThILLM) eine wissenschaftliche Prozessbegleitung zu Netzwerkarbeit an Schulen in Südthüringen durch.
D…
PDD: Praxis-Dialog Digital zum DOSB-Kompetenzmodell
Im Rahmen von fünf Online-Dialogen werden dieTeilaspekt des DOSB-Kompetenzmodells diskutiert. Als Expert/-innen für die Anwendung des Kompetenzmodells sind die Ausbildungsverantwortlichen der DOSB-Mitgliedsorganisationen eingeladen, ihre Fragen und Hinweise in die Sprechstunde einzubringen! Als Expert/-innen für das DOSB-Kompetenzmodell werden die Kolleg/-innen der FAU Erlangen-Nürnberg die Fragen beantworten und die Hinweise zur Anwendung mit den Teilnehmenden diskutieren. Ziel der Sprechstunden ist,…
Lesen, kreatives Schreiben und Malen als Freizeitbeschäftigung von Grundschulkindern mit und ohne Migrationshintergrund – ein interdisziplinäres Projekt zu Wechselwirkungen von schulischen und außerschulischen Umwelten
In welchem Ausmaß nutzen Grundschulkinder mit und ohne Migrationshintergrund die in der Schule vermittelten Lese- und Schreibkompetenzen sowie künstlerisch-kreative Kompetenzen auch in ihrer Freizeit? Und welche Faktoren beeinflussen das Ausmaß dieser Nutzung? Eine längsschnittliche Untersuchung dieser Fragen ist Ziel des beantragten Projekts. Auf Individualebene werden Effekte von sozioökonomischem Status und Einstellungen, sozialer Norm und wahrgenommener Verhaltenskontrolle…
Teaching and Learning in Primary Education in International Comparison - Development and Evaluation of a Virtual Exchange Course
(International web-based collaboration between students at the University of Erlangen-Nürnberg / Germany and students at the University of Latvia / Latvia)
During the Virtual Exchange on “Teaching and Learning in Primary Education in International Comparison” students at the University of Erlangen-Nürnberg / Germany and students at the University of Latvia collaborate on various topics.
The course provides an overview of primary education in an international comparison. In addition to the education systems, students will investigate the basics of teaching and learning as well as ass…
DiKuBi-Meta: Digitalization in Aestetic, Arts and Cultural Education - a Meta-Project
Das Projekt dient als Metavorhaben der Selbstreflektion der Forschungscommunity zur Kulturellen Bildung. Es führt die Themenbereiche der Förderrichtlinie auf der Grundlage eigener international angelegter, empirisch fundierter Expertisen und Forschungssynthesen zusammen und ordnet sie in ihrer gesellschaftlichen sowie bildungswissenschaftlichen Bedeutung ein. Dabei schließt es Ergebnisse aus laufenden Vorhaben ein. Es fördert die Vernetzung der geförderten Vorhaben untereinander sowie mit them…
ReReRi-Pilot: Religion as resource and risk. An empirical quantitative study on the religiosity of young refugees
22 refugee pupils in Nürnberg and Leipzig were interviewed on their religiosity and its significance for their flight and their integration.
HeaL: Herausforderung als Lernchance: Wirkfaktoren erlebnispädagogischer Interventionen
Students’ Interests in the Geographic Exploration of a City – The Example of Berlin. Empirical Study in Grades 9 and 12
Exkursionen sind bei Schüler_innen eine der beliebtesten Arbeitsweisen des Geographieunterrichts. Für Lehrer_innen sind die Anwendung von geographischen Arbeitsweisen und das selbsttätige Arbeiten der Schüler_innen bedeutende Gründe, Exkursionen durchzuführen. Bisher ist jedoch nur wenig über das Interesse von Schüler_inen an Arbeitsweisen, die auf geographischen Exkursionen Anwendung finden können, bekannt. Dabei führt die Berücksichtigung…
PAPHU: Förderung von Lernkompetenzen auf Grundlage des Portfolio-Ansatzes
Der Portfolio-Ansatz stößt seit einigen Jahren auf großes Interesse im gesamten Bildungsbereich, insbesondere im schulischen Kontext. Allerdings mangelt es bislang an empirischen Studien zur überprüfung der Effektivität dieses Ansatzes. Daher ist es das Ziel des geplanten Projekts, in einer quasi-experimentellen Interventionsstudie in 2 Schulfächern (Physik sowie Deutsch), die Wirksamkeit des Portfolioansatzes im Hinblick auf die Förderung fachlicher und überfachlicher Kompetenzen zu überprüf…
Potentials and Constraints regarding the Implementation of Experiments in the Geography Classroom from the Perspective of future Geography Teachers
Trotz der vielfach festgestellten großen Bedeutung naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen für den Geographieunterricht, scheinen diese im Geographieunterricht nicht sehr häufig verwendet zu werden. Eingebettet in einen größeren Forschungsansatz wurden in diesem Projekt angehende Geographielehrpersonen (N = 233) befragt, welche Potenziale und welche Hinderungsgründe sie für den Einsatz naturwissenschaftlicher Arbeitsweisen im Geographieunterricht wahrnehmen.…
Musikalische Aktivitäten von Gymnasiastinnen und Gymnasiasten
Bewertung der DSA-Qualifizierungsinitiative hinsichtlich der kompetenzorientierten Gestaltung der Bildungsmodule
Universitätsprojekt LehreLernen
ReReRi: Religion als Ressource und Risiko. Eine empirische mixed-methods Studie zur Religiosität von Jugendlichen mit Fluchthintergrund
We know from existing empirical studies that young people with migration and refugee background tend to be highly religious. For refugee youth, however, the significance of their religiosity for their life and their integration has hardly been the object of research. Nor has the development of their religiosity in the context of their new home country. It can be assumed that religiosity can function both as a resource for better coping with life and integration as well as a risk that impairs life…
MEMU-IN TP2: Durchführung einer Serie musikpädagogischer Feldexperimente zu Determinanten und Effekten musikpädagogischer Interventionen.
Kooperationsprojekt Universität - Ganztagsschule Maria Montessori Jena
Die Ganztagsschule Maria Montessori Jena, die Regenbogenschule Jena (Grundschule) und der Lehrstuhl für Schulpädagogik und Didaktik der Friedrich-Schiller-Universität Jena kooperieren seit November 2008. Im Hinblick auf den Aufbau einer Abiturstufe in Orientierung an Prinzipien der Montessori-Pädagogik ergab sich seitens der Schulen der Wunsch nach wissenschaftlicher Begleitung durch den Lehrstuhl.
Diese Unterstützung bezieht sich zum einen auf die Moderation des Schulentwicklungsprozesses. Zum …
Digi4All: Fachübergreifende Digitale Bildung – Kompetenzen für das Unterrichten in der digitalen Gesellschaft
Ziel des Projekts Digi4All ist die Konzeption, Ausgestaltung und Implementierung eines Online-gestützten Studienangebots zur Digitalen Bildung für Lehramtsstudierende aller Fächer und Schularten. Das Projekt greift die Ziele der Zukunftsstrategie der Bayerischen Staatsregierung zum Thema „Digitale Bildung in Schule, Hochschule und Kultur“, des KMK-Schwerpunktthemas „Bildung in der digitalen Welt“, der Digitalen Strategie 2025 des BMWi und des neuen…
Stifterverbandsprojekt: Vom Lehren zum Lernen und zurück - Teilprojekt Portfolio
Verglichen mit anderen Ländern sind in Deutschland vor allem aufgrund der Dauer der Lehrerausbildung die Voraussetzungen für die Entwicklung von Professionalität günstig. Die universitäre wie die berufsvorbereitende Phase der Lehrerausbildung vermitteln in fachlicher Hinsicht eine solide Grundlage. Lehramtsstudierende, Referendare und erfahrene Lehrkräfte besitzen ein breites, allerdings eher implizites Handlungswissen über die Gestaltung von Unterricht und eine differenzierte Vorstellung von ge…
ReliBa: Religious educators in Bavaria. A representative survey on Protestant Religious Education at mainstream schools
Empirical research on Protestant Religious Education at Bavarian schools is still rare. This project will provide insight into the experience, attitides and opinions of RE teachers through a representative quantitative survey study. The focus is on the relationship between personal religiosity and teacher professionality as well as on more general questions abouth the significance of RE at Bavarian schools, the relationship of the different professional groups (ministers, church-paid religious…
Transferprojekt: Persönlichkeits- und Teamentwicklung im Gewichtheben
QuaTro+: Qualifizierung im DOSB: Kompetenzorientierung in der Trainerbildung Leistungssport
Studienzufriedenheit von Studierenden an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg. Analysen und Vergleich mit Hochschulen in England und der Schweiz
Glocalized life-worlds: Reconstruction of modes of ethic judgement in the geography classroom
Especially regarding questions of ethics, glocalized life-worlds of the 21st century are characterized by heterogenous offers of interpretation which do not provide simple ways of judging anymore. Thus, in discourses in the field of geographic education insecurity and modes of judgment, which are not complex enough, are assumed especially regarding topics of globalization. On the one hand the aim of the project is the concretization of the conditions for increasing students complexity regarding ethical…
Innovative Learning Environments: Deutschsprachiges ILE-Netzwerk
Was ist ILE?
ILE steht für „Innovative Learning Environments“ und ist eine internationale Studie, die in Verantwortung des Center for Educational Research and Innovation (CERI) der OECD durchgeführt wird. Insbesondere hat das ILE-Projekt analysiert, wie junge Menschen heute lernen und unter welchen Bedingungen sie besser lernen können. In insgesamt drei Projektphasen wurde zwischen 2008 und 2015 eine konzeptionelle Zusammenarbeit, Analyse und Zusammenstellung von 125 Fallstudien innova…
Bilingual education in an elementary school in Heidenheim/Brenz, Germany
Die zentrale Zielsetzung der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts zum Bilingualen Unterricht an der Silcherschule in Heidenheim/Brenz ist es, die Effizienz bilingualer Züge bei heterogenen Lernergruppen zu untersuchen und durch Datenerhebungen zur Entwicklung des Englischen, des Deutschen, des Fachwissens und ausgewählter Familiensprachen von Kindern mit Migrationshintergrund genauere Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich bilingualer Unterricht von der 1. bis zur 4. Klasse…
Empirische Untersuchung der Kategorie „Geschlecht“ bei Französisch- und Spanischlernern in Klasse 9
GeoKisten: Development of Geo Boxes
Im Projekt werden ausleihbare geographische Experimentierkisten (GeoKisten) entwickelt, die alle für die Durchführung von Experimenten, Modellen usw. notwendigen Materialien in Klassensatzstärke enthalten. Durch zusätzlich bereitgestellte Materialien (Arbeitsblätter für Schüler*innen, Hinweise für Lehrer*innen) sowie Erläuterungen zur Einbindung in den Unterricht (Hinweise zu Lehrplanbezügen, Materialien z.B. zum Einstieg und zu Transferphasen,…
Interessenorientierte Unterrichtsgestaltung im Physikunterricht
Im Rahmen dieser Interventionsstudie im Bereich der empirischen Fachdidaktikforschung wird die Bedeutung der Einbindung individueller, auch fachfremder Schülerinteressen im Physikunterricht untersucht. Schülerinteressen werden auf der Grundlage eines fächerübergreifenden und projektorientierten Unterrichtskonzepts in den Fachunterricht integriert, um die Physik-Fachkompetenzen von Schülerinnen und Schülern zu entwickeln und zu fördern. Im Zusammenhang mit der Diskussion um Bildungsstandards werden…
Attitudes of Elementary School Students on Spatial Concepts in Geography
Die Raumkonzepte stellen ein Basiskonzept der Geographie dar. Dieses wird bereits im Heimat- und Sachunterricht der Grundschule grundgelegt. Die Ergebnisse einer Befragung von Schülerinnen und Schülern der 9. und 12. Jahrgangsstufe ergaben eine weniger positive Bewertung der "neuen" im Vergleich zu den "traditionellen" Raumkonzepte. In diesem Projekt soll daher der Frage nachgegangen werden, ob diese Einstellung sich bereits bei Schülerinnen und Schülern…
TAFF: Evaluationsforschung und Forschung zur Implementation von Talentförderung an bayerischen Mittelschulen im Kontext des Schulversuchs TAFF - Talente finden und fördern an der Mittelschule
ILE: Innovative Learning Environments - Lehren und Lernen in innovativen Bildungsinstitutionen Thüringens
Lehren und Lernen in innovativen Bildungsinstitutionen Thüringens
Beauftragt vom Zentrum für Forschung und Innovation im Bildungswesen (engl.: Centre for Educational Research and Innovation, CERI) der Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (engl.: Organisation for Economic Co-operation and Development, OECD) und gefördert durch das Thüringer Ministerium für Bildung, Wissens…
Kooperationsprojekt Universität - Seminarfach an Thüringer Schulen
Ziel des Projekts ist eine Zusammenarbeit zwischen der Friedrich-Schiller-Universität Jena und Thüringer Gymnasien/Berufsschulen. Schülerinnen und Schüler erhalten einen ersten Zugang im Bereich "Seminarfach" zum wissenschaftlichen Arbeiten und werden direkt von Lehramtsstudierenden betreut. Diese Zusammenarbeit ermöglicht es den Studierenden ihr späteres Berufsfeld kennenzulernen, Erfahrungen im Umgang mit Schülerinnen und Schülern zu sammeln und ihr Wissen und Können an die Schüler weiterzug…
The linguistic development of students in a private bilingual all-day school (grades 1 - 7)
Filmdidaktik - Filmästhetik
Die Lernumgebung macht mit der Theorie und Praxis von Filmen im Deutschunterricht vertraut. Dabei werden filmdidaktische und filmästhetische Fragestellungen in komplementärer Weise aufeinander bezogen. Die besonderen filmdidaktischen Potentiale des Computers als Symmedium werden in den Teilmodulen in spezifischer Weise genutzt.
Die ersten beiden Module entfalten Grundlagen des Themenkomplexes. Teilmodul 1 (Der Film als Gegenstand und Medium in den Lernbereichen des Deutschunterrichts) h…
Children`s Socialisation in a Changing Media Environment
Das Projekt untersucht die Konsequenzen einer sich wandelnden Medienumgebung für die Sozialisation von Kindern. Dabei wird unter Sozialisation jener Prozess verstanden, durch den Individuen zu sozial handlungsfähigen Mitgliedern einer Gesellschaft werden. Vor dem Hintergrund tiefgreifender und dynamischer Mediatisierung, die sich durch eine Zunahme an internetbasierter Verbundenheit, Datafizierung und zunehmende Ausdifferenzierung von Kommunikationsmedien kennzeichnet, sind zahlreiche Fragen n…
Creative Appropriation of Space with Children and Youths – Theoretic Discussion and Conception of Teaching Examples
Eine gewisse Popularität haben sogenannte Hacking- oder Guerilla-Aktionen in den öffentlichen Räumen der Städte erlangt, die vordergründig eine Aufmerksamkeitslenkung auf unbeachtete oder nur wenig sorgfältig behandelte Räume bezwecken. Ziel ist keine dauerhafte (Zer-)Störung oder Intervention; vielmehr soll es gelingen, andere Menschen für momentane Lichtblicke oder zum aktiven Eingreifen, z.B. in Form eigener Bepflanzungen an Gehwegen, zu animieren.…
Lernen im Outdoor-Training: Förderung von Schlüsselkompetenzen im hochschuldidaktischen Kontext
GIS-I 3: Strategies for the Sustainable Implementation of GIS in the Geography Classroom
Ausgehend von den Erkenntnissen zu Chancen und Barrieren der GIS-Nutzung (GIS-I 2) wurden in Gruppendiskussionen (N = 5) mit unterschiedlicher Zusammensetzung (Gruppe 1: Lehramtsstudierende, 2: Referendare, 3: GIS unerfahrene Lehrer, 4: GIS erfahrene Lehrer, 5: GIS-Fortbildner) von jeweils 4-6 Teilnehmern gebildet. Den Probanden wurden die zuvor in der Studie GIS-I 2 gewonnenen Ergebnisse bezüglich der Barrieren zur Erörterung vorgelegt. Im Zuge dieser Diskussion entwickelten die Gruppen…
BiDiPeri: Bibliotheken, Digitalisierung und kulturelle Bildung in peripheren Räumen: Bedingungen und Modelle zur Entwicklung der Bibliothek als Kulturort im Kontext post-digitaler Jugendkultur.
How can peripheral spaces be developed in such a way that they also offer a culturally attractive living environment for "digital natives"? How can libraries become engines of digital innovation in peripheral spaces? With these questions, the research project investigates the socially urgent question of how cultural and educational intervention can compensate for the structural backwardness of rural areas, which often leads to rural exodus, especially among the younger generations. Which offers of (post-) digital cultural education can create equivalence in peripheral areas and possibly promote regional strengths? These questions are addressed in relation to the library as a cultural space and institution of cultural education, which is predestined for digital cultural education through its traditional affinity for media, text and images, its constitutive orientation towards the common good and its often very good infrastructural integration.
MIDAKuK: Musical Interface Designs: Augmented Creativity and Connectivity
Das Projekt erforscht die bildungstheoretische und musikpädagogische Bedeutung digital-materieller MusikmachDinge. Es entwickelt hierzu ein Forschungsdesign und Forschungsmethoden, die der besonderen Komplexität des Gegenstands und der mit ihm einhergehenden ästhetischen Praxen gerecht werden. Es ordnet die gewonnen Erkenntnisse zum einen in einen übergreifenden bildungsstheoretischen Rahmen ein, der generalisierbare Aufschlüsse und methodische Anschlüsse für die kulturpädagogische Erforschung insbeso…
Selbstreguliertes Lernen beim Schreiben: Analyse von Portfolio-Einträgen und Ableitung von Handlungsempfehlungen für den Einsatz von E-Portfolios in der Hochschullehre
Produktion von Musicals
(Prospective) Teachers' Beliefs towards Experimenting in Geography Class
Das unterrichtliche Handeln von Lehrpersonen wird von deren subjektiven Überzeugungen (sog. Beliefs) zum Beispiel zum Ablauf von Lernprozessen im Allgemeinen oder zum Nutzen bestimmter Unterrichtsmethoden im Speziellen beeinflusst. Im Bereich der Unterrichtsmethoden gelten Experimente als Schlüssel für den Aufbau eines Wissens über das Fach Geographie und ihnen werden im Geographieunterricht insbesondere vor dem Hintergrund einer naturwissenschaftlichen Grundbildung große didaktische Potenziale zuge…
Berlin – Entwicklung, Erprobung und empirische Begleitung von geographischen Exkursionsmodulen für die Sekundarstufe
Im Rahmen des Projektes wurden geographische Schüler*innenexkursionen in die Bundeshauptstadt Berlin entwickelt, mit Studierenden und Schüler*innen erprobt und der Einsatz forschend begleitet.
Wissenschaftliche Begleitstudie zum Projekt Schauplatz - Dejiste
Thüringer Bildungsplan bis 18 Jahre
Der TBP-18 wird durch ein wissenschaftlichen Konsortium in Zusammenarbeit mit einem Fachbeirat erarbeitet. Dem Fachbeirat gehören verschiedene Vertreterinnen und Vertreter aus der pädagogischen Praxis an.
Wie ist der Bildungsplan aufgebaut?
Der Aufbau des neuen Bildungsplans folgt in großen Teilen der Struktur des bisherigen TBP-10. Es gibt drei Hauptkapitel, die jeweils in mehrere Unterkapitel unterteilt sind. In Kapitel 1 werden erziehungswissenschaftliche Grundpositionen, in…
Health.edu: Health.edu: Health in physical education - Implemantation in schools and teacher education
Health.eduPLUS: Health.eduPLUS: Gesundheit in Sportunterricht und Sportlehrerbildung
Kompetenzen von Lehramtsstudierenden in Dänemark und Deutschland
Die empirische Studie soll einen Einblick in länderspezifische Einstellungen und Erwartungen zur Lehrerprofession von Lehramtsstudierenden ermöglichen.
Die theoretische Grundlage des Promotionsvorhabens ist eine facettierte Beschreibung der Lehrerprofession und der dazugehörigen Handlungsfelder anhand des Modells zur professionellen Lehrerkompetenz von Baumert und Kunter (2006) bzw. der Kompetenzstufen K1, K2, K3 von Dale (2008), die es ermöglicht, in der empirischen Untersuchung präzi…
ProFee (Universität Kassel): ProFee: Providing constructive feedback - Learning with videos
Das Erteilen konstruktiven Feedbacks ist für den Lernprozess von großer Bedeutung. Nach Hattie (2009) zählt Feedback mit einer Effektstärke von d=0.73 zu den für das Lernen beutsamsten Faktoren. Trotz der hohen Bedeutung von Feedback zeigen Studien zur Unterrichtspraxis, dass informative Rückmeldungen von Lehrpersonen nur selten vorkommen (z.B. Lotz, 2015). Eine mögliche Ursache könnte darin liegen, dass zentrale Aspekte der Lehrer-Schüler-Interaktion bereits im Studium zu wenig Berücksi…
Sportliche Orientierungen von Grundschulkindern
Eine große Zahl von Kindern und Jugendlichen weist heutzutage Defizite im Hinblick auf motorisch-koordinative Kompetenzen auf. Eine wahrscheinliche Ursache ist das gegenüber früheren Generationen geringere Ausmaß sportlicher Aktivitäten. Entscheidend hierfür ist vermutlich das – bislang im Hinblick auf sportliche Aktivitäten nur wenig erforschte – Grundschulalter. Ausgehend von der Theorie des geplanten Verhaltens sollen geeignete Erhebungsinstrumente…
Engagement von Eltern mit Migrationshintergrund an Schulen
Eine Steigerung des Engagements von Eltern mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen ist wünschenswert, und zwar nicht nur aufgrund möglicher leistungsförderlicher Effekte auf die Schulleistungen ihrer Kinder, sondern auch im Sinne einer partizipativ-demokratischen Schulkultur. In einer Vollerhebung an allgemeinbildenden Schulen in Frankfurt am Main und Nürnberg wurde zunächst das Ausmaß der Unterrepräsentation dieser Elterngruppe in Abhängigkeit vom…
Concepts of Knowledge and Research between the Arts and the Humanities
Im Rahmen des Forschungsprojekts "Konzepte von Wissen und Forschung zwischen Kunst und Wissenschaft" geht es darum, in enger Verzahnung mit der universitären Lehre im Dialog von Kunst und Wissenschaft die Trennung von Theorie und Praxis grundsätzlich zu problematisieren und gleichermaßen nach den theoretischen Implikationen künstlerischer Praktiken wie auch den impliziten Praktiken von wissenschaftlicher Theoriebildung zu fragen sowie konkrete Formen des Transfers und Austausches zu erproben.
Hierzu werde…
Experimental Methods in the Geography Classroom – Conception and Evaluation of Teaching Modules from the Students’ Perspectives
Zwar kommt aus theoretischer und normativer Perspektive dem naturwissenschaftlichen Arbeiten im Geographieunterricht ein wichtiger Stellenwert zu, jedoch scheint in der Unterrichtsrealität der Einsatz von entsprechenden Arbeitsweisen nur selten vorzukommen. Daher sollen Unterstützungsangebote für Geographielehrer*innen entwickelt werden, die den Einsatz von naturwissenschaftlichen Arbeitsweisen erleichtern. Die konzipierten Unterrichtsbeispiele unter Verwendung von naturwissenschaftlichen…
MEMU-IN: Kondensiertes Glück? Mehrtägige musikpädagogische Interventionen: Determinanten der Teilnahme, wirksame Gestaltungsmerkmale und Effekte auf Kompetenzen und Persönlichkeitsentwicklung
Fallbasiertes Lernen in der Lehrerbildung
Entscheidungskompetenz von Schülerinnen und Schülern am Beispiel der Windenergie
Little is known about how middle school students problematize socio-scientific issues (SSIs),
particularly contemporary energy challenges. To address this need, we developed and
implemented an instructional module focused on a local wind energy issue and conducted
research to explore how students frame, reason, and make decisions about the issue using
Construal Level Theory (CLT). Results from analysis of student artifacts (n = 116) and student
interviews (n = 16) suggest…
Lehrerinnen der Stadt Erlangen in der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus - politische und pädagogische Arbeit
Eine Veröffentlichung im Rahmen eines größeren Forschungsprojektes des Stadtarchivs Erlangen ist für 2020/21 geplant.
Ausgangspunkt meiner Arbeit ist der Nachlass der Lehrerin Elisabeth Ewald. Das Forschungsvorhaben erstreckt sich jedoch auch auf weitere exemplarische Personenkreise und auf die Untersuchtung weiblicher Handlungsspielräume vom Ende des Ersten Weltkriegs über die Novemberrevolution 1918/19 bis zum Ende der NS-Diktatur.
Attitudes of Pre-service Elementary School Teachers on Spatial Concepts in Geography
Ein zentrales Ergebnis des Forschungsprojektes "Einstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Raumkonzepten der Geographie" war die positive Bewertung der "klassischen" im Vergleich zu den "neuen" Raumkonzepten. Daran anschließend stellt sich die Frage, ob die Ursache für diese Bewertung tatsächlich in den Raumkonzepten liegt oder ob sich darin die entsprechenden Überzeugungen ("Beliefs") der Lehrpersonen und eine entsprechende unterrichtliche Gestaltung durch die Lehrpersonen widerspiegeln. Daher…
Foreign language learning and teaching with digital media
Der Kurs ist in zwölf studienrelevante, englischsprachige Einheiten eingeteilt, die ausgehend von theoriebasierten Modellüberblicken zum Themenkomplex "Medienkompetenz" mögliche praktische Arbeits- und Anwendungsfelder digitaler Medien beleuchten und mit kritischen Überlegungen zur Effizienz im Fremdsprachenunterricht abgerundet werden.
Die Einheiten erfordern teils autonome, teils kollaborative Arbeit der Studierenden.
Zwischen den einzelnen Einheiten…
Lernentwicklungsgespräche - Effekte auf Fähigkeitsselbstkonzept, Attributionen und Motivation von Kindern im Grundschulalter
Zentrales Ziel der Studie ist die Beantwortung der Frage, inwieweit Lernentwicklungsgespräche günstige Auswirkungen auf motivationale Aspekte des Lernens von Grundschulkindern haben, wenn sie entsprechend zentraler Elemente des Formativen Assessments durchgeführt werden. Untersucht werden sollen das Fähigkeitsselbstkonzept, Attributionen sowie die Qualität der Motivation. Lernentwicklungsgespräche – Gespräche zwischen Schüler*in und Lehrer*in im Beisein mindestens eines Erziehungsberechtigten – stellen…
BASiS - Studie: Relationship Structure, Autonomy and Social Inclusion in School - Participation and Well-being
in Pedagogical Relations
The quality of pedagogical relationships between students, teachers and parents plays an important role for all school stakeholders in experiencing self-determination, social inclusion and well-being. The basic study aims to examine the characteristics of pedagogical relationships in schools that have won the "German School Award" and to uncover connections with other constructs that are important in the school context. Against the background of the self-determination theory (Ryan & Deci, 2017)…
Digitale Geomedien für zukünftige Geographielehrkräfte – Konzeption eines Kurses für die VHB
Über einen blended learning-Kurs sollen zukünftigen Geographielehrkräfte wesentliche Kenntnisse im Bereich der Geoinformation und der Fernerkundung nähergebracht werden. Aufbauend auf diesen Grundlagen werden die Möglichkeiten des Unterrichtens mit Geoinformation und Fernerkundung ausführlich thematisiert, aber auch die Anwendungen in der Privatwirtschaft vorgestellt. Während der Durchführung des Kurses erfolgen begleitende Evaluationsmaßnahmen. Der…
Videobasierte Studie zur Effektivität des Übens im Keyboardunterricht
The self-concept of social integration – in children in mixed-age classes in the first year of school
The self-concept of social integration
Project Title
The self-concept of social integration – in children in mixed-age classes in the first year of school
Project leadership
Dr Günter Renner
Abstract
The study is concerned with the self-concept of social integration in children in mixed-age classes in the first year of school. It is a part of a larger overall study in which data was collected on performance development (written lan…
Studienzufriedenheit von Lehramtsstudierenden
KlefoLa: Kombination von Lehrerfortbildung und Veranstaltungen im Rahmen des Lehramtsstudiums
Strong children have a strong start: from kindergarten to elementary school - a transitional project for personal development
Objective:
Development and evaluation of a two-part programme for kindergartens and primary schools to encourage emotional, personal, and social skills during the transition
Study:
The transition from kindergarten to primary school represents a critical life event for children, and a successful navigation of this phase can contribute to the formation of a stable, resilient personality.
The project’s objective is to support children in building emotional, p…
Metakognitive Selbstbewertung und Unterricht
Für die Evaluation und Optimierung von Trainings- und Unterrichtsmaßnahmen zur Förderung selbstregulierten Lernens werden ökonomische und valide Maße zur Diagnostik metakognitiver Kompetenzen benötigt. Besondere Bedeutung kommt hierbei Selbstbeobachtung und Selbstbewertung zu. Diese Variablen wiederum sollten auf der Ebene dispositioneller Handlungsregulation einen engen Zusammenhang mit domänen- und aufgabenspezifischen Selbstkonzepten aufweisen. Im Zentrum…
Kooperatives Promotionskolleg „Bildung als Landschaft. Zum Verhältnis von formalen und non-formalen Bildungsorten sowie formellem und informellem Lernen im Kindes- und Jugendalter“
Das Promotionskolleg „Bildung als Landschaft. Zum Verhältnis von formalen und non-formalen Bildungsorten sowie formellem und informellem Lernen im Kindes- und Jugendalter“ ist ein gemeinsames Promotionskolleg
- des Instituts für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander Universität Erlangen-Nürnberg,
- des Lehrstuhls für Allgemeine Pädagogik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg
- der Fakultät Sozialwissenschaften der Georg-Simon-Ohm Hochschule Nürnberg
…
Frequencies of Students’ Conceptions on Location and Formation of Deserts
Anschließend an das Projekt „Schülervorstellungen zu Wüsten und Desertifikation“, in dem eine explorative Erhebung von Schülervorstellungen (N = 13) mithilfe qualitativer Interviews erfolgte, wurden im Rahmen dieses Projektes häufig anzutreffende Schülervorstellungen zum Themenfeld Lage und Entstehung von Wüsten identifiziert, denn die Kenntnis von prominent vorhandenen Vorstellungen stellt eine wichtige Grundlage für die Entwicklung von Unterrichtskonzeptionen…
GeoLInk: Qualification of Geography Teachers for Inclusive Education. Development and Evaluation of Programs for Inclusive Teaching of Geography in University and In-Service Training Using a Design-Based Research Approach
Für die Qualifizierung von Lehrpersonen für einen inklusiven Unterricht sind entsprechende Ausbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen notwendig. Jedoch fehlen bislang theoretische und empirische Erkenntnisse zur Konzeptualisierung bzw. Identifizierung der notwendigen fachdidaktischen Qualifikationen im Bereich des Geographieunterrichts. Daher soll in diesem Projekt das für einen inklusiven Geographieunterricht notwendige fachdidaktische Wissen identifiziert bzw. modelliert werden. Danach sollen im …
Motivational Features of Students in the Scientific Geography Classroom
Im Rahmen des Forschungsprojektes arbeiten Schülerinnen und Schüler mit einer geographischen Experimentierkiste (GeoKiste) zum Thema Landwirtschaft/Boden. Der Fokus der Begleitforschung in einem Prä-Post-Test-Design liegt auf motivationalen und selbstbezogenen Schülermerkmalen (als Zielkriterien des Unterrichts) sowie auf der von den Schülerinnen und Schülern wahrgenommenen Verständnisorientierung (als Prozessmerkmale des Unterrichts).
Sport: Bündnisse! Bewegung - Bildung - Teilhabe
The Relevance of Language and Images in the Construction of Geographic World Views
Als traditionell medienintensives Fach greift die Geographie auf solche Mittler zurück, die zu einem tieferen Verständnis von Räumen beitragen können. Entsprechend werden auch im Geographieunterricht Medien eingesetzt, die anschaulich sind und der Erkenntnisgewinnung dienen. Neben der Karte als einem wesentlichen geographischen Medium kommen auch Bilder, Filme, Karikaturen, Tabellen, Texte usw. zum Einsatz. Im Zuge eines linguistic turn ist jedoch die besondere Rolle der Sprache…
PuT 3.0: Persönlichkeits- und Teamentwicklung 3.0
Effekte musikalischer Aktivitäten im Alter
Interkulturelle Bildung und Schulentwicklung
Digital Campus - IT4@ll: Digital Media in Written Language Acquisition
The increasing digitalisation of all areas of life also consequently necessitates a digitalisation of the education system. Digital media offer a variety of possibilities. The aim of the project ‘Digital Campus’ is to promote competencies for digital education among student teachers in primary schools. It begins with the consideration that competencies among pupils can primarily be achieved once the competencies are available among the teachers. In turn, this requires lecturers in teacher tra…
Konflikte unter Frauen: Die bürgerliche und proletarische Frauenbewegung am Beispiel Nürnbergs
BISU: Coping with strains in inclusive schools and joint lessons - ressource-based empowerment for teachers
Projektpartner*innen
Prof. Dr. Sabine Martschinke; Dr. Miriam Grüning; Prof. Dr. Bärbel Kopp; Birte Oetjen; Rebecca Baumann; Lars Wissenbach; Victoria Wiederseiner (Institut für Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
Christian Elting (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg; https://fis.uni-bamberg.de/cris/project/pj00565)
Prof. Dr. Cornelia Niessen; Carina Schröder (Lehrstuhl für Psyc…
ReReRi-L: Religion as resource and risk. An empirical longitudinal study on the significance of religiosity for the coping with life and the integration of young refugees
In the public debate, the importance of the religiosity of migrant refugees is both over- and underestimated. It is overestimated as a core feature of fear, especially when it comes to Muslims, and underestimated in its potential function of promoting coping with life and integration. There has been a lack of empirical research to date that would allow a better assessment of the actual (ambivalent) role of the religiosity of refugees and its development or change in the course of their lives in…
NüMig: The history of migration at Nürnberg - Collecting, organizing, demonstrating
Im Rahmen des Projekts sammelten die Schüler/innen aus acht Klassen zweier Nürnberger Gymnasien, einer Fachoberschule sowie einer Realschule unter wissenschaftlicher Anleitung in ihrem persönlichen Umfeld, aber auch in ausgewählten Einrichtungen und Vereinen gezielt historische Dokumente, Bilder, Filme und Objekte der Nürnberger Migrationsgeschichte. Sie dokumentierten deren Provenienz und Kontext, erschlossen das Sammlungsgut wissenschaftlich und erstellten mit den gefundenen…
Cumulative and Competence-Oriented Integration of GIS in the Geography Classroom
Im Rahmen des Projektes wurde theoriegeleitet ein Kompetenzmodell zum Einsatz von GI(S) im Geographieunterricht entwickelt, welches Kompetenzdimensionen und -stufen umfasst. Darauf aufbauend wurden Empfehlungen für eine kumulativ und kompetenzorientiert ausgerichtete Implementierung von GI(S) in den Geographieunterricht entwickelt, indem das Kompetenzmodell in einen Entwurf eines schulinternen Curriculums zum GI(S)-Einsatz transformiert wurde.
Die Bedeutsamkeit (meta-)metakognitiver Leistungseinschätzungen für das selbstregulierte Lernen
Verbundprojekt „Entwicklung eines Programms zur Flexibilisierung individueller Studienverläufe und Förderung hochschulübergreifender Lehrkooperation“
Das BMBF-geförderte Verbundprojekt im Rahmen des Bund-Länder-Programms für bessere Studienbedingungen und mehr Qualität in der Lehre ist auf eine vertiefte Kooperation der Friedrich-Schiller-Universität und der Ernst-Abbe-Fachhochschule Jena im Bereich Lehre und Studierendenbetreuung ausgerichtet. Ein Ansatz der Zusammenarbeit besteht darin, durch die Entwicklung eines abgestimmten Informations- und Beratungsangebotes zu reflektierten Studienentscheidungen beizutragen. Ziel ist es außerdem, durch…
Ehrenamtliches Engagement: Analyse einer Bestandserhebung zu ehrenamtlichen Engagement
Erziehung in der Schule
DiKuJu: Postdigital cultural youth worlds - development of new methods for research in aesthetic, arts and cultural education in a digital and postdigital world.
Fachbezogene Kompetenzmodellierung in der Sportlehrerbildung
VHB-GDF: Geographiedidaktisch Forschen - Konzeption eines Kurses für die VHB
Im Rahmen des Projektes wird ein Online-Seminar zum Thema „Geographiedidaktisch Forschen“ entwickelt.
Einführung in die Didaktik und Methodik des Faches Deutsch
Trans- und interkulturelle Geschichtsvermittlung
LisE: Literarisch stimulierte Emotionalität
Das Projekt LisE (Literarisch stimulierte Emotionalität) untersucht das emotionale Erleben im Umgang mit Literatur als einem Kernelement schulisch vermittelter kultureller Bildung sowie dessen Bedeutung für das Verstehen literarischer Texte. Emotionales Erleben im Umgang mit literarischen Texten wird zwar als zentrales Element ästhetischer Erfahrung verstanden, unklar ist aber, von welchen Merkmalen das emotionale Erleben in der Auseinandersetzung mit literarischen Texten abhängt und in welcher Form…
Academy for School Theater and Performative Education
Die Akademie für Schultheater und performative Bildung wurde im Mai 2009 an der FAU ins Leben gerufen. Organisatorisch ist sie am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Kultur, ästhetische Bildung und Erziehung beheimatet und wird von der FAU, der Stadt Nürnberg sowie dem Bayerischen Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst getragen. Zu den zentralen Aufgabenbeerichen der Akademiearbeit zählt insbesondere die Professionalisierung von Lehrerinnen und Lehrer…
Students’ Conceptions on Geographic Topics and Methods
Angesichts des hohen Stellenwertes von Schülervorstellungen für Lernprozesse kommt der Kenntnis von typischen, bei Schüler_innen zu erwartenden Vorstellungen eine große Bedeutung zu. Zugleich liegen bislang nur zu wenigen geographischen Themenbereichen diesbezügliche Erkenntnisse vor. Daher werden im Sinne von Grundlagenstudien Schülervorstellungen zu unterschiedlichen Themen und Arbeitsweisen des Geographieunterrichts erforscht, um damit die entsprechende Unterrichtsplanung…
Determinanten musikalischer Aktivitäten im Grundschulalter
Das Spielen eines Instruments ist ein wesentlicher Aspekt von Bildung und kultureller Teilhabe. Quantitativ-empirische Studien zu Determinanten musikalischer Aktivitäten im Grundschulbereich sind jedoch selten, dies gilt insbesondere für Publikationen, welche dieser Frage mehrebenenanalytisch unter Einbeziehung von Variablen auf Klassenebene nachgehen. Vor dem Hintergrund der Theorie des geplanten Verhaltens werden in diesem interdisziplinär angelegten Projekt an der Schnittstelle…
Psychologische Regulation und Bindung von Pflegekindern
International Orientation of Primary Education
“In their professional sphere, teaching staff is increasingly required to handle heterogeneous groups of learners characterised by cultural diversity – a task that they will be able to perform better if they obtained intercultural skills during their training. The internationalisation of teacher education is therefore getting more and more attention.” (HRK 2018, p. 3)
The project "International Orientation of Primary Education" therefore pursues the goal of strengthening international and intercultural aspects in research and teaching of primary education.
To achieve this goal, an overall concept is implemented that focuses on internationalisation in research and in teaching for lecturers and students. This concept realises various elements that are receiving attention in the current discussion on the internationalisation of teacher education. In addition to the traditional components of mobility (study visits and internships abroad), internationalisation at home (integration of international and intercultural aspects into curricula, courses in English, virtual formats) is increasingly coming into focus (HRK 2018, p. 3). This creates a concept that is illustrated below:
This creates a concept that is illustrated in the following diagram:
|
Students |
Lecturer |
|
|
|
Physical mobilities |
Erasmus+ semester abroad |
Participation in international conferences |
|
Internships abroad |
Participation in Erasmus+ Staffweeks |
|
Excursions |
Participation in Erasmus+ Teaching Mobilities |
|
|
Participation in international training |
|
|
DAAD – Guest Lecture |
|
|
Incomming Erasmus+ Guest Lecture |
|
|
Incomming Guest Lecture via lectureship |
|
|
|
Internationalisation at home |
Courses in English (with an international focus) |
Accompanying research for the Project “Teacher Education International”: “International Dimensions in the Primary Teacher Education Programme” |
|
Virtual mobility courses |
Accompanying research on virtual mobility courses |
|
Participation in international virtual conferences |
|
|
Participation in the International Week in Teacher Education |
|
Urban Spac(es)ing – Subjective Spatial Conceptions of Youths and their Relevance for the Development of Spatial Action Competence
Mit Raumbezogener Handlungskompetenz als übergeordnetem Ziel von Geographieunterricht ist die Fähigkeit gemeint, dass Schülerinnen und Schüler in der Lage sein sollen, ihr Lebensumfeld auf unterschiedlichen Maßstabsebenen zu verstehen sowie sich aktiv im Sinne eigenständiger Partizipation an dessen Gestaltung und Entwicklung zu beteiligen. Aus Gruppendiskussionen, die im Anschluss an eine Unterrichtsreihe mit Schülerinnen und Schülern einer 12. Jahrgangsstufe…
Field-Trip Didactics – Design of a Course for VHB
Im Rahmen des Projektes wird ein Online-Seminar zum Thema „Exkursionsdidaktik“ entwickelt.
WWSE-Con: Consolidation of ‚Perception and Value Centered School Evaluation' (WWSE)
On the basis of academic, empirical and theoretical work the scholl evaluation instrument WWSE is to be further developed.
LUK I: Literarästhetische Urteilskompetenz
Der Entwicklung literarästhetischer Urteilskompetenz (LUK) wird in Bildungsstandards und Lehrplänen für das Fach Deutsch eine zentrale Bedeutung beigemessen. Bislang liegt jedoch keine klare Bestimmung des Konstrukts vor. Das im ersten Förderzeitraum des SPP durchgeführte Projekt zielte darauf ab, auf der Grundlage semiotischer Ästhetik ein Kompetenzmodell zu entwickeln und empirisch zu prüfen, das 3 Dimensionen umfasst: semantisches, idiolektales und kontextuelles…
E-Learning: Approaches to Primary Education - Development and evaluation of a virtual course on the topic: ‘Approaches to Primary Education’
The development of virtual courses over the last few years has engendered a form of teaching which gives us the opportunity to broaden study opportunities and offer students work based on their individual learning.
The goal of this project is to develop a virtual course on the topic ‘Approaches to Primary Education’ on the studon (ILIAS) learning platform. Various pedagogical media considerations have been taken into account, so that there is added value to the online content. Care has bee…
Historisches Lernen im Museum
RebeL: Religiöse und berufsbezogene Überzeugungen von Lehrkräften (RebeL)
1. Introduction
Research evidence indicates that teachers’ personal beliefs (e.g. worldview; anthropology; ethical convictions) are in correlation with their professional thinking and acting. The following reasons suggest that this is true especially for religious beliefs.
- In the psychology of religion, religious beliefs are conceived of as particularly significant beliefs for religious persons that potentially shape their whole lives.
- Normatively, educational o…
Entwicklung von Lernaufgaben für das Lernen in Dyaden
Das geplante Projekt zur Entwicklung von Lernaufgaben ist im Bereich der Lehr-Lernforschung angesiedelt und zielt darauf ab, eine ökonomische und anregende Lernumgebung zu entwickeln, die sich für das Lernen in Dyaden (Lernpartnerschaften) eignet. Langfristiges Forschungsziel ist die Untersuchung lernförderlicher Bedingungsfaktoren und (Kommunikations-)Prozesse beim Lernen…
Students’ Conceptions on Deserts and Desertification. An Empirical Study on a Fundamental Topic in the Geography Classroom
Bei der Konstruktion von Wissen spielen Alltagsvorstellungen eine entscheidende Rolle. Bislang lagen jedoch kaum empirische Erkenntnisse zu den Alltagsvorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Wüsten und zur Desertifikation, einem der größten Umwelt- und Entwicklungsprobleme des 21. Jahrhunderts, vor. Vor diesem Hintergrund wurden in einer empirischen Grundlagenstudie vorunterrichtliche Vorstellungen von 13 Schülern der 7. Klasse zu unterschiedlichen Themenbereichen…
Wissenschaftliche Evaluation des Projekts "Mehr Schulerfolg an den Realschulen und Gymnasien der Stadt Nürnberg (MSRG)"
Geschichte des AfS
Online Projects as a Chance for Global Education. Empirical Reconstruction of Students’ Perspectives at the International Level
Online-gestützten Unterrichtsarrangements wird in der Literatur zum Globalen Lernen und zum Geographieunterricht großes Potential zugeschrieben. Nach einer ausführlichen Aufarbeitung von Theorie und Empirie wurde ein daraus abgeleitetes und umgesetztes internationales Unterrichtsprojekt zum Anlass genommen, aus Gruppendiskussionen mit den beteiligten Schülern aus Indien, den USA und Deutschland deren Perspektive auf derartige Arrangements zu rekonstruieren. Im Rahmen der Auswertung…
Fortbildung zur Gestaltung kompetenzorientierter Bildungsmaßnahmen im Projekt DOSB-SMILE
Effekte schulischer Kontextfaktoren auf das Engagement von Eltern
Im qualitativ angelegten Vorgängerprojekt zu Elternvertretern mit Migrationshintergrund wurden Aussagen zu Gründen für und gegen ein Engagement von Elternvertretern mit Migrationshintergrund gewonnen und qualitativ-inhaltsanalytisch kategorisiert. Aus dem so entstandenen Kategoriensystem sollen im ersten Schritt des beantragten Projekts Skalen für die Messung schulischen Elternengagements abgeleitet werden. Im zweiten Schritt werden diese validiert und es wird mehrebenenanalytisch…
Lehramt add. Wirtschaft: Zusatzqualifikation Wirtschaft für Lehramtsstudierende
Veränderung von Einstellungen und Mediennutzung Jugendlicher im Kontext einer erlebnispädagogischen Langzeitintervention
Gender in Geschichtsdidaktik und Geschichtsunterricht
LUK III: LUK III - Modelldifferenzierung und -integration
Literarischem Textverstehen kommt in den nationalen Bildungsstandards ein zentraler Stellenwert zu. Eine klare kompetenztheoretische Bestimmung dieses Lernbereichs fehlt jedoch bislang. In dem in den beiden ersten Förderperioden des SPP durchgeführten Projekt „Literarästhetische Urteilskompetenz“ (LUK) wurde auf der Basis semiotischer Ästhetik ein dreidimensionales Kompetenzmodell mit den Dimensionen „semantisches“, „idiolektales“ und „kontextuelles“ literarästhetisches Urteilen entwickelt. Die bishe…
Freizeitliches Schreiben bei Mädchen und Jungen im Grundschulalter
Die Grundschulzeit ist zentral für den Erwerb von grundlegenden Kompetenzen wie Lesen und Schreiben. Was Kinder zum Lesen motiviert, wie gut und wie viel sie lesen, ist bereits häufig untersucht worden (Bos, Tarelli, Bremerich-Vos & Schwippert, 2012; Guthrie, Wigfield, Metsala & Cox, 1999; McElvany, Becker & Kortenbruck, 2008; Wang & Guthrie, 2004). Welche gendertypischen Überzeugungen bei Grundschulkindern hinsichtlich des Schreibens als Freizeitaktivität vorliegen…
E-Learning: Approaches to General Education - Development and evaluation of a virtual course on the topic: ‘Approaches to General Educations’
The development of virtual courses over the last few years has engendered a form of teaching which gives us the opportunity to broaden study opportunities and offer students work based on their individual learning.
The goal of this project is to develop a virtual course on the topic ‘Approaches to General Educations' on the studon (ILIAS) learning platform. Various pedagogical media considerations have been taken into account, so that there is added value to the online content. Care has b…
GIS-I 2: Potentials and Constraints regarding the Implementation of GIS in the Geography Classroom
Basierend auf den Erkenntnissen einer geringen Einsatzhäufigkeit von GI(S) im Geographieunterricht (Projekt GIS-I 1) wurden im Rahmen dieses Mixed Methods-Forschungsansatz die von Geographielehrer_innen (N = 410) wahrgenommenen Chancen und Barrieren des GI(S)-Einsatzes mithilfe eines itembasierten standardisierten Fragebogens erhoben und mit Verfahren der deskriptiven Statistik, Varianz- und Regressionsanalysen sowie Clusteranalysen ausgewertet. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Geographielehrer_innen…
Kooperationsprojekt Universität - Integrierte Gesamtschule Jena
Die Kooperation zwischen der Integrierten Gesamtschule "Grete Unrein" in Jena und dem Lehrstuhl für Schulpädagogik und Didaktik ist von einer klaren Zielsetzung geprägt. Auf der Basis begleitender Evaluation, schuleigener Entwicklungsdokumentation (z. B. in Form von Entwicklungsportfolios) und regelmäßigen Kooperationstreffen sollen strukturelle und konzeptionelle Merkmale der Schule hinterfragt und gegebenenfalls modifiziert werden. Die Evaluation hat damit einen formativen Charakter. Jede Erke…
Digital Campus
The increasing digitalisation of all areas of life also necessitates the digitalisation of educational systems. Digital media offer numerous opportunities. The “Digital Campus” project aims to promote digital literacy skills among trainee teachers in primary schools. The starting point is the idea that skills among students, in particular, can be achieved if the skills are available among their teachers. This in turn requires lecturers involved in teacher training to have these ski…
KUS: Förderung von Lernprozessen, Persönlichkeitsentwicklung und Soft Skills in der Adoleszenz durch eine erlebnispädagogische Langzeitintervention und innovative Lernsettings im Projekt "Klassenzimmer unter Segeln"
Die geographische Perspektive im Sachunterricht kompetenzorientiert unterrichten
Im Rahmen des Projektes wurden konzeptionelle Ansätze sowie Unterrichtsbausteine für einen kompetenzorientierten Sachunterricht in der geographischen Perspektive entwickelt.
Students’ Attitudes on Spatial Concepts in Geography
Die Arbeit mit Raumkonzepten im Geographieunterricht ist seit Jahren Gegenstand fachdidaktischer Diskurse. Zugleich sind die Raumkonzepte in den Nationalen Bildungsstandards sowie einigen Lehrplänen verankert und entsprechende Unterrichtsmaterialien entwickelt worden. Jedoch fehlten bislang empirische Erkenntnisse sowohl zur Einsatzhäufigkeit der Raumkonzepte im Geographieunterricht als auch zur Schüler_innenperspektive auf die Raumkonzepte, die als ein wesentlicher Faktor für…
Geomedia – Geo-Data Traces – Geographic Education. Locational Privacy as a Topic in the Geography Classroom
Jeder Akteur in modernen Gesellschaften produziert tagtäglich eine Menge an Daten, die scheinbar unsichtbar ermittelt werden: beim Geldabheben am Automaten, Telefonieren oder der Nutzung von Apps auf dem Smartphone. Sogenannte location based services (LBS) – standortbezogene Dienste – können aus erhobenen (Geo-)Daten mehr als nur individuelle Interessen erfassen, so wie dies bspw. im Internet bei der Bereitstellung individueller Werbeangebote passiert, sondern erlauben sie…
Verkehrserziehung in Kindergärten und Grundschulen
Verkehrserziehung ist Teil des Unterrichts- und Erziehungsauftrages von Schulen. Auch in Kindergärten spielt sie eine bedeutende Rolle, ohne jedoch bislang in der Ausbildung von Erzieherinnen und Erziehern hinreichend verankert zu sein. Ziel des Projektes ist eine repräsentative Erhebung zur Situation der Verkehrserziehung im Elementar- und Grundschulbereich in der Bundesrepublik Deutschland.
Evaluation von Eltern- und Lehrertrainingsmaßnahmen im Rahmen von Schulentwicklung
Gefördert durch das Katholische Schulwerk Bayern (https://www.schulwerk-bayern.de/schulwerk.html) führt der Lehrstuhl für Schulpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg die Evaluation des Schulentwicklungsprojekts „Stärkende Lebenswelten“ an katholischen Schulen durch.
„Stärkende Lebenswelten“ zielt darauf ab, durch die Trainingsprogramme FamilienTeam (für Eltern; Graf & Walper, 2003; Graf, 2013) und KlasseTeam (für Lehrkräfte; Graf & Bauer, 2009) …
Prokrastination bei Studierenden – Messung über Verhaltensdaten
Prokrastination, Selbstkontrolle und Gewissenhaftigkeit sind verwandte Konstrukte aus unterschiedlichen Forschungstraditionen. Zu ihrer Konstruktvalidität gibt es jedoch nur unzureichende Befunde: Zum einen setzen nur wenige Studien alle drei Konstrukte simultan ein, zum anderen werden in der Regel lediglich Fragebogendaten als Kriterium verwendet. Im Projekt wurde daher die konvergente Validität der Konstrukte untersucht, und es wurde anhand von Verhaltensdaten wie der verspäteten…
GIS-I 4: Documentary Evaluation of In-Service Training of Teachers in GIS
Aufbauend auf den Forschungserkenntnissen zu Kriterien für GIS-Lehrerfortbildungen aus früheren Studien (vgl. abgeschlossene Projekte GIS-I 1 und GIS-I 2) und vor dem Hintergrund fachdidaktischer Theorien und empirischer Ergebnisse wurden GIS-Lehrerfortbildungen entworfen. Die Wirksamkeit dieses Konzepts wird dokumentarisch evaluiert und in eine Gesamtstrategie zur Implementierung von Geoinformation an deutschen Schulen integriert.
E-Learning: Approaches to Written Language Acquisition - Development and evaluation of a virtual course on the topic: ‘Approaches to Written Language Acquisition’
The development of virtual courses over the last few years has engendered a form of teaching which gives us the opportunity to broaden study opportunities and offer students work based on their individual learning.
The goal of this project is to develop a virtual course on the topic ‘Approaches to Written Language Acquisition’ on the studon (ILIAS) learning platform. Various pedagogical media considerations have been taken into account, so that there is added value to the online content. Care…
vhb-Kurs „Schulpädagogik-Profi“
Um der kontinuierlich zunehmenden Zahl von Studierenden in einem Präsenzkurs zur Vorbereitung auf das schriftliche Staatsexamen gerecht zu werden, wird der von der Virtuellen Hochschule Bayern (vhb) geförderte online Kurs „Schulpädagogik-Profi“ am Lehrstuhl Schulpädagogik der FAU Erlangen-Nürnberg konzipiert, umgesetzt und forschend begleitet. Dieser soll Lehramtsstudierenden in ganz Bayern unter didaktisch sinnvollem Medieneinsatz die examensrelevanten Inhalte näherbringen und besonders zum Trans…
Beratung für kompetenzorientierte Qualifizierungsprozesse im Themenfeld Inklusion für die DOSB-Lizenzausbildung im Rahmen des DOSB Projektes "Sport-Inklusionsmanager/in"
Bewertung der DOSB Fortbildungskonzeptionen "Sport ist fair" hinsichtlich Kompetenzorientierung
Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur (Realschule und Gymnasium)
Die VHB-Veranstaltung "Leseförderung und literarische Bildung im Medienverbund mit Kinder- und Jugendliteratur" ist ein virtuelles Seminar (für LA RS und GYM) zum Gegenstandsbereich der Kinder- und Jugendliteratur in fachdidaktischer Sicht, in dem die TeilnehmerInnen stark eigenaktiv, selbst- und gruppengesteuert mit den zur Verfügung stehenden Materialien und Kommunikationsmitteln arbeiten.
Eingesetzt wird dazu eine besondere, neue Art von Lernumgebung, die einen im Höchstmaß eigenaktiven hande…
(Learning) To teach with GIS – Development and Testing of GIS Supported Teaching Modules
Empirische Studien zeigen, dass die didaktisch-methodischen Potenziale des Lernens mit GI(S) im Geographieunterricht nur in relativ geringem Umfang genutzt werden. Vor diesem Hintergrund wurden im Rahmen des Projektes GI(S)-gestützte Unterrichtseinheiten für den Geographieunterricht entwickelt, erprobt und Geographielehrer_innen zugänglich gemacht. Daneben erfolgte im Bereich der universitären Lehrerbildung die Konzeption geographiedidaktischer Seminare zum GI(S)-Einsatz. In…
Warum überschreiten Studierende die Regelstudienzeit? Systematisierung der Ursachen und Entwicklung eines Fragebogen
Zwar haben sich seit der Einführung der gestuften Studiengänge die Studienzeiten bis zu einem ersten Abschluss in Deutschland verkürzt, allerdings trifft dies nicht auf alle Fachrichtungen und Hochschulen gleichermaßen zu. Für Hochschulleitungen ist es daher von großem Interesse zu wissen, auf welcher Ebene die Ursachen einer Regelstudienzeitüberschreitung an deren Hochschule liegen, um entsprechende Maßnahmen ergreifen zu können, da nicht zuletzt…
Computational Thinking in der Grundschule - Was und wie arbeiten Informatiker?
Es geht in diesem Projekt darum, Informatik, die über die „klassischen“ und offensichtlich digitalen Geräte hinausgeht, als unmittelbare Lebenswirklichkeit erfahrbar und bewusst zu machen. Die Schülerinnen und Schüler sollen nicht vorrangig programmieren, sondern ein erstes Verständnis für die fundamentalen Prinzipien, Konzepte und Problemlösungen in der Informatik entwickeln. Zusätzlich sollen auch erste praktische (Programmier-)Erfahrungen gesammelt werden. Langfristiges Ziel ist, dass Grunds…
Musik integriert
FokiS: Focus patterns of internal school evaluation. A secondary analysis of data from the evaluation of schools
On the one hand the secondary analysis of more than 200 evaluated schools will provide insights on the characteristic emphases and patterns in the estmation of aspects of school quality by respondents (teachers, parents and pupils). Such results kann proved helpful knowledge for internal school development in Germany and beyond. On the other hand the project will also generate clues as to the further development of the school evaluation instrument (WWSE).
Verdi Onstage. Performance Practice and Theatrical Representation in Mid-Nineteenth Century Italian Opera and Today. Parma Rotary Club International Prize „Giuseppe Verdi“
wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Tacheles - Erforschung und Vermittlung der Handlungsstrategien gegen Rechtsextremismus in der kommunalen Jugendarbeit in Mittel- und Oberfranken
Public Thelogy - Religion - Education
In the Christian context, the calling to contribute to the common good has increasingly been discussed under the label of “public theology”, and has led to the establishment of a “Global Network of Public Theology” (2007). In this discussion, the educational aspect has repeatedly been mentioned, but has remained marginal up to now. Other religions have their own traditions and perspectives, from which responsibility for society is motivated and reflected. The project intends…
Lehramt add. Wirtschaft: Zusatzqualifikation Wirtschaft für Lehramtsstudierende
Kinder- und Jugendliteratur im Medienverbund
Virtuelles Seminar zum Gegenstandsbereich der Kinder- und Jugendliteratur in germanistischer Sicht, in dem die TeilnehmerInnen stark eigenaktiv, selbst- und gruppengesteuert mit den zur Verfügung stehenden Materialien und Kommunikationsmitteln arbeiten.
Eingesetzt wird dazu eine besondere, neue Art von Lernumgebung, die einen im Höchstmaß eigenaktiven handelnden Umgang mit den Materialien des Seminars ermöglicht. Dieser (sym)mediale Erfahrungs- und Handlungsraum (Learn::Web) bietet eine…
GIS-I 1: Frequency of GIS Usage in the Geography Classroom
Die zunehmende Anzahl an unterrichtspraktischen Publikationen zum GI(S)-Einsatz kann zwar als indirekter Hinweis für die wachsende Bedeutung von GIS im Geographieunterricht gewertet werden, jedoch lagen bislang keine empirischen Befunden zur tatsächlichen GI(S)-Nutzung vor. Daher wurde im Sinne einer Grundlagenstudie die Einsatzhäufigkeit von GI(S) im Geographieunterricht erhoben. Dazu wurden Geographielehrer_innen (N = 410) in Deutschland mithilfe eines standardisierten Fragebogens…
E-Learning: Primary Education in International Comparison - Development and evaluation of a virtual course on 'Primary Education in International Comparison' in English
With the introduction of virtual courses, a form of teaching has been developed over the past few years which also allows studying methods to be extended flexibly and offer students a way of working according to their individual learning styles.
The objective of this project is to develop a virtual course on “Primary Education in International Comparison” on the StudOn (ILIAS) learning platform. This work will draw on many different aspects relevant to media education which will add val…
Workshop: Reflexion der Trainerausbildung des DSV im Breitensport vor dem Hintergrund des DQR
Publications:
- Piske T., Häckel A.:
Welche Rolle spielen Faktoren wie fremdsprachliche Kontaktzeit, Alter, Geschlecht und Migrationshintergrund beim frühen Fremdsprachenlernen in bilingualen Kinderstagesstätteneinrichtungen?
In: Bilinguale Programme in Kindertageseinrichtungen: Umsetzungsbeispiele und Forschungsergebnisse, Tübingen: Narr Verlag, 2016, p. 161-193
BibTeX: Download - Gernet S., Schubert JC.:
Wie wird das Wetter? Wetter beobachten, Wetterkarten lesen, die Entstehung von Wettervorhersagen verstehen
In: Grundschule Sachunterricht (2019), p. 7-13
ISSN: 1437-319X
BibTeX: Download - Lang F., Lessenich S., Rothermund K.:
Altern als Zukunft – eine Studie der VolkswagenStiftung
Berlin, Heidelberg: Springer, 2022
ISBN: 978-3-662-63404-2
DOI: 10.1007/978-3-662-63405-9
BibTeX: Download - Brandl-Risi B., Risi C., Berlin KO. (ed.):
Kunst der Oberfläche. Operette zwischen Bravour und Banalität
Berlin: 2015
BibTeX: Download - Risi C.:
Performing Affect in Seventeenth-Century Opera: Process, Reception, Transgression
In: Symonds Dominic, Karantonis Pamela (ed.): The legacy of opera : reading music theatre as experience and performance, Amsterdam: Rodopi, 2013, p. 81-105
BibTeX: Download