Human Rights/Migration
Human Rights/Migration
The interdisciplinary focus on human rights/migration deals with foundational, and at the same time current, questions of the theory and practice of human rights.
These questions include the recognition of human dignity as the point of departure of human rights thinking, the claim of universalism, the indivisibility of human rights, the principle of non-discrimination, as well as freedom of religion and worldview.
Projects:
Tagung: Europäisches Asylrecht - Europäische Varianz
When Mayors Make Migration Policy - The Impact of Transnational Cities Networks on EU Migration Policies
Das von der Mercator-Stiftung geförderte Projekt evaluiert von 2018 bis 2021 den Einfluss von Städtenetzwerken auf europäische Migrationspolitik. Es entwickelt prozessbegleitend Handlungsempfehlungen für Politik und Praxis. Zu diesem Zweck werden die Aktivitäten formeller und informeller Netzwerke untersucht. Im Zentrum stehen das Eurocities-Netzwerk, das u.a. den Entstehungskontext der auf Mgirationspolitik zielenden Bewegung "Solidarity-Cities" bildet, sowie der Council of European Municipalities and …
Conference of the Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN): "Human Rights Beyond Borders"
Commissioned Study: Reception of female asylum seekers in Germany and Belgium: two delegation visits of the FEMM committee in 2016
The Committee on Women´s Rights and Gender Equality (FEMM) of the European Parliament commissioned a study with a maximum of 50 pages on "Reception of female asylum seekers in Germany and Belgium" as a background paper for the FEMM delegation visits in Munich and Brussels.
VIOLIN: VIOLIN: Verbal Violence against Migrants in Institutions
The aim of this project is to develop a comprehensive model for the
integration of migrants in new socio-cultural environments. A particular
focus is placed on aspects such as violence and trauma. The combination
of expertise from political science, linguistics, medicine and
psychology enables the researchers to investigate the interplay between
socio-cultural experiences and biophysical reactions. Particular
emphasis is placed on hidden forms of exclusion and symbolic violence in
institutions.
Forschungsprojekt: Zwei Welten? Integrationspolitik in Stadt und Land
Wie gestalten sich integrationspolitische Strukturen in Stadt und Land? Wie flexibel und wie nachhaltig sind sie? Lässt sich seit der erhöhten Zuwanderung in den Jahren 2015 und 2016 ein institutioneller Wandel der kommunalen integrationspolitischen Strukturen erkennen? Was können städtische und ländliche Kommunen mit Blick auf ihre Integrationspolitik lernen? Diesen Forschungsfragen widmen sich Wissenschaftlerinnen der Universität Hildesheim und der Friedrich-Alexander-Universität…
Gekommen, um zu bleiben! Wohnstandortentscheidungen anerkannter Flüchtlinge im ländlichen Raum Niederbayerns – eine retrospektive Analyse
BMBF GeoDatRights: Geo-Data for the Digital Documentation of Human Rights Violations
The project "Geo-Data for the Digital Documentation of Human Rights Violations" (GeoDatRights) aims to a) use satellite-based remote sensing and social media data to investigate the destruction and military appropriation of educational institutions in war zones, and b) establish digital analysis skills in German-language human rights research over the course of the project. FAU already has a distinctive human rights profile and aims to expand it in a forward-looking way.
In the GeoDatRights…
Engagement von Eltern mit Migrationshintergrund an Schulen
Eine Steigerung des Engagements von Eltern mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen ist wünschenswert, und zwar nicht nur aufgrund möglicher leistungsförderlicher Effekte auf die Schulleistungen ihrer Kinder, sondern auch im Sinne einer partizipativ-demokratischen Schulkultur. In einer Vollerhebung an allgemeinbildenden Schulen in Frankfurt am Main und Nürnberg wurde zunächst das Ausmaß der Unterrepräsentation dieser Elterngruppe in Abhängigkeit vom…
Publications:
- Weidinger T.:
Intra-europäische Lifestyle Migration an die spanische Costa Blanca. Repräsentationen des Ländlichen und Alltagspraktiken in Zeiten der Finanz- und Immobilienkrise (Master thesis, 2016)
BibTeX: Download - Weidinger T., Kordel S.:
Intra-European lifestyle migration of German (pre)retirees to rural Spain: a contribution to rural development in times of the financial and real-estate crisis? The migrants’ point of view.
In: Grabski-Kieron U, Mose I, Steinführer A, Reichert-Schick A (ed.): European rural peripheries revalued: Governance, actors, impacts, Münster: LIT Verlag, 2016, p. 248-271 (Rural areas: issues of local and regional development, Vol.1)
ISBN: 978-3-643-13050-1
BibTeX: Download - Pirner M.:
Re-präsentation und Übersetzung als zentrale Aufgaben einer Öffentlichen Theologie und Religionspädagogik.
In: Evangelische Theologie 75 (2015), p. 446-458
ISSN: 0014-3502
DOI: 10.14315/evth-2015-0607
URL: https://www.evrel.phil.fau.de/files/2019/02/pirner-2015-re-prasentation-und-ubersetzung-evth.pdf
BibTeX: Download - Weidinger T., Kordel S.:
Was wir von Erfahrungen anderer Länder lernen können. Geflüchtete in ländlichen Räumen.
In: Franke U, Magel H (ed.): Flüchtlinge aufs Land?, München: Hanns Seidel Stiftung, 2016, p. 103-111 (Argumente und Materialien zum Zeitgeschehen, Vol.106)
ISBN: 978-3-88795-521-2
Open Access: https://www.hss.de/fileadmin/user_upload/HSS/Dokumente/_Publications_/161229_AMZ-106_INTERNET.pdf
URL: https://www.hss.de/fileadmin/user_upload/HSS/Dokumente/_Publications_/161229_AMZ-106_INTERNET.pdf
BibTeX: Download - Pirner M.:
„Ethik macht klick“ – eine Kommentierung der medienethischen Handreichung aus theologisch-religionspädagogischer Sicht
In: Entwurf (2016), p. 8-13
ISSN: 0343-6519
BibTeX: Download