LexicoGrammar: Description – Variation – Alteration – Cognition
LexicoGrammar: Description - Variation - Alteration - Cognition
The focus “LexikoGrammar” comprises central aspects of linguistic research at the FAU.
Its subject matter comprises diverse aspects of the analysis of lexical and grammatical phenomena of the languages represented at the faculty.
Description focuses on several key aspects: on the one hand, it deals with the description of different units of language (i.e. word-formation, collocations, connectors) and the further development of methods relating to corpus linguistics which help identify and analyze such units; on the other hand, it includes the description of units of language in grammars, textbooks, and dictionaries with a focus on practical and theoretical lexicography.
The research emphasis is also concerned with the analysis of variation and alteration as well as aspects of cognition, which covers questions of mental and neuronal representation and language acquisition.
Projects:
Words that go together
Sprachatlas von Mittelfranken
Der Sprachatlas von Mittelfranken dokumentiert die Dialekte des bayerischen Regierungsbezirks Mittelfranken in umfassender Weise im Bereich des Laut- und Formensystems und des Wortschatzes. Einer der acht Sprachatlasbände stellt die Sprachentwicklung im Nürnberger Ballungsraum unter soziolinguistischem Aspekt dar. Der Sprachatlas von Mittelfranken ist Teilprojekt des je zur Hälfte von der Deutschen Forschungsgemeinschaft und dem Bayerischen Wissenschaftsministerium geförderten…
Histoire naturelle des Indes
Die Histoire naturelle des Indes (Drake-Manuskript)– ein bisher ungehobener Schatz der Sprachgeschichte der Karibik
Im Jahre 1983 vermachte die Buchsammlerin Clara S. Peck derNew Yorker Morgan Library ein außergewöhnliches Werk: Eine reich bebilderte Handschriftin französischer Sprache, die auf 125 Tafeln ein Porträt der Flora, Fauna undindigenen Kulturen Amerikas um 1600 liefert. Das Dokument kann alsFaksimile-Ausgabe auf de…
Grammatische Terminologie
Motion expression in the history of English
Hispania submersa: Aufdeckung der verschütteten Hispanität (Hispania submersa) aus der Zeit der Entdeckung, Eroberung und Kolonisierung in der frankophonen Karibik
Die außerordentliche sprachliche und kulturelle Vielfalt der karibischen Inseln bietet optimale Voraussetzungen, um an ihrem Beispiel exemplarisch Fragen des Sprach- und Kulturkontaktes zu untersuchen. Im Unterschied zum sprachlichen und kulturellen Erbe der indianischen Ureinwohner und der afrikanischen Sklaven, das – trotz zahlreicher ungelöster Fragen – verhältnismäßig intensiv erforscht wurde, ist bisher nur wenig über die frühen europäischen, insbesondere die spanischen Einflüsse bekannt. Ang…
Kausalitätsmarker als Kohärenzmittel und ihre Formalisierung für die automatische Textanalyse
Interdisziplinäres Projekt mit Prof. Stede, Lehrstuhl für Computerlinguistik, Univ. Potsdam
Phraseorom: Phraseology in the novel
Hauptanliegen des Projekts ist es, im Rahmen eines induktiven, korpusbasierten Ansatzes eine strukturelle und funktionelle Typologie von Phraseologismen bzw. lexikalisch-syntaktischer Konstruktionen (LSK; frz. CLS <- constructions lexico-syntaxiques) zu erarbeiten, die jeweils spezifisch für den deutschen, britischen und französischen Roman des 20. Jahrhunderts sind. Dabei wurde der Roman als Texgrundlage des Projekts gewählt, da es sich…
Flexible Schreiber in der Sprachgeschichte. Zensierte Patientenbriefe des 19. Jahrhunderts.
Wir variieren ständig bei der Verwendung von Sprache. Dabei passen wir uns unterschiedlichen Situationen und Gesprächspartnern an, setzen Sprache gezielt ein, um bestimmte Emotionen und auch Handlungen zu evozieren, verändern – bewusst oder unbewusst – Wortschatz und Grammatik je nach aktueller Stimmung, und zudem wandelt sich auch unser Sprachgebrauch im Laufe der Jahre. Die Nachwuchsforschergruppe überträgt die Beobachtungen der modernen Soziolinguistik zur…
Mehrsprachigkeit und Migration
Produktivität und Kreativität in der Lexik des Ostfränkischen
DasProjektthematisiert die Frage, wie sich Dialekte in Richtung Regiolekte undStandardsprache weiterentwickeln und akkommodieren. Dieses Ziel steht imKontrast zur bisherigen Forschung, die weitgehend auf den Aspekt desDialektabbaus ausgerichtet ist. Im Projekt wird das lexikalische Potential vonDialektsprechern und -sprecherinnen in den Fokus gerückt: Erstmals wirdsystematisch am Beispiel des Ostfränkischen untersucht, was denWortschatzausbau im Dialekt steuert.
DerAusbau des Dialektwortschatzes e…
GIP: Germanistische Institutspartnerschaft (Erlangen – Porto Alegre/Pelotas (Brasilien), DAAD)
Konnektoren des Deutschen
Patterns that go together with verbs
Demystifying multilingualism
Wortbildung in der mittelhochdeutschen Urkundensprache - das Substantiv und das Adjektiv
Erlangen-Nürnberger Projekt zur Entwicklung der Sprachfähigkeiten und des Fachwissens bei Kindern mit und ohne Migrationshintergrund an Grundschulen und weiterführenden Schulen mit bilingualen Angeboten
Bilingual education in an elementary school in Heidenheim/Brenz, Germany
Die zentrale Zielsetzung der wissenschaftlichen Begleitung des Projekts zum Bilingualen Unterricht an der Silcherschule in Heidenheim/Brenz ist es, die Effizienz bilingualer Züge bei heterogenen Lernergruppen zu untersuchen und durch Datenerhebungen zur Entwicklung des Englischen, des Deutschen, des Fachwissens und ausgewählter Familiensprachen von Kindern mit Migrationshintergrund genauere Erkenntnisse darüber zu gewinnen, wie sich bilingualer Unterricht von der 1. bis zur 4. Klasse…
Empirische Untersuchung der Kategorie „Geschlecht“ bei Französisch- und Spanischlernern in Klasse 9
GIP: Germanistische Institutspartnerschaft (Erlangen – Porto Alegre/Pelotas (Brasilien), DAAD)
RANT: Reconstructing Arguments from Noisy Text (DFG Priority Programme 1999: RATIO)
Social media are of increasing importance in current public discourse. In RANT, we aim to contribute methods and formalisms for the extraction, representation, and processing of arguments from noisy text found in discussions on social media, using a large corpus of pre-referendum Twitter messages on Brexit as a running case study. We will conduct a corpus-linguistic study to identify recurring linguistic argumentation patterns and design corresponding corpus queries to extract arguments from the…
Englisches Konstruktikon
RAND: Reconstructing Arguments from Newsworthy Debates
Large portions of ongoing political debates are available in machine- readable form nowadays, ranging from the formal public sphere of parliamentary proceedings to the semi-public sphere of social media. This offers new opportunities for gaining a comprehensive overview of the arguments exchanged, using automated techniques to analyse text sources. The goal of the RANT/RAND project series within the priority programme RATIO (Robust Argumentation Machines) is to contribute to the automated extraction…
WBF: The Franconian Dictionary
DAAD P.R.I.M.E. (Postdoctoral Researchers International Mobility Experience): The history of languages in constant interaction: the case of the long‐time bilingualism between Romance vernaculars and Romance‐based creoles
Perfect Auxiliary Selection in Middle English
In Old and Middle English both BE and HAVE combined with past participles of verbs to form perfect periphrases. While originally, HAVE combined with transitive verbs only (e.g. hie hæfdon hine gebundenne ‘they had bound him’) and BE with intransitive ones, the combinational range of HAVE increased already in Old English to include intransitives (e.g. Þa hie [...]gewicod hæfdon ‘when they had encamped’). Ultimately, only the HAVE-perfect…
The linguistic development of students in a private bilingual all-day school (grades 1 - 7)
Publications:
- Jansen S.:
Monolingüismo y bilingüismo en el discurso de la lingüística hispánica – el ejemplo de la República Dominicana
In: Wieland Katharina (ed.): Aspectos del desarrollo de la lingüística española a través de los siglos, Hamburg: Buske, 2010, p. 111-124
BibTeX: Download - Müller PO.:
Nomenklatoren des 16. Jahrhunderts
In: Bremer Ernst, Hildebrandt Reiner (ed.): Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992, Berlin; New York: De Gruyter, 1996, p. 149-174 (Historische Wortforschung, Vol.4)
BibTeX: Download - Müller PO.:
Das "Große DUDEN-Fremdwörterbuch" und das "GWDS". Ein Vergleich
In: Wiegand, Herbert Ernst (ed.): Untersuchungen zur kommerziellen Lexikographie der deutschen Gegenwartssprache I. »Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden«. Print- und CD-ROM-Version, Tübingen: Niemeyer, 2003, p. 115-123 (= Lexicographica. Series Maior, Vol.113)
BibTeX: Download - Müller PO. (ed.):
Studien zur Fremdwortbildung
Hildesheim; Zürich; New York: 2009
(Germanistische Linguistik, Vol. 197-198)
ISBN: 978-3-487-14285-2
BibTeX: Download - Müller PO.:
Historische Wortbildung. Forschungsstand und Perspektiven
In: Zeitschrift für deutsche Philologie 112 (1993), p. 394-419
ISSN: 0044-2496
BibTeX: Download