• Skip navigation
  • Skip to navigation
  • Skip to the bottom
Simulate organization breadcrumb open Simulate organization breadcrumb close
Friedrich-Alexander-Universität Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology
  • FAUTo the central FAU website
  • en
  • de
  • Campo
  • UnivIS
  • Jobs
  • Map
  • Help
Friedrich-Alexander-Universität Faculty of Humanities, Social Sciences, and Theology
Navigation Navigation close
  • Faculty
    • Organisation | bodies
      • Departments
      • Bodies
      • Service facilities
      • Location
    • Development
    • Boards
      • Women’s Representatives
    Portal Faculty
  • Research
    • Key Research Priorities
    • Office for Research and Young Researchers
    • Young researchers
    • Central Institutes and Interdisciplinary Centres
    • Current research projects
    • Research Reports
    Portal Research
  • Study
    • Degree Programmes
      • Studium Philosophicum
    • Prospective Students
    • Programme Start
      • Information for new students (BA/MA)
    • Current students
    • Quality management
    Portal Study
  • International
    • International Office
    • Incoming students
    • Incoming researchers
    • Outgoing students
    • Outgoing researchers
    • Partnerships worldwide
    Portal International
  • Infocenter
    • Events
    • Downloads
    Portal Infocenter
  1. Home
  2. Research
  3. Key Research Priorities
  4. Middle Ages and Early Modernity: Knowledge – Tradition – Practices – Imagination

Middle Ages and Early Modernity: Knowledge – Tradition – Practices – Imagination

In page navigation: Research
  • Key Research Priorities
    • Work, Organization and Learning
    • Education as Transformation
    • Diversity and Globalization in the Ancient World
    • Health over the Life Course
    • Basic Concepts in transcontinental perspective
    • Interdisciplinary Near East studies
    • Latin America: Diversity and Transformation
    • LexicoGrammar: Description – Variation – Alteration – Cognition
    • Literatures – Cultures of Knowledge – Processes of Transfer
    • Human Rights/Migration
    • Middle Ages and Early Modernity: Knowledge – Tradition – Practices – Imagination
    • Potentials and Challenges of Digitalization
    • Religion as Practice and Discourse
    • Transcultural Research on Prognosis and Decision-Making
    • Knowledge – Temporality – Cultural Comparison
  • Office for Research and Young Researchers
  • Young researchers
  • Central Institutes and Interdisciplinary Centres
  • Current research projects
  • Research Reports
    • Research Report 2020
    • Research Report 2019
    • Research Report 2018
    • Research Report 2017
    • Research Report 2016
    • Research Report 2015
    • Research Report 2014
    • Research Report 2013

Middle Ages and Early Modernity: Knowledge – Tradition – Practices – Imagination

Contact

Prof. Dr. Christiane Witthöft

Department of German Language and Literature
Chair of Medieval German Literature (Prof. Dr. Witthöft)

  • Phone number: +49 9131 85-22915
  • Email: christiane.witthoeft@fau.de

Middle Ages and Early Modernity: Knowledge - Tradition - Practices - Imagination

Having already been supported by previous external funding due to its original approach, this focus channels the research on the medieval and early modern periods at the FAU.

Associated with the faculty’s interdisciplinary center for European Medieval and Renaissance studies (IZEMIR) as well as the Central Institute “Anthropology of Religion(s)” (ZAR), research in this area is decidedly interdisciplinary in focus.

Thematically, the research emphasis is distinguished by its crossing of traditional periodical boundaries and its consideration of a marco-period viewed from the respective methods and angles of the associated disciplines.

Due to its investigation of “pre-modernity,” which in its diversity and heterogeneity also prefigures phenomena of so-called “post-modernity” (i.e. multi-ethnicity, multi-religiosity), the research focus is of great relevance to the current situation.

Particularly significant are questions concerning orders of knowledge, cultures of knowledge, and practices, which are analyzed from a transcultural and transregional angle, and that offer multiple possibilities for the contributions of other non-historical disciplines.

Moreover, the MA program “Medieval and Renaissance studies” (soon to be renamed “Middle Ages and Early Modernity”) promotes a tight interweaving of research and teaching that offers ideal support for young academics and stimulates scholarly synergy.

Projects:

Studien zur Perzeption, Inszenierung und Funktionalisierung der Apostel in Spätantike und Frühmittelalter (Habilitationsprojekt)

→ More information

LDM: Lyrics of the German Middle Ages: A Digital Edition of Minnesang

A significant proportion of the Minnesang has been repeatedly transmitted. An intense text-theoretical and media-historical discussion in recent years has shown that the transmission in its variability should be taken very seriously. The aim of the project is to transfer this level of understanding consequently into editorial practice. The means to achieve this is to replace the printed book with the electronic edition. Only the electronic edition allows for the processing of texts in their different…

→ More information

Research Network "Paper Trade in Early Modern Europe"

It is a truism that the early modern book world run on paper. However, the European paper trade is one of the most unknown economic activities of the early modern period. In fact, the workings of the paper trade between the fifteenth and early nineteenth centuries remain one of the least studied areas of book history. This research network, founded by Sandra Zawrel and Daniel Bellingradt in September 2015, aims to reposition the paper trade in (book) history.

What…

→ More information

Literarischer Zweifel. Skeptizismus und das Dilemma der Wahrheitsfindung in der mittelhochdeutschen Epik (12. bis 14. Jahrhundert) (2019-2022)

→ More information

Mittelalterliche Wandmalerei - Forschungsdatenbank und virtuelle Ausstellung

→ More information

(Closet) Drama of the Early Modern Age (1500-1775)

The project deals with a constellation of media history in a historical and cultural upheaval: It examines the origins and early development of the closet drama in his relationship with the theater of the early modern period, which, at the same time, is professionalizing itself. Based on a sophisticated concept of 'closet drama' the project critically deals with the current research opinion, whereby in the realm of the drama reigns a primacy of the performance and the dramatic text or playscript…

→ More information

From the cultic worship to the worship without cult: Felix and Regula in Zürich (8.-18. CE)

The project concentrates on the long term forming of the identity of the urban community in the city of Zurich and its patrons, the (alleged) late antique martyrs Felix and Regula, from the 8th to 18th century. The two key points are marked by a Latin Vita of the 8th century and by a speech by Johann Caspar Lavater dating from 1797. Although Zwingli destructed the grave of the saints at the beginning of the 16th century, and prohibited their cult, the devotion continued in other, now non liturgical…

→ More information

Papal epistolography and institutional communication under pope Hormisda (514-523)

Das Projekt untersucht Formen, Medien und Strategien der Kommunikation des Papsttums an der Schwelle von der Spätantike zum Mittelalter. Im Zentrum steht das umfangreiche Briefcorpus des Papstes Hormisda, das in für die Zeit außergewöhnlicher Dichte und Umfang die Korrespondenz zwischen dem apostolischen Stuhl und verschiedenen Briefempfängern im Osten des römischen Reiches dokumentiert. Zu den Korrespondenzpartnern des Papstes zählen neben dem Kaiser und dem Patriarchen von Konstantinopel u.a. A…

→ More information

Arbeitsgruppe Diversität historisch

„Diversity“ hat Konjunktur. In den Massenmedien taucht der Begriff in den letzten Jahren regelmäßig im Zusammenhang mit wirtschaftlichen und bildungspolitischen Fragestellungen auf. Dabei geht es insbesondere um die Gleichstellung von Mann und Frau, Inklusionsfragen sowie um Vor- und Nachteile von Diversität bei der Zusammenstellung von Teams oder Schulklassen. Häufig wird dabei die Auffassung vertreten, dass Verschiedenheit hinsichtlich der Kategorien Alter, Geschlecht,…

→ More information

Sacred Things. Investigations on History, Theory, and Transformation of Admirable Objects

→ More information

Sakrale Zonen im frühchristlichen Kirchenbau. Zum Kommunikationspotential von Bodenmosaiken für die Binnenhierarchie heiliger Räume - ein west-östlicher Vergleich

→ More information

Wilde Männer und Weibermacht: Geschlechterrollen in der Graphik Dürers und seiner Nachfolger

Anhand der Bestände der Graphischen Sammlung der Stadt Nürnberg, in der Originalblätter von Dürer, Sebald Beham, Daniel und Hieronymus Hopfer, Georg Pencz und Hans Schäufelein studiert werden konnten, erarbeiteten Studierende im Sommersemester 2016 eine virtuelle Ausstellung über Geschlechterrollen in der Graphik Dürers und seiner Nachfolger. Das Projekt wurde von Prof. Dr. Christina Strunck und Dr. Thomas Schauerte (Leiter des Albrecht-Dürer-Hauses, des…

→ More information

Franken in historischen Reiseberichten

Die Multimedia-Datenbank wurde im WS 2015/16 in einer interdisziplinären Kooperation zwischen dem Lehrstuhl für Kunstgeschichte (Prof. Dr. Christina Strunck) und dem Lehrstuhl für Informatik 6 (Prof. Dr. Klaus Meyer-Wegener) aufgebaut und seitdem mit weiteren Inhalten gefüllt. Die Datenbank enthält Berichte von deutschen, flämischen, französischen, englischen und italienischen Autoren, die im 17. und 18. Jahrhundert Franken bereisten. Die Texte werden durch Kommentare,…

→ More information

Zeichnen seit Dürer. Die süddeutschen und schweizerischen Zeichnungen der Renaissance in der Universitätsbibliothek Erlangen

Unter Leitung von Prof. Dr. Hans Dickel erforschten Iris Brahms, Dr. Christine Demele und Dr. Manuel Teget-Welz bis Mai 2014 die süddeutschen Renaissancezeichnungen der bedeutenden Erlanger Sammlung. Ziel war die genaue Bestandsaufnahme, die technische und funktionale Bestimmung sowie die Diskussion von Zuschreibungsfragen. Die Ergebnisse mündeten in einen Bestandskatalog, der an den 2009 erschienenen Band von Dr. Stephanie Buck und Dr. Guido Messling „Zeichnen vor Dürer.…

→ More information

Books in Motion in Early Modern Europe. Beyond Production, Circulation and Consumption

"Books in Motion" is positioned to make an important contribution to ongoing discussion about the theoretical and methodological foundations of the field of book history. Central to our chosen approach is the interplay between the three stages of early modern book culture, established by the actions and motives of its participants (sociality), the characteristics of the used and produced spaces (spatiality), and dimensions of the physical appearance of publications and the environment…

→ More information

Publizistik als Handelsware. Transregionale Märkte, Räume und Netzwerke im frühzeitlichen Europa (1750-1800)

Im Fokus des Projekts stehen die historischen Märkte für den Handel mit Publizistik im frühneuzeitlichen Europa, welche einer wirtschaftshistorischen Analyse unterzogen werden. Die lukrativen Handelsgeschäfte mit publizistischen Waren sollen erstmals als Zusammenhang von Herstellung und Vertrieb interpretiert werden. Ausgehend von den darzustellenden Praktiken des Handels stehen die beteiligten, ökonomisch motivierten, Personennetzwerke im Mittelpunkt, die durch ihre Interaktionen…

→ More information

Der Augsburger Bildhauer Gregor Erhart. Facetten des künstlerischen Austausches zwischen Deutschland und Italien im frühen 16. Jh.

Die Habilitationsschrift beschäftigt sich mit dem Leben und Werk des schwäbischen Bildhauers Gregor Erhart (ca. 1470–1540). Der Meister wurde in seiner Zeit hoch gefeiert und gehörte zu den für die Kunstprojekte Kaiser Maximilians I. bevorzugt herangezogenen Bildhauern, zusammen mit Veit Stoß und Hans Leinberger. Die Ausbildung absolvierte Gregor in Ulm bei seinem Vater Michel Erhart, mit dem er an den Skulpturen für den sog. Blaubeurer Hochaltar schnitzte.…

→ More information

Italiensehnsucht und Orientfaszination: Die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine

Zu den Schätzen der Erlanger Universitätsbibliothek zählt die Bibliothek der Markgräfin Wilhelmine von Bayreuth (1709-1758), die sie der Universität anlässlich ihrer Gründung im Jahr 1743 schenkte. Die Bibliothek reflektiert ihr weites, von den großen Themen der Aufklärung geprägtes Interessensspektrum, das sich auch in der erhaltenen Korrespondenz mit ihrem Bruder Friedrich („dem Großen“) und in ihrem Kontakt zu Voltaire äußert.…

→ More information

Qānūn: Christian Society under Muslim Rule: Canon Collections from Medieval Spain

The establishment of Muslim rule over vast
parts of the Iberian Peninsula in 711 initiated a profound transformation of
the political, societal, and cultural conditions, which soon marginalized the autochthonous
Christian communities in Southern Iberia. The Christians in medieval al-Andalus
had to develop various strategies of acculturation to adapt to these changed
conditions.

The Islamic Law granted Christians a
protected but inferior legal status, allowing them administrative and juridical
autonomy in internal affairs. However, very little is known, so far, about the
practice of this inner-Christian self-government. Valuable insights are to be
expected from an extraordinary, yet hitherto rather neglected source: the unique
Arabic version of the Hispana Canon law collection, preserved in an 11th-century
manuscript from the Escorial Library.

The international research project
"Qanun" examines this law code as the normative basis of the communal
autonomy of the Christian minorities in al-Andalus. The focus will be both on
the legal contents of the collection as well as on the techniques of adaptation
and translation of Christian knowledge and tradition into the linguistic and
cultural codes of the dominating Islamic-Arabic elites in al-Andalus.

→ More information

History of First Person Narration in the Pre-Modern Era

→ More information

Überlieferungsweisen - Betrachtungsweisen - Gebrauchsweisen: Bedeutungszuweisungen an Artefakte der Hellseherei

http://www.ng1.geschichte.uni-erlangen.de/cms/team/ulrike-ludwig/forschung-und-forschungsprojekte/ueberlieferungsweisen-ndash-betrachtungsweisen-ndash-gebrauchsweisen.php

→ More information

Christliche Archäologie und byzantinische Kunstgeschichte

Zum 1. Oktober 2018 wird an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz ein neues geisteswissenschaftliches Graduiertenkolleg eingerichtet. Die DFG bewilligte das interdisziplinäre GRK 2304 „Byzanz und die euromediterranen Kriegskulturen: Austausch, Abgrenzung und Rezeption“, an dem insgesamt zwölf Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus verschiedenen historischen, archäologischen und theologischen Fächern sowie der Musikwissenschaft beteiligt sind, die von der Antike bis zur Frühen Neuzeit f…

→ More information

The Affair Giannone in Europe

→ More information

Paarkonstellationen: Zur Ausstattung von barocken Residenzanlagen

Seit Jahrzehnten werden die Ausstattungsprogramme der Hauptrepräsentationsräume barocker Schlossanlagen auf „den Herrscher“ bezogen. Meist spielten die Gemahlinnen der jeweiligen Würdenträger jedoch nicht nur in dynastischer, sondern auch in diplomatischer Hinsicht eine bedeutende Rolle. Christina Strunck widmet sich der Frage, inwiefern die Aufgaben der Herrscherin und die „arbeitsteilige Repräsentation“ in den barocken Bildprogrammen thematisiert…

→ More information

Fate, Freedom and Prognostication. Strategies for Coping with the Future in East Asia and Europe

→ More information

Magische Praktiken in der Verwaltung. Neue Aspekte des Verwaltungshandelns im 16. und frühen 17.: Magische Praktiken in der Verwaltung. Neue Aspekte des Verwaltungshandelns im 16. und frühen 17.

Seit der Aufklärung gelten in Europa Formen der Magie, der Hellseherei oder Divination als Kuriosum, als im Grunde lächerlich, irreal und unseriös. Dieses Diktum wirkt sich bis heute auch auf die Fragestellungen der Forschung aus: Denn obwohl die gesellschaftlich übergreifende Bedeutung von Magie und Divination gerade für das 16. und frühe 17. Jahrhundert in der Forschung unumstritten ist, wurde bislang noch nicht nach der Relevanz von Wahrsagerei und Magie als Strategien…

→ More information

FOR 1533: FOR 1533: Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien (seit 2010)

In the pre-modern societies of Europe and Asia, the sacral character of objects, spaces and personalities not only needed frequent reaffirmation; it was also open to doubt and even denial. This Research Unit, taking as its starting point the observation that sacrality is only rarely unambiguously defined, and in the vast majority of cases highly controversial and constantly subject to a process of negotiation and renegotiation, will investigate how people approached and dealt with the holy in…

→ More information

Mätressenwesen und Machtdemonstration: eine gattungsübergreifende Analyse der Ausstattung des Ludwigsburger Schlosses unter Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (1676 – 1733)

Die Dissertation untersucht an ausgewählten Kunstgegenständen sowie Bild- und Skulpturenprogrammen gattungsübergreifend die Ausstattung des Neuen Corps de Logis des Ludwigsburger Schlosses, das 1704 – 1733 unter Herzog Eberhard Ludwig von Württemberg (1676 – 1733) erbaut wurde. Im Fokus stehen dabei die detaillierte Analyse und Deutung der Werke von Diego Francesco (1686 - 1775) und Carlo Innocenzo Carlone (1674 - 1750) sowie die Arbeiten Pietro Scottis (1695? –…

→ More information

Global Players: Großbritannien als kulturelle Relaisstation

Das Projekt befasst sich mit kulturellen Übersetzungsphänomen, an denen englische, schottische und irische Künstler bzw. Architekten des 16.-20. Jahrhunderts beteiligt waren. Eine Relaisstation bildet durch Empfang und Wiederaussendung von Signalen eine „Brücke“, die die Reichweite einer Datenübertragung gegenüber der direkten Verbindung erheblich vergrößert. Dieses Bild beschreibt metaphorisch die Vermittlerrolle der britischen Kunst, die in…

→ More information

Sakralität und Sakralisierung in Mittelalter und Früher Neuzeit. Interkulturelle Perspektiven in Europa und Asien

→ More information

Holiness adorns your house Discourses on the "beauty of your house, LORD" in the context of sanctification of monastic life

Choosing monasticism as the context of study, we choose a context in which holiness is explicitly postulated as an act of constitution and sacralization as a goal of this specific way of life. It is in the same time the context where the debate on the appropriateness of holy images, which is a central topic in Christian Theology and to be discussed in the context of non-christian dicourses on holy images, is intensified when in the early 12th century Bernard of Clairvaux criticized within the general…

→ More information

The Sacralisation of a Deity between Popular Religion and Official Cult. The Case of Jinlong Si

→ More information

Holiness at the borders of the Latin Christianity

→ More information

Publications:

  • Habermann M.:
    Fuchs, Leonhart
    In: Kühlmann Wilhelm, Müller Jan-Dirk, Schilling Michael, Steiger Johann Anselm, Vollhardt Friedrich (ed.): Frühe Neuzeit in Deutschland 1520-1620. Literaturwissenschaftliches Verfasserlexikon, Berlin, New York: De Gruyter, 2012, p. 488–493
    ISBN: 978-3-11-025486-0

    BibTeX: Download
  • Müller PO.:
    Nomenklatoren des 16. Jahrhunderts
    In: Bremer Ernst, Hildebrandt Reiner (ed.): Stand und Aufgaben der deutschen Dialektlexikographie. II. Brüder-Grimm-Symposion zur Historischen Wortforschung. Beiträge zu der Marburger Tagung vom Oktober 1992, Berlin; New York: De Gruyter, 1996, p. 149-174 (Historische Wortforschung, Vol.4)
    BibTeX: Download
  • Kragl F.:
    Der Wunderer [Edition]
    Berlin, Boston: De Gruyter, 2015
    (Texte und Studien zur mittelhochdeutschen Heldenepik)
    BibTeX: Download
  • Glauch S., Kragl F., Störmer-Caysa U. (ed.):
    Der philologische Zweifel. Ein Buch für Dietmar Peschel
    Wien: 2016
    (Philologica Germanica, Vol. 38)
    BibTeX: Download
  • Kragl F.:
    Heldenzeit : Interpretationen zur Dietrichepik des 13. bis 16. Jahrhunderts
    Heidelberg: Winter, 2013
    (Studien zur historischen Poetik, Vol.12)
    BibTeX: Download
Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
Philosophische Fakultät und Fachbereich Theologie

Hindenburgstraße 34
91054 Erlangen
  • Imprint
  • Privacy
  • accessibility
Up