Ringvorlesung Ankommen in Deutschland

Date: 7. May 2024Time: 17:30 – 19:00Location: Roten Saal (St.Paul 01.005), Campus Regensburger Straße, Dutzendteichstraße 24, 90478 Nürnberg

Weitere Termine

  • 7. May 2024
  • 28. May 2024
  • 4. June 2024
  • 18. June 2024
  • 25. June 2024
  • 2. July 2024
  • 9. July 2024

Ringvorlesung de Lehrstuhls für Didaktik des Deutschen als Zweitsprache
https://www.didaz.phil.fau.de/

Abstracts

07.05.2024 –

Dr. Barbara Thiel, Bundesamt für Migration und Flüchtlinge

Ankommen in Deutschland - Orientierungsangebote des Bundes für Migrant:innen

Der Bund fördert deutschlandweit Orientierungsangebote für erwachsene Migrant:innen, so auch in Nürnberg und Umgebung. Sie helfen beim Ankommen, unterstützen beim Zurechtfinden in der neuen Umgebung und können Deutschkompetenzen auf- bzw. ausbauen. Der Vortrag gibt einen Überblick über die verschiedenen Fördermaßnahmen und ihre Ziele. Vorgestellt werden u.a. der Erstorientierungskurs (EOK) und das Programm Migrantinnen einfach stark im Alltag (MiA-Kurse).

____________________________________________________________

28.05.2024 –

Prof. Dr. Manfred Pirner, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Ressource oder Risiko? Zur Bedeutung der Religiosität von geflüchteten muslimischen Jugendlichen in Deutschland

Der Vortrag stellt Ergebnisse aus zwei empirischen Forschungsprojekten zum Thema vor, einer qualitativen Interviewstudie sowie einer quantitativen, von der DFG geförderten Längsschnittstudie. Beide Studien zeigen, dass für muslimische Jugendliche, die nach Deutschland geflüchtet sind, ihr Glaube und ihre religiöse Praxis wichtige Faktoren darstellen, die ihre Lebensbewältigung und soziale Integration im neuen Lebenskontext unterstützen können. Allerdings wird auch deutlich, dass Fremdheits- und Diskriminierungserfahrungen die Bedeutung von Religiosität als Ressource beeinträchtigen können. Es legt sich nahe, diesem positiven Potential der Religion in Betreuungs- und Bildungssituationen von Geflüchteten mehr Beachtung zu schenken und einseitige Vorurteile sowie Diskriminierung abzubauen.

____________________________________________________________________________

04.06.2024 –

Prof. Dr. Petra Bendel, Sonja Reinhold, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

In Deutschland ankommen – aber wo genau? Vorstellung des Pilotprojekts Match’In

Mit dem Pilotprojekt Match’In wurde am Forschungsbereich Migration, Flucht und Integration der FAU gemeinsam mit der Universität Hildesheim und vier Bundesländern, aufnehmenden Kommunen sowie Vertreter:innen von Geflüchteten ein Mechanismus zur Verteilung von Schutzsuchenden von den Bundesländern auf die Kommunen entwickelt. Mithilfe eines Algorithmus‘ werden dabei die individuellen Voraussetzungen und Bedürfnisse der Schutzsuchenden sowie die vorhandenen Strukturen und Ressourcen der Kommunen in eine stärkere Übereinstimmung gebracht werden („Matching“). So sollen Bedürfnisse von Schutzsuchenden besser berücksichtigt, das Potenzial von Migration für kommunale Entwicklung besser genutzt sowie letztlich Integration und Teilhabe verbessert werden. Das Projekt wird durch die Stiftung Mercator gefördert.

____________________________________________________________________________

18.06.2024 –

Nora Youssef, Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München

Bildungschancen trotz Hürden – das Stipendienprogramm Talent im Land – Bayern

Schülerinnen und Schüler mit Migrationsgeschichte sehen sich oft vielfältigen Hürden gegenüber. Um ihnen bei deren Überwindung behilflich zu sein, ihnen neben finanzieller Unterstützung ein umfassendes Bildungsangebot zukommen zu lassen, gibt es das Stipendium Talent im Land – Bayern, für das Frau Youssef seit 2021 im Referat für pädagogische Grundsatzfragen zuständig ist. In ihrem Vortrag gibt sie exemplarische Einblicke in die Möglichkeiten, die den Schülerinnen und Schülern, die zu 90% migrantischer Herkunft sind, so erhalten. Darüber hinaus geht sie auf den Schülercampus ein, der diese Jugendlichen für das Lehramt begeistern will, und auf das Netzwerk Lehrer mit Migrationsgeschichte (LeMi).

____________________________________________________________________________

25.06.2024 –

Dr. Stefan Hofherr, Deutsches Jugendinstitut e.V., München

Integration und Migration aus der Sicht junger Menschen

In dem Vortrag werden Forschungsbefunde über die Themen Integration und Migration aus Sicht junger Menschen zusammengefasst. Betrachtet werden die Einstellungen und Verhaltensweisen zu diesen beiden Themen unter Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit und ohne Migrationshintergrund, die bereits lange in Deutschland leben bzw. hier geboren sind sowie unter Neuzugewanderten in den letzten Jahren. Die Einstellungen und Verhaltensweisen werden dabei verglichen und eingeordnet im Vergleich zu älteren Personen in Deutschland sowie zu Gleichaltrigen im europäischen Ausland.

____________________________________________________________________________

02.07.2024 –

Jun-Prof. Dr. Nina Simon, Universität Leipzig

SPRACHE MACHT SUBJEKTE. Zur Notwendigkeit machtkritischer Reflexionen auf Sprache und damit verbundene Dilemmata

In diesem Vortrag beleuchtet Jun-Prof. Dr. Simon die Verschränkung von Sprache(n) und Subjekt(ivierung) aus einer machtkritischen Perspektive. Zunächst werden dafür erforderliche theoretische Versatzstücke skizziert. Aufbauend darauf wird nachgezeichnet, inwiefern ein solches Nachdenken für den Kontext des Deutschen als Zweitsprache und damit einen, der auch das Ankommen in Deutschland tangiert, relevant ist. Der letzte Teil des Vortrages arbeitet schließlich heraus, weshalb es sich beim im Fokus Stehenden um einen hochgradig dilemmatischen Komplex handelt.

____________________________________________________________________________

09.07.2024 –

Prof. Dr. Naima Tahiri, Universität Fes (Marokko)

Mehrsprachigkeit und Identität

Dass Sprache und Kultur eng miteinander verknüpft sind, ist allseits bekannt. Sprache und Kultur formen bzw. prägen auch unsere Identität. Verschiedene Sprachen bedeuten auch verschiedene Kulturen und Identitäten. Mehrsprachige haben z. B. die Möglichkeit, durch Sprachwahl und Sprachwechsel ihre Kulturen(en) und Identität(en) sichtbar zu machen. In diesem Vortrag geht es zum einen um die Problematisierung des Identitätsbegriffs und zum anderen um die Formen der Identitätskonstruktion bei mehrsprachigen Individuen bzw. in m

Add to calendar

Event Details

Date:
7. May 2024
Time:
17:30 – 19:00
Location:

Roten Saal (St.Paul 01.005), Campus Regensburger Straße, Dutzendteichstraße 24, 90478 Nürnberg

Event Categories:
PhilFak