Current research projects
Current research projects
Department of Classical World and Asian Cultures
Institute of History and Protohistory
Individual funding:
-
Modern chemical methods for organic residues analysis from four Early Iron Age Tumuli
Term: 1. January 2022 - 31. December 2023
Funding source: Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)Outcomes:
Startingpoint
From2012-2019 four Early Iron Age Tumuli, located at the western border of theFranconian Alb about 30 km east of Nürnberg, Germany were excavated (Mischka2017, 2018, 2019; Mühldorfer/Mischka in press; Schmid-Merkl 2019;Steguweit/Mühldorfer 2014; Abramov et al. submitted). Three of them dating tothe mid-8th century BC to the phase “Hallstatt C” and one to the 6thcentury BC and the phase “Hallstatt D”. The older ones are very well preserved,the younger one heavily destroyed by land correction works in the last century.According to the finds, tumulus 2 of about 20 m in diameter incorporated theinhumation burial of a male adult with a sword made of iron belonging to theoldest finds of iron in the region. With a diameter from 6 to 8 m, the tumulinumber 3 and 4 were much smaller and leaned against the tumulus 2. Theycontained children of 10-14 years. The tumulus number one was built for aninhumation of an elderly women. In St. Helena, the deceased have been placedinto a wooden burial chamber covered with stones and earth like it was commonin the Early Iron Age in the region.
Nearly5000 bags (4929) with finds were recovered, containing 1 to several dozensingle finds. From burial 2-4, the wet sieving of the soil from the interior ofthe burial chambers recovered a few macroremains, many tiny bones from smallmammals and hundreds of fragments of mainly bronze objects. Since the beginningof the excavations, the find processing is running but not yet finished.Several BA and MA-thesis about finds are finished so far (Abramov 2019, Bührer2021; Hagemann 2019; Jäkel 2020; Rodens 2018; Edelmann 2017). The human bonesare researched by a team from Kiel (anthropological analysis, aDNA) and Basel(Isotope measurements). The animal bones remaining from the burial ritual areunder investigation in Erlangen. Nevertheless, the find processing is stillgoing on. Therefore, the results given here are preliminary.
Indetail, the burials are roughly characterised as follows:
Tumulus1: elderly woman (Hallstatt D) with
- Potteryvessels (heavily damaged)
- Bronzejewellery: 2 armrings, 1 neckring,
- about100 amber beads from a necklace
Tumulus 2: adult man(Hallstatt C)
- Potteryremains: richely ornamented plates, big storage vessels, altogether at least15-20 vessels
- Bronzejewellery: 8 needles next to the body belonging to the clothing (with fibresfrom textiles preserved by the metal oxides), hundreds of tiny bronze knops ofdifferent types used for the decoration of wooden furniture (nearly 10.000 ofthem were researched within one of the MA thesis), probably belonging to awagon, 2 special objects perhaps used as linch pins for the waggon, 2 tutulibelonging to horse gear.
- Iron:Sword
- 1huge amber ring
- Animalremains from pig and deer, probably from food offerings
Tumulus3: child (Hallstatt C)
- Potteryvessels, broken but well preserved, in a set of more than a dozen vessels
- Bronzejewellery: 2 needles
Tumulus4: child (Hallstatt C)
- Onehalf of a pot placed next to the head and one very bad preserved plate next toflank of the body and several single sherds
- Bronzejewellery: 1 needle
- Ina pit underneath the burial level another pot, entirely preserved
Researchproject
Inthe research project, the burials from Simmelsdorf-St. Helena are taken as casestudy to optimize and evaluate methods to analyse organic residues inarchaeological artefacts using spectroscopic and spectrometric techniques. Theanalysis of attached/soaked organic compounds in artefacts (e.g., ceramicvessels, wooden material, metal objects, etc.) is important part of proposedproject for identification of dietary and economic habits of former population.Following workflow is considered for the analysis ofarchaeological materials: first, untargeted analysis of studied materials ofdifferent origin and of appropriate reference ones will be performed bynon-invasive spectroscopic (Raman, RM, and infrared spectroscopy, FTIR) andspectrometric (laser desorption/ionization mass spectrometry, LDI-MS; gaschromatography/mass spectrometry, GC/MS) techniques. Then the raw data will betreated with statistical software allowing to find compounds (specific markers)that differ significantly in response among the samples. The abundance of eachmarker (peak height or area) across the tested set of samples is submitted toPrincipal Component Analysis (PCA). This procedure allows to evaluate thedifferences among samples and significance of particular markers (theirsignals). In the second step, the targeted analysis by means of tandem massspectrometry and ion mobility mass spectrometry, using UV/VIS spectra,searching in databases and/or comparison with authentic standards (ifavailable) provide information about identity of the found markers.
Inaddition to these attached/soaked organic residues several kinds of finds willbe also under investigation: The vessel contents as well as the substance usedfor their decoration (graphite, colorants) are in focus. The identification ofgraphite and/or pigments will be performed by Raman microscopy that was alreadyapplied on analysis of historical samples (Kučera et al2021; Marcelli et at 2020; Ondrkál et al 2020). Furthermore, the used rawmaterial of the fibres sticking to the bronze needles have to bedetermined.Specification of fibers origin and usage of those materials hasinvaluable meaning for understanding of archetypical funeral robe, bedding,blanket, presence of specific charitable gifts, such as: quiver, part ofclothes and pouches, capability to treat with textile sources (e.g., flax,hemp, wool, silk and cotton) and/or leather materials. Typical problems ofanalysis of such materials are low amount of sample submitted for analysis andits decomposition over very long time (oxidation, microbial action,depolymerization, partial carbonization etc.).On the other hand, some textilesare so unique that they can be determined by the occurrence of one specificcompound such as sericin (together with fibroin) in intact form found in silk.Those proteins were analysed by FTIR (based on distinct absorption bands of thesecondary structure of proteins) (Akyuz et al 2014). Obtainedfibres will be primally analysed by optical and electron microscopy Consequently, the infrared and Raman spectroscopywill be used.
Aswell, the exact raw material source of the amber found in burial 1 and 2 is ofimportance within the project. During recent years, many analytical techniqueshave been used to characterize the chemical composition of amber to determineits origin. Among them, Raman spectroscopy, X-ray diffraction, scanningelectron microscopy, gas chromatography/mass spectrometry, and liquidchromatography/mass spectrometry are the most often used ones (Vandenabeele etal. 2003; Matuszewska/Czaja 2002; Pakutinskiene et al. 2007; Senftle/Larter1988; Truică et al. 2012; Havelcová et al. 2016). Perhaps the most popularmethod for determining the origin of amber is infrared spectroscopy (IR). Itmakes it possible to determine whether amber comes from the Baltic Sea or not(based on the presence of the so-called ‘Baltic arm’; 1110‒1250 cm-1) (Beck1964). The amber artefacts will be analysed by IR method, but for more detailedchemical characterization of amber, new methods are tested in the co-applicant’slaboratory (e.g., laser desorption / ionization mass spectrometry, LDI-MS;atmospheric particle mass probe spectrometry, ASAP-MS). Although these methodsare destructive, the amount of amber sample required for these analyses is lessthan a pinhead (about 4 mg). This technique will be applied only on brokenambers or small fragments created spontaneously by storage in the collection.The pilot results have shown the potential and limitations of the proposedmethods (Bliujiene/Kučera 2018; Kučera /Bednář 2020).
The results of the analysis are of greater interest within thearchaeological research, because they help answer questions of the raw materialprocurement. For the amber, a change is expected but not yet proven between theearly phase Hallstatt C and Hallstatt D with origins more of the North Sea orBaltic Sea related source areas. For the textile fibres, wool is expected, butmust be proven, which is not possible any more by microscopic analysis due tothe bad preservation. Furthermore, in other burials the textiles are coloured,but the question is, which substances were used for that, and which colours canbe reconstructed exactly. The study of dietary habits in the Iron Age justbegun with the BEFIM-project which focuses on the princely sites andMediterranean imports (Bedeutungen und Funktionen mediterraner Importe imfrüheisenzeitlichen Mitteleuropa - Meanings and Functions of MediterraneanImports in Early Iron Age Central Europ (https://www.befim.gwi.uni-muenchen.de/?page_id=3037; Rageot et al.2019a; Rageot et al. 2019b; Stockhammer/Fries-Knoblach 2019;Stockhammer/Fries-Knoblach 2019; Van Gijn et al. 2020). With the analysis ofthe finds of St. Helena, the so called “poor relatives in the east” can beintegrated in the discussion. It is an open question, which food was consumedin this region and was their imported food or plants/drinks (wine) from theMediterranean for example. So far, only animal remains and rare finds ofmacroremains of plants were taken into account.
Specific aims of the project:
· Optimization and evaluationof methods for analysis of organic residues in archaeological artefacts(vessels contents and decorations, textile relicts, amber finds) based onspectroscopic and spectrometric techniques.
· With necessary caution, theuse of the obtained results as a tool for
· the study of dietary habitsof past populations and burial rites in the Early Iron Age
· the determination of theused fibres for the textiles (probably from cloth)
· the determination of thematerials used for the decoration of pots
· the raw materialdetermination of the source of the amber
· Interpretation of theresults according to the state of research on Early Iron Age societies at theborder of Eastern and Western Hallstatt Cultures
Expected outputs:
· Developmentand evaluation of sample procedure from sampling to analysis
· Understandingof burial rituals concerning the offering of food
· Determinationof textile remains
· Publication of 1 paper isexpected (e.g. Archaeometry, Interdiciplinaria archaeologica, Journal ofArchaeological Science:Reports, Praehistorische Zeitschrift etc.)
-
Diachronic Landscape Archaeology in the Late Neolithic and Copper Age in Moldavia, Romania.
Term: 15. September 2014 - 31. December 2099
Funding source: andere Förderorganisation, Bayerische Staatsministerien
URL: https://www.uf.phil.fau.de/abteilungen/juengere-urgeschichte/projekte-der-juengeren-urgeschichte/diachrone-landschaftsarchaeologThe main focus of the project is the investigation of the settlement process in the period between ca. 4800 and 3500 BC in the area between the Carpathians and the Pruth. During this period the Late Neolithic/Copper Age cultures Precucuteni and Cucuteni spread out from the interior of the Carpathian arc over the mountains and the hilly Carpathian foothills (Subcarpathians) into the Eastern European steppe. There, in the culture called Tripilija in the Ukraine, so-called giant settlements were built, some of which had more than a thousand houses.
The aim of the project is to investigate the economic and social processes in the original and core area of the Cucuteni culture, which led to the formation of these giant settlements in the steppe, but did not have such consequences in the topographically differently structured Romanian part of the distribution area.
https://www.uf.phil.fau.de/abteilungen/juengere-urgeschichte/projekte-der-juengeren-urgeschichte/diachrone-landschaftsarchaeolog
-
Bevölkerungsschätzungen in den Vici des Obergermanisch-Raetischen Limes
Term: 1. January 2010 - 31. December 2099
Funding source: Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege
URL: https://www.uf.phil.fau.de/abteilungen/juengere-urgeschichte/projekte-der-juengeren-urgeschichte/gradiometerprospektion-am-limesThe aim of the project, carried out in cooperation with the Bavarian State Office for Monument Protection (BLfD), is to quantify the settled areas in the immediate vicinity of Roman forts in Middle Franconia, belonging to Unesco world heritage. The non-destructive method of geophysical survey with a magnetometer (gradiometer) is applied. Since 2010, regular two-week campaigns have taken place in spring and autumn, during which students are involved in the surveying, the postprocessing of data and the interpretation of the results. The project thus combines research, monument protection and education.
Since 2010, BLfD fundinghttps://www.uf.phil.fau.de/abteilungen/juengere-urgeschichte/projekte-der-juengeren-urgeschichte/gradiometerprospektion-am-limes
Funding of research groups – overall projects:
No projects found.
Funding of research groups – subprojects:
No projects found.
Projects on own resources:
-
Classical Antiquity and Byzantine Studies in Dobruja
Term: 1. January 2015 - 31. December 2099
URL: https://www.uf.phil.fau.de/abteilungen/juengere-urgeschichte/projekte-der-juengeren-urgeschichte/roemische-siedlungen-in-der-dobIn addition to the focus on the "Neolithic and Copper Age in Moldavia", the Professorshop of Late Prehistory is also dedicated to the Roman era in Romania. On the one hand, with the project on the Roman fort and vicus Razboieni, and on the other hand - although "only" as a cooperation partner in the technical field - the classical ancient and late ancient cities in the mouth of the Danube and in the plains of the Dobruja. Over many centuries, settlements with massive fortifications and extensive outlying settlements and cemeteries developed here. For more detailed information on the individual sites, please refer to the pages of the project partners.
The cooperation partners are the Archaeological Institute of the Romanian Academy, Department Iași (Prof. Dr. A. Rubel), and the Institute for Pre- and Protohistory of the LMU Munich (Prof. Dr. B. Päffgen).
https://www.uf.phil.fau.de/abteilungen/juengere-urgeschichte/projekte-der-juengeren-urgeschichte/roemische-siedlungen-in-der-dobrudscha-rumaenien/
Institute of Archeology
Individual funding:
No projects found.
Funding of research groups – overall projects:
No projects found.
Funding of research groups – subprojects:
No projects found.
Projects on own resources:
No projects found.
Institute of Ancient Languages
Individual funding:
No projects found.
Funding of research groups – overall projects:
No projects found.
Funding of research groups – subprojects:
No projects found.
Projects on own resources:
No projects found.
Institute of Languages and Cultures of the Middle East and East Asia
Individual funding:
-
Kolleg-Forschungsgruppe "Alternative Rationalitäten und esoterische Praktiken in globaler Perspektive"
Term: 1. April 2022 - 28. February 2026
Funding source: DFG / Kolleg-Forschungsgruppe (KFG) -
Digital Collections for Chinese Studies---Aufbau einer Datenbank zu Digitalen Sinologie
Term: since 1. September 2021
Funding source: Volkswagen Stiftung
URL: https://geography-gw.maps.arcgis.com/apps/dashboards/e7a42d1ee49a4b25a20332483cff0300Aufbau einer Datenbank zur digitalen Sinologie mit Fokus auf lokalen Sammlungs- und Archivbeständen in der europäischen Sinologie
-
Sinology - algorithms, prognostics and statistics
Term: 1. February 2021 - 31. January 2026
Funding source: Humboldt-Stiftung / Alexander von Humboldt-Professur
URL: http://sin-aps.fau.de -
Internationaler Preis für Forschung in Deutschland - Frau Prof. Breard
Term: 1. February 2021 - 31. January 2026
Funding source: Humboldt-Stiftung / Alexander von Humboldt-Professur -
"Writing History with China_Chinese Concepts in Transnational Historiography“
Term: 1. October 2020 - 30. September 2027
Funding source: Stiftungen
URL: https://www.sinologie.phil.fau.de/forschung/projekte-aktuell/writing-history-with-china-chinese-concepts-in-transnational-historIn recent years historians in China have begun questioning Western models of historiography. The current efforts of Chinese researchers to make their publications available in English translation is part of their ambitions to (rightfully) criticize Eurocentrism, to pursue a deimperialization of knowledge production and to disseminate (also as part of soft power policy) a more Chinese understanding of history and culture on a global scale. So far, these ambitions have been discussed intensively in sinology, yet as they address the global community of historians their academic significance goes far beyond the area studies of China. The goal is to redefine the disciplinary boundaries of historical sciences and sinology in Western academia by reducing the asymmetric ignorance with regard to the history of the non-West. This shall be achieved by translating and annotating contemporary key texts of Chinese history writing while raising translingual awareness for how cultural assumptions and political rhetoric shape both the writing of these texts and our reading of them. The texts-together with a handbook on Key Concepts in Modern Chinese Historiography-will be published open access. By doing so, we hope to integrate Chinese history more closely into historical sciences curricula and to fathom the methodological contributions of Chinese historians to a more transnationally organized global history writing.
Funding of research groups – overall projects:
-
DFG-Projekt: Die Normalisierung rechtspopulistischer und neurechter Diskurse in Japan und Deutschland
Term: 1. April 2022 - 31. March 2025
Funding source: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Der Lehrstuhl Japanologie mit dem Schwerpunkt Japan derModerne und Gegenwart ist Teil des durch die DFG geförderten Projekts „Die Normalisierungrechtspopulistischer und neurechter Diskurse in Japan und Deutschland“ ,das interdisziplinär in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Korpus- undComputerlinguistik durch die Philosophische Fakultät der FAU durchgeführt wird.
In diesem vergleichend angelegten Forschungsprojekt wird ausdiskursanalytischer Perspektive verschiedene Instanzen des politischenPopulismus als „schlanke Ideologie“ (Mudde/Kaltwasser) in ihrer jeweiligenideologischen Nähe zu neurechten Diskursen in Japan und Deutschland.Insbesondere analysiert werden die langfristigen Auswirkungen neurechterdiskursiver Strategien und rechtspopulistischer Politik auf die Alltagsspracheund das politische Diskursfeld mit den Methoden der Korpus- undComputerlinguistik sowie der korpusbasierten kritischen Diskursanalyse.
-
Elite Master Program "Standards of Decision-Making Across Cultures (SDAC)"
Term: 1. October 2017 - 30. September 2027
Funding source: Bayerische Staatsministerien
Funding of research groups – subprojects:
-
Project 6: Representation and acquisition of idiomatic constructions in L1 and L2 learners
Overall project: GRK 2839: Die Konstruktionsgrammatische Galaxis
Term: 1. October 2022 - 30. September 2027
Funding source: DFG / Graduiertenkolleg (GRK)Although the study of idioms has played a crucial role in the development of Construction
Grammar (e.g. Croft and Cruse 2004, Fillmore et al. 1988), there are still only a few studies
comparing constructions with a relatively high degree of idiomaticity in different languages (e.g.
Abel 2003, Apresjan 2014, see also Gries and Wulff (2005) for a more general study of
constructions in foreign language learners). Idioms that are motivated semantically are common
across different languages (e.g. Dobrovol’skij and Piirainen 2010). These idioms can share the
same underlying functional (semantic/pragmatic) properties and form such as A wolf in a sheep’s
clothing in English, Ein Wolf im Schafspelz in German and gorgī dar lebāse mish in Persian. Or
they can be motivated by similar symbolic or cultural concepts or coercion but have different forms
as in to take the bread out of someone’s mouth in English, das ist ein hartes Brot in German,
and nān-e kasi rā ājor kardan ‘make someone’s bread a brick’ in Persian. he major goals of this
project are (i) to examine how and to what extent the processing of L2 idiomatic constructions is
influenced by the existence of similar idiomatic constructions in the L1 and (ii) to determine which
factors, e.g., age of learning, typological similarity or frequency and context of use, contribute to
the entrenchment of L2 and L1 idiomatic constructions.
In the first phase of the project, a contrastive corpus analysis (e.g. Granger 2002) will be used to
identify semantically similar idiomatic constructions and their frequencies in the three languages: English, German and Persian. By using phrase classification tasks (e.g. Swinney and Cutler 1979)
and priming experiments (including sentence generation and completion tasks), similar to the
ones, for example, described by Sprenger et al. (2006) and Yeganehjoo and Thai (2012), the
receptive and productive knowledge of comparable idiomatic expressions in L1 and L2 learners
of English, German and Persian will be tested in order to determine to what extent the processing
of L2 idioms is facilitated by the existence of similar constructions entrenched in the L1 of an L2
learner. This part of the project will address GRQ CON4 (To what extent can constructions (and
their constituents) identified in one language be equated with superficially similar constructions in
another language?) as well as CON1 (How do we identify constructions?).
The results of the experiments obtained in the first phase will form the basis of the analyses
carried out in the second phase, in which specific hypotheses about factors possibly influencing
the entrenchment of L1 and L2 idiomatic constructions will be tested. In particular, by comparing
the results obtained for different age groups of L1 and L2 learners, different L1 and L2 pairings of
typologically more similar and more distinct languages, different types of idiomatic expressions
(i.e., those that share the same functional properties and form across different languages vs.
those that are motivated by similar symbolic or cultural concepts but have different forms) and
idiomatic expressions differing in terms of their frequency and contexts of use, the possible effects
of different factors that have generally been claimed to affect the processing and entrenchment
of constructions will be examined with regard to the specific role they play in the processing of L1
and L2 idiomatic expressions (for the possible contribution of different factors to the processing
and entrenchment of constructions and/or idiomatic expressions, see, e.g., Abel 2003, Apresjan
2014, Divjak and Cardwell-Harris 2015, Steinkrauss and Schmid 2016, Wasserscheidt 2014).
This part of the project will address GRQ ENT1 (How do factors such as frequency, salience,
dispersion and age of acquisition influence entrenchment?). If time permits, we will also conduct
ERP studies to examine the neural correlates of L1 and L2 idiomatic constructions in L1 and L2
speakers, which would allow us to address ENT3 (To what extent do measures of neural activity
during language processing coincide with the results of behavioural and corpus data and how
does this expand our understanding of how constructions are stored and processed in speakers’
brains?.
Naturally, insights gained in this project will also make a contribution towards applying
Construction Grammar to foreign language teaching (De Knop and Gilquin 2016, Herbst 2017,
Erfurt & De Knop 2019, see also special issue of ZAA edited by Piske, Herbst & Uhrig 2014).
Projects on own resources:
-
Erinnerungslandschaften des kollektiven Leidens: Naturkatastrophen und Erinnerung im gegenwärtigen China
Term: since 1. February 2022Fortsetzung des DFG-Projekts "Producing and Consuming Authenticity — Politics of the Past in the Cultural and Creative Industries in the Sinophone Sphere" (2018-2022)
Department of English, American, and Romance Studies
Institute of English and American Studies
Individual funding:
-
Doing Without: Re-Shaping the Cultural Imaginary of the Affluent Society
Term: 1. March 2023 - 31. August 2024
Funding source: andere Förderorganisation
URL: https://semantiken-des-verzichts.badw.de/das-projekt.html -
A Typology of African Science Fiction (2006–2018): Strategies of Self-Representation in the Global Cultural Marketplace
Term: 1. July 2019 - 1. January 2024
Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/441611873?language=enThis project establishes a typology of African science fiction (SF) published between 2006 and 2018 from the perspective of African studies, science fiction scholarship, and comparative cultural studies. Its central aim is to investigate how the increasing involvement of global publishing during this period affected African SF formally, thematically, and medially. The pan-African and multilingual genre of African SF boomed during the 2006 to 2018 period, and scholars considered it a revolutionary mode of self-representation because it constituted a postcolonial rewriting of colonial SF, imagined alternative African futures, and because works were initially published independently. However, as the boom developed, international publishers and television networks including Marvel Comics, Disney Hyperion, and HBO increasingly appropriated African SF. To date, no studies exist that examine how this affected African SF. The central contribution of this project is to fill that gap, and provide insight into how African SF resisted or adapted to the demands of the global cultural marketplace, what hybrid forms emerged in this process, and what the consequences were for its alleged self-representational and emancipatory potential.This project follows three steps: 1) It establishes a working definition of African SF and a preliminary division of the boom in phases. 2) It determines a representative selection of African SF works and establishes a typology. Based on an initial analysis of form, theme, and medium of publication, up to five works of Portuguese, French, or English expression are selected for each phase. To establish the typology, the selection is subsequently analyzed in detail for the ideology of form, understood here as the symbolic message transmitted by the juxtaposition of multiple sign-systems. 3) It determines the trends and changes within the typology through comparative analysis of the different types, and correlates these with the heterogeneous demands of the global cultural marketplace as established in postcolonial scholarship.
-
Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis
Term: 1. May 2018 - 30. April 2025
Funding source: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
Funding of research groups – overall projects:
-
Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen
Term: 1. October 2022 - 30. September 2027
Funding source: DFG / Graduiertenkolleg (GRK) -
DFG Research Training Group – The Sentimental in Literature, Culture, and Politics
Term: 1. April 2022 - 30. September 2026
Funding source: DFG / Graduiertenkolleg (GRK)
URL: https://www.sentimental.phil.fau.de/dfg-graduiertenkolleg-das-sentimentale/The research training group examines forms and functions of the sentimental in synchronic and diachronic perspectives. We conceive of the sentimental as a communicative and relational code which can draw on emotional knowledge and activate empathy. This code can be observed and studied in different fields of symbolic interaction, i.e. aesthetic-literary, politico-rhetorical, medially staged and as part of socially effective discourses and practices. With a comparative perspective, the research training group focuses both on culturally specific uses and on inter- and transcultural processes of appropriation of this code in national and transnational contexts. The sentimental unfolds its power as aesthetic mode of representation and as sociopolitical strategy of interpellation in literary and non-literary texts, as a means of cultural crisis- and contingency-management, and as a strategy of political mobilization, for example in protest movements and populist rhetoric. The research training group wants to analyze how this code unfolds its power at the nexus of supposedly private emotional worlds and their public display, and how it is used in different situations with diverging intentions. Our research question is of utmost relevance: the often-proclaimed crisis of political communication and its new sentimentality (not only) in Western democracies as well as the long history of the use of sentimental registers in generating empathy and solidarity in the face of individual and collective suffering attest to this. The aim of our work is to systematically relate the discourses on the sentimental in literary and cultural studies as well as sociology and political science, which have so far been disciplinarily confined and in some cases merely exist in a scattered way or a rudimentary form. Our research program offers an innovative and ambitious professional training for doctoral and postdoctoral scholars, which combines an interdisciplinary research-oriented agenda with practice-oriented skills. In addition to the established formats of project presentations, guest lectures as well as interdisciplinary workshops on methodology, the program incorporates an internship (funded by FAU), which the PhD-students complete in order to gain insights into professional fields outside academia. The research training group builds on our well-established interdisciplinary cooperation and is embedded in a research context which programmatically connects culture-specific and intercultural expertise to fundamental theoretical reflection.
Funding of research groups – subprojects:
-
Project 4: Representation and processing of constructions in the brain
Overall project: GRK 2839: Die Konstruktionsgrammatische Galaxis
Term: 1. October 2022 - 30. September 2027
Funding source: DFG / Graduiertenkolleg (GRK)The main objective of this project is to study the representational and computational principles of
construction storage and processing, and their structural and functional implementation in the
brain.
Recent experimental findings in neuroscience provide converging evidence for the neural and
psychological plausibility of network-like representations of hierarchical linguistic structures such
as constructions (Herbst 2018a, 2020) on abstract cognitive maps. Cognitive maps are mental
representations that serve an organism to acquire, code, store, recall, and decode information
about the relative locations and features of objects (Tolman 1948, O’Keefe & Nadel 1978).
Electrophysiological research in rodents suggests that the hippocampus (O’Keefe & Nadel 1978)
and the entorhinal cortex (Moser, Moser & McNaughton 2017) are the neurological basis of
cognitive maps. There, highly specialised neurons including place (O’Keefe & Dostrovsky 1971)
and grid cells (Hafting et al. 2005) support map-like spatial codes, and thus enable spatial
navigation (Moser, Kropff & Moser 2008). Furthermore, human fMRI studies during virtual
navigation tasks have shown that the hippocampal and entorhinal spatial codes, together with
areas in the frontal lobe, enable route planning during navigation (Spiers & Maguire 2006, Spiers
& Gilbert 2015, Hartley et al. 2003, Balaguer et al. 2016) based on distance preserving
representations (Morgan et al. 2011). Recent human fMRI studies even suggest that these maplike
representations extend beyond physical space to more abstract social and conceptual spaces
(Epstein et al. 2017), thereby contributing broadly to other cognitive domains (Schiller et al. 2015),
and thus enabling navigation and route planning in arbitrary abstract cognitive spaces (Bellmund
et al. 2018). Besides contributing to spatial navigation, the hippocampus also plays a crucial role
in episodic and declarative memory (Tulving & Markowitsch 1998) by receiving highly processed
information via direct and indirect pathways from a large number of multi-modal areas of the
cerebral cortex (Battaglia et al. 2011) including language related areas (Hickok & Poeppel 2004).
Finally, some findings indicate that the hippocampus even contributes to the coding of narrative
context (Milivojevic et al. 2016). These findings provide a novel theoretical framework of language
representation and processing. There, hippocampal coding would enable flexible representational
mapping of linguistic structures across a wide range of scales and hierarchical levels, from phonemes, single words and collocations (Evert 2008), through valency patterns (Herbst & Uhrig
2019, Herbst et al. 2004), to idioms and abstract argument structure constructions (Herbst 2018,
Herbst & Uhrig 2019).
In particular, the project is to explore the hypothesis that linguistic constructions are represented
as multi-scale network-like maps, and that constructions are combined in the process of
formulating an utterance by navigating on these maps, i.e. a certain utterance would correspond
to a certain route. Furthermore, overlap and blending (Herbst 2018b) of constructions are realized
and guided as and correspond to switching between different levels of the multi-scale maps.
In contrast to the brain, computational models have the decisive advantage that they are fully
accessible, i.e. the temporal evolution of all model variables can be read out for further analysis
at any time. In addition, we can perform arbitrary experimental manipulations on these models.
Therefore, starting from contemporary machine learning approaches for the representation and
processing of natural language (e.g. Devlin et al. 2019), computational models will be constructed
that can build and navigate on hierarchical map-like multi-scale representations of language,
thereby being capable of representing natural language input, transforming these representations
according to pre-defined tasks (e.g. re-phrasing), and producing modified natural language
output. Using evolutionary optimization, the biological fidelity of the initially constructed models
will be increased iteratively by applying the concepts of variation and selection. In order to select
those candidate models that best fit to measured brain activity, internal model activity and brain
activity will be compared using an advanced methodology comprising multivariate statistics
(Kriegeskorte, Mur & Bandettini 2008, Krauss et al. 2018, Schilling et al. 2021) and Bayesian
model selection (Mark et al. 2018). After each selection step, new “child models” will be created
by adjusting their architectures and parameters using machine learning approaches such as
neural architecture search (Elsken, Metzen & Hutter 2018, Wistuba, Rawat & Pedapati 2019, Liu
et al. 2018, Zoph & Le 2016, Chen et al. 2019) and genetic algorithms (Gerum et al. 2020).
So far, neuroscientific studies of language have mostly employed over-simplified experimental
paradigms, e.g. by focussing on single word processing or sentences in isolation. Very recently,
the advantages of using natural, connected language such as narratives for neuroimaging studies
have been discussed (Willems, Nastase & Milivojevic 2020, Jääskeläinen et al. 2020, Hamilton &
Huth 2020, Hauk & Weiss 2020, Schilling et al. 2021). Therefore, multi-modal (fMRI, MEG, EEG,
iEEG and ECoG) measurements during continuous speech perception (listening to audiobooks)
will be performed, as described in detail in our preliminary work (Schilling et al. 2021).
Projects on own resources:
No projects found.
Institute of Romance Studies
Individual funding:
-
Internationale wissenschaftliche Veranstaltung: "Zwischen Mobilitäten und Grenzziehungen: Bildung und Bildungspolitiken im karibischen Raum" in Erlangen vom 20.03.2020 - 22.03.2020
Term: 1. November 2020 - 1. December 2023
Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Tropical forests are home to a unique biological diversityand provide ecosystem services which support the livelihoods of 1.6 billionpeople. These biodiversity hotspots are also areas with high languagedensities, even at low population rates. However, tropical forests are indanger through the intense exploitation of natural resources. To counteractthis, Payments for Ecosystem Services (PES), were developed. Such market-basedinstruments are economic stimuli for local inhabitants to compensate them forconserving biodiversity.
PES research has focused on the analysis of sociopoliticalconsequences or financial and ecological effectiveness. The impact on localculture has received far less attention, although this question is essential todesign effective conservation instruments without negative effects. We arguethat PES may revert deforestation being cost-effective, inclusive, and fair, butat the same time, they could erode cultural practices and functionality of theparticipating communities. Thus, the goal of the project is to advance theunderstanding of the effects of market-based conservation on the culturalcapital of indigenous forest peoples. This proposal is innovative since it aimsat closing this gap, combining geographical human-environmental and linguisticresearch.
We aim to unravel the effects of market-based conservationon two cardinal, interlinked aspects of indigenous forest people’s` culturalcapital: traditional forest knowledge and use and multilingual repertoires. Weintend to conduct the study among the Zápara of Ecuador, an isolated indigenousgroup who participates in a market PES program and uses Kichwa as a communitylanguage, but also some remains of the traditional Zápara language and increasinglySpanish. The overarching hypothesis is that market-based conservation altersthe cultural capital of indigenous peoples.
Changes in the livelihoods of the Zápara will be in thefocus of the project, especially in agriculture and forest use, which are a keyaspects of their culture. The research will center around ethnobotany and theuse of the linguistic repertoire in relation to the natural environment andlivelihood possibilities, with particular attention on the few remainingspeakers of the Zápara, who hold a great amount of traditional knowledge. Dataon PES investments, past and present land use practices and related spatial andlinguistic changes will be collected, as well as information on linguisticresources. Based on methods for analyzing the integration of the indigenouspopulation into the market economy, the interdependence with the outside worldand its linguistic consequences since the introduction of PES will beinvestigated. Self-reporting will be used to collect data on linguistic competencesand choices in different communicative contexts that are directly or indirectlyderived from the application of PES.
-
Spatio-linguistic practices in a transnational context: Social differentiation and agency in the bateyes of the Dominican Republic
Term: 1. September 2016 - 31. August 2024
Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
Funding of research groups – overall projects:
No projects found.
Funding of research groups – subprojects:
-
Project 11: Constructions beyond the sentence: text-structuring in (esp.) sixteenth-century historiographical texts
Overall project: GRK 2839: Die Konstruktionsgrammatische Galaxis
Term: 1. October 2022 - 30. September 2027
Funding source: DFG / Graduiertenkolleg (GRK)This project aims to apply the constructionist approach to units larger than the sentence, as
suggested by Hoffmann & Bergs (2018) (see also Hoffmann 2015 and Hoffmann & Bergs 2015),
in particular in the analysis of sixteenth-century Italian historiographical texts such as
Machiavelli’s Istorie fiorentine (1525) and F. Guicciardini’s Storia d’Italia (1561). The textstructuring
devices employed in these texts have not received much attention in previous
research, since analyses tend to rely on modern editions, in which these texts appear
typographically subdivided into smaller units, i.e. into chapters and paragraphs. These
subdivisions, however, had only been introduced in 19th century editions, while the original
versions, i.e. the 16th century prints, were nearly completely devoid of such typographic textstructuring
devices. Nevertheless, the analyses proposed so far (cf. e.g. Blumenthal 1980, Nencioni 1984, Dardano 2017: 282–371) give reason to assume very close relationships between
linguistic forms and text structuring functions, i.e. originally, text structuring (foreground vs.
background; narration vs. comment; discourse-topic shift etc.; cf. Fesenmeier & Kersten 2018)
seems to be expressed by certain recurrent lexicogrammatical patterns, which vary however
considerably in size and complexity, for example sentence-initial ma ‘but’ without any adversative
value, anaphoric coniunctio relativa-constructions, verb subject ordering, complex hypotactic
structures with different types and degrees of subordination.
Traditionally, such lexicogrammatical patterns have been described as stylistic devices and often
treated independently from one another. However, at least some of them seem to be related (e.g.
coniunctio relativa + subordination + passive + present tense: [Le quali cose] [mentre che] … [si
trattano]); moreover, the relation between the “grammatical” elements (determiners,
subordinating conjunctions) and the “lexical” elements (e.g. encapsulating noun phrases such as
cosa/cose ‘thing(s)’ which function “as a resumptive paraphrase for a preceding portion of a text”
(Conte 1996: 1)) of such patterns does not always seem to be grasped in a satisfying manner.
Since one of the advantages of Construction Grammar as a theoretical framework is that the
mechanisms developed to describe standard syntactic phenomena can be extended to higher
levels of linguistic organization (cf. e.g. Östman 2005, Masini 2016: 75–78, Groom 2019,
Hoffmann & Bergs 2018) and since previous work has clearly shown that linguistic conventions
also exist at higher levels of linguistic organization, e.g. complexes of clauses revolving around
the same discourse topic (cf. Nir & Berman 2010), it seems reasonable to assume the existence
of constructions that function as schematic frames for the organization of discourse and whose
details (grammatical structure, lexical elements etc.) can be described in a systematic way
(CON1: How do we identify constructions – in particular: what are their defining criteria?).
Since Machiavelli’s Istorie fiorentine and Guicciardini’s Storia d’Italia present highly complex
syntactic “architectures”, it seems promising to analyse both texts in the analytical framework of
CxG, in particular with recourse to the concept of “clause packages”, i.e. “text-embedded units of
one or more clauses connected by abstract linkage relations” (Nir & Berman 2010: 748, our
italics). Following Berman & Nir-Sagiv (2009: 160), parameters of a more fine-grained analysis
could be the number of clauses attached to a main clause, the different types of subordinate
clauses, their ordering (in particular with respect to the main clause), and the overall structure
(parataxis, hypotaxis etc.). As Machiavelli and Guicciardini strongly differ in their views on both
history and historiography, it can be expected that such analyses reveal important differences in
terms of clause packaging strategies, differences which in turn should reflect certain
“epistemological” differences, just as “the epistemologies and phraseologies of academic
disciplines” turned out to be “mutually constitutive” (Groom 2019: 315). The project will thus
address GRQs USE1 (What factors influence speakers’ choices from a range of competing
constructions?) and USE2 (To what extent do the factors determining the choice of construction
differ between speakers with respect to their individual backgrounds and personalities?).
In the first stage of the project, the focus will be “synchronic”, i.e. it will involve an in-depth analysis
of the two Italian 16th century texts (thereby applying the CxG framework to a “text-language” in
the sense of Fleischman 1991: 252 n. 1, i.e. to a “dead language (langue de corpus), one for
which all evidence derives from texts”). Nevertheless, it seems appropriate to also include a
“diachronic” perspective by taking into account earlier/later historiographical texts in order to shed
light on changes in clause packaging and organization of discourse (cf. the evidence given in
Colussi 2014); this relates to GRQ USE4 (How do the factors mentioned in USE1 and USE2 result
in language change at the community level at different timescales?). Furthermore, since both the
Istorie fiorentine and the Storia d’Italia were translated into French in the 16th century, a
contrastive analysis could equally allow for relevant insights in the (construction?) status of
previously identified lexicogrammatical patterns in the original texts, since 16th century French
does not display the same syntactic devices that can be found in 16th century Italian; therefore
one might expect different recurring lexicogrammatical patterns in the two languages.
Projects on own resources:
No projects found.
Department of Didactics
Individual funding:
-
Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
Term: 1. June 2023 - 31. December 2025
Funding source: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Funding of research groups – overall projects:
-
Religion as resource and risk. An empirical longitudinal study on the significance of religiosity for the coping with life and the integration of young refugees
Term: 1. October 2021 - 30. September 2024
Funding source: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
URL: https://www.rereri.phil.fau.deIn the public debate, the importance of the religiosity of migrant refugees is both over- and underestimated. It is overestimated as a core feature of fear, especially when it comes to Muslims, and underestimated in its potential function of promoting coping with life and integration. There has been a lack of empirical research to date that would allow a better assessment of the actual (ambivalent) role of the religiosity of refugees and its development or change in the course of their lives in Germany. With a focus on young people (aged 16-24), from three exemplary main countries of origin, this research deficit is to be addressed by an empirical-quantitative explorative longitudinal study with N(t1) = 480 over three measurement points (with an interval of 6 months each over the first one to two years after arrival in Germany). Central constructs are religiosity (essentially according to Huber) and coping with life (according to Bönisch), whereby two of its subdimensions are conceptualized by adapting aspects of social integration (according to Esser). The project aims to examine the interrelations between religiosity and coping with life over time, both of which are modelled as dependent variables of personal and environmental factors (family situation, housing situation, etc.). The focus on the concept of coping with life, which originates from the academic discipline of social pedagogy, has the advantage that it focuses on individual-personal factors for a successful life, which are also relevant regardless of the goal of long-term integration.
The study builds on a multi-method cross-sectional study conducted by Professor Pirner and funded by the Staedtler Foundation, which was carried out in cooperation with the Leibniz Institute for Educational Trajectories (LIfBi) in Bamberg. The cooperation with LIfBi is continued for this project. The study is intended as a thematically focused supplement to the longitudinal ReGES study (Refugees in the German Educational System), which is based at LIfBi and in which religion is only marginally taken into account.
We expect that the results of the study will provide indications of the extent to which the religiosity of refugee migrants should be promoted in care, education and upbringing processes as well as in the design of political, administrative and organisational framework conditions, or should be dealt with preventively or interventionally.
Funding of research groups – subprojects:
-
Project 6: Representation and acquisition of idiomatic constructions in L1 and L2 learners
Overall project: GRK 2839: Die Konstruktionsgrammatische Galaxis
Term: 1. October 2022 - 30. September 2027
Funding source: DFG / Graduiertenkolleg (GRK)Although the study of idioms has played a crucial role in the development of Construction
Grammar (e.g. Croft and Cruse 2004, Fillmore et al. 1988), there are still only a few studies
comparing constructions with a relatively high degree of idiomaticity in different languages (e.g.
Abel 2003, Apresjan 2014, see also Gries and Wulff (2005) for a more general study of
constructions in foreign language learners). Idioms that are motivated semantically are common
across different languages (e.g. Dobrovol’skij and Piirainen 2010). These idioms can share the
same underlying functional (semantic/pragmatic) properties and form such as A wolf in a sheep’s
clothing in English, Ein Wolf im Schafspelz in German and gorgī dar lebāse mish in Persian. Or
they can be motivated by similar symbolic or cultural concepts or coercion but have different forms
as in to take the bread out of someone’s mouth in English, das ist ein hartes Brot in German,
and nān-e kasi rā ājor kardan ‘make someone’s bread a brick’ in Persian. he major goals of this
project are (i) to examine how and to what extent the processing of L2 idiomatic constructions is
influenced by the existence of similar idiomatic constructions in the L1 and (ii) to determine which
factors, e.g., age of learning, typological similarity or frequency and context of use, contribute to
the entrenchment of L2 and L1 idiomatic constructions.
In the first phase of the project, a contrastive corpus analysis (e.g. Granger 2002) will be used to
identify semantically similar idiomatic constructions and their frequencies in the three languages: English, German and Persian. By using phrase classification tasks (e.g. Swinney and Cutler 1979)
and priming experiments (including sentence generation and completion tasks), similar to the
ones, for example, described by Sprenger et al. (2006) and Yeganehjoo and Thai (2012), the
receptive and productive knowledge of comparable idiomatic expressions in L1 and L2 learners
of English, German and Persian will be tested in order to determine to what extent the processing
of L2 idioms is facilitated by the existence of similar constructions entrenched in the L1 of an L2
learner. This part of the project will address GRQ CON4 (To what extent can constructions (and
their constituents) identified in one language be equated with superficially similar constructions in
another language?) as well as CON1 (How do we identify constructions?).
The results of the experiments obtained in the first phase will form the basis of the analyses
carried out in the second phase, in which specific hypotheses about factors possibly influencing
the entrenchment of L1 and L2 idiomatic constructions will be tested. In particular, by comparing
the results obtained for different age groups of L1 and L2 learners, different L1 and L2 pairings of
typologically more similar and more distinct languages, different types of idiomatic expressions
(i.e., those that share the same functional properties and form across different languages vs.
those that are motivated by similar symbolic or cultural concepts but have different forms) and
idiomatic expressions differing in terms of their frequency and contexts of use, the possible effects
of different factors that have generally been claimed to affect the processing and entrenchment
of constructions will be examined with regard to the specific role they play in the processing of L1
and L2 idiomatic expressions (for the possible contribution of different factors to the processing
and entrenchment of constructions and/or idiomatic expressions, see, e.g., Abel 2003, Apresjan
2014, Divjak and Cardwell-Harris 2015, Steinkrauss and Schmid 2016, Wasserscheidt 2014).
This part of the project will address GRQ ENT1 (How do factors such as frequency, salience,
dispersion and age of acquisition influence entrenchment?). If time permits, we will also conduct
ERP studies to examine the neural correlates of L1 and L2 idiomatic constructions in L1 and L2
speakers, which would allow us to address ENT3 (To what extent do measures of neural activity
during language processing coincide with the results of behavioural and corpus data and how
does this expand our understanding of how constructions are stored and processed in speakers’
brains?.
Naturally, insights gained in this project will also make a contribution towards applying
Construction Grammar to foreign language teaching (De Knop and Gilquin 2016, Herbst 2017,
Erfurt & De Knop 2019, see also special issue of ZAA edited by Piske, Herbst & Uhrig 2014).
Projects on own resources:
-
Nürnberger Berufssprache Deutsch Test
Term: since 1. January 2022Im Auftrag des Amt für Berufliche Schulen der Stadt Nürnberg wird im Rahmen des Projektes zusammen mit Prof. Dr. Magdalena Michalak (FAU) und Prof. Dr. Marion Döll (Universität Flensburg) ein digitaler standardisierter Test zur Erhebung der Sprachkompetenzen zu Beginn der beruflichen Ausbildung entwickelt. Der Test lässt sich automatisch digital auswerten und basiert auf dem Konzept der Basisqualifikationen nach Ehlich (2008). Das Testinstrument orientiert sich dabei an typischen Handlungssituationen für die Zielgruppe und verbindet verschiedene Aufgabenformate entlang einer verbindenden Handlungsgeschichte. Hierzu wurden in Kooperation mit Lehrkräften verschiedener Nürnberger Berufsschulen besonders relevante Textformen und Kompetenzfacetten identifiziert. Ziel des Projektes ist es, einen sowohl wissenschaftlich abgesicherten als auch praktikablen standardisierten Test den Schulen zur Verfügung stellen zu können. Ergänzend wird eine Handreichung mit Informationen und didaktischen Empfehlungen zur Einbindung des Tests in die Klassen und Anbindung an die darauf aufbauende sprachbewusst-adaptive Förderung entwickelt.
Das Projekt wird im Sinne von Design-Based-Research in intensiver Kooperation mit den örtlichen Berufsschulen durchgeführt und durchläuft verschiedene Phasen der Erprobung und Evaluation.
Department of German and Comparative Studies
Individual funding:
-
Zur Theorie des lexikographischen Prozesses. Funktionen und Aufgaben des professionellen Lexikographen
Term: 1. February 2022 - 31. January 2025
Funding source: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)In modernen lexikographischen Informationssystemen wird derlexikographische Prozess mehr und mehr durch die Bereitstellungcomputergenerierter Daten bestimmt. Dabei werden vielfach fehlerhaftelexikographische Daten produziert, durch die die Qualität des Informationssystemserheblich beeinträchtigt wird und teilweise mangelhaft ist. Es lässt sich fürbestimmte Bereiche nachweisen, dass viele Daten nicht ohne die Expertise undKompetenz des professionellen Lexikographen zuverlässig bereitgestellt werden können.Im Projekt werden ausgehend von einer kritischen Fehleranalyse bestehenderSysteme die computergeeigneten Aufgaben und die Aufgaben und Funktionen desprofessionellen Lexikographen getrennt ermittelt. Dabei geht es um dieInterdependenzen, also die Mensch-Maschine-Interaktion. Die erforderlichenKompetenzen, über die ein Lexikograph zur Erledigung der Aufgaben verfügt bzw.verfügen muss, sind in der Metalexikographie bislang noch nie systematischuntersucht worden. Es soll festgestellt werden, um welche Kompetenzen es sichhandelt und auf welche Weise man diese erwerben kann. Dazu werden zunächstBeobachtungsprotokolle zur Arbeit eines Lexikographen erstellt, um anschließendbei Forschungsaufenthalten in verschiedenen Großwörterbuchprojekten Lexikographenbei der Arbeit zu begleiten. Anschließend wird ein Fragebogen konzipiert, indem die Kompetenzen der Lexikographen an einer Stichprobe von ca. 40 Personenerfasst werden sollen. Es wird damit ein wichtiger Beitrag zumlexikographischen Prozess im 21. Jahrhundert geliefert, so dass qualitativeVerbesserungen in der lexikographischen Arbeit und den lexikalischenInformationssystemen erreicht werden. Zudem wird ein Beitrag zur verbessertenAusbildung des Lexikographen geliefert.
-
Reconstructing Arguments from Newsworthy Debates
Term: 1. January 2021 - 31. December 2023
Funding source: DFG / Schwerpunktprogramm (SPP)
URL: https://www.linguistik.phil.fau.de/projects/rant/Large portions of ongoing political debates are available in machine- readable form nowadays, ranging from the formal public sphere of parliamentary proceedings to the semi-public sphere of social media. This offers new opportunities for gaining a comprehensive overview of the arguments exchanged, using automated techniques to analyse text sources. The goal of the RANT/RAND project series within the priority programme RATIO (Robust Argumentation Machines) is to contribute to the automated extraction of arguments and argument structures from machine-readable texts via an approach that combines logical and corpus-linguistic methods and favours precision over recall, on the assumption that the sheer volume of available data will allow us to pinpoint prevalent arguments even under moderate recall. Specifically, we identify logical patterns corresponding to individual argument schemes taken from standard classifications, such as argument from expert opinion; essentially, these logical patterns are formulae with placeholders in dedicated modal logics. To each logical pattern we associate several linguistic patterns corresponding to different realisations of the formula in natural language; these patterns are developed and refined through corpus- linguistic studies and formalised in terms of corpus queries. Our approach thus integrates the development of automated argument extraction methods with work towards a better understanding of the linguistic aspects of everyday political argumentation. Research in the ongoing first project phase is focused on designing and evaluating patterns and queries for individual arguments, with a large corpus of English Twitter messages used as a running case study. In the second project phase, we plan to test the robustness of our approach by branching out into additional text types, in particular longer coherent texts such as newspaper articles and parliamentary debates, as well as by moving to German texts, which present additional challenges for the design of linguistic patterns (i.a. due to long- distance dependencies and limited availability of high-quality NLP tools). Crucially, we will also introduce similarity-based methods to enable complex reasoning on extracted arguments, representing the fillers in extracted formulae by specially tailored neural phrase embeddings. Moreover, we will extend the overall approach to allow for the high-precision extraction of argument structure, including explicit and implicit references to other arguments. We will combine these efforts with more specific investigations into the logical structure of arguments on how to achieve certain goals and into the interconnection between argumentation and interpersonal relationships, e.g. in ad-hominem arguments.
-
Lyrics of the German Middle Ages: A Digital Edition of Minnesang
Term: 1. March 2017 - 28. February 2026
Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: http://www.ldm-digital.deA significant proportion of the Minnesang has been repeatedly transmitted. An intense text-theoretical and media-historical discussion in recent years has shown that the transmission in its variability should be taken very seriously. The aim of the project is to transfer this level of understanding consequently into editorial practice. The means to achieve this is to replace the printed book with the electronic edition. Only the electronic edition allows for the processing of texts in their different transmissions in such a way that every user can be provided with exactly the synopsis that is currently needed. In addition, the text can not only be presented in an editorially modified way; it can also be presented in manifestations like transcription or digital reproduction, which lead to the manuscripts themselves. Finally, the adoption of electronic media allows for the texts to be made freely accessible for everyone (Open Access). The project is a follow-up of a pioneer project in which the editorial concept has been worked out in detail, in which different workflows have been tested, and technical feasibility has been proven. corpus includes the entire Minnesang.
-
Literarischer Untergrund. Schriftstellerische Produktion in nichtakademischen Milieus des 17. bis 19. Jahrhunderts
Term: 1. January 2005 - 31. December 2025
Funding source: Fritz Thyssen Stiftung
URL: https://untergrund.repositorium.gf-franken.de/Der Bestand an deutscher Literatur, der im Licht heutiger literaturwissenschaftlicher Forschung als kanonisiert gilt, stammt bis weit ins 19. Jahrhundert hinein im Wesentlichen von männlichen protestantischen Angehörigen der akademischen Bildungsschicht, die durch eben diesen Hintergrund über einen relativ homogenen Wissens- und Wertungshorizont verfügten. Dabei trifft man bei unvoreingenommener Auswertung der schriftstellerischen Produktion auch zwischen dem 17. und dem 19. Jahrhundert auf eine überraschend hohe Zahl von Autoren, die trotz fehlender höherer Schul- oder gar Universitätsbildung produktiv am literarischen Leben teilnahmen. Sie verfaßten und publizierten Texte aller denkbaren Gattungen, die sich zum Teil an den Konventionen der „Bildungsliteratur“ orientierten, zum Teil aber inhaltlich und formal auch eigenen, alteritären Traditionen folgten.
Das Forschungsprojekt soll zum einen die Entstehensbedingungen und Funktionen literarischer Werke rekonstruieren, die in bildungsfernen Milieus entstanden sind („Sitz von Literatur im Leben“). Zum anderen sollen die Formen, rhetorischen Verfahren und Kunstmittel analysiert und die immanente Poetik derartiger Literatur beleuchtet werden.
Anstatt der in der Literaturwissenschaft bislang gängigen Opposition zwischen ‘Gelehrtenliteratur’ und ‘Volksliteratur’ bzw. ‘populärer Literatur’ wird dabei ein Milieu-Modell angewandt, das auf sozial- und bildungsgeschichtlichen Quellen basiert und eine angemessenere Binnendifferenzierung auch nichtintellektueller Autorenkreise erlaubt. Milieus werden durch eine Vielzahl korrelierender Elemente (neben Geburts- und Rechtsstand auch Konfession und Bildungsgang, Beruf und Status, Vermögen, soziale und politische Loyalitäten etc.) bestimmt; zentral für die literarische Produktion scheinen dabei v.a. die Stufungen der Teilhabe an der „Bildungstradition“ zu sein, d.h. Wissensinhalten und Formvorschriften, die im akademischen Unterricht vermittelt wurden.
Ein solcher Ansatz erlaubt es einmal, relativ direkte Interdependenzen zwischen der Rhetorizität der Texte und ihren außerliterarischen Kontexten aufzudecken. Er ermöglicht zum anderen einen differenzierteren Blick auf die Literaturhistorie, die nur scheinbar durch den heute konsekrierten „Mainstream“, tatsächlich aber durch mehrere „literarische Kulturen“ geprägt war, die in komplexer Gemengelage nebeneinander existierten und jeweils über bestimmte Trägerschichten und Geltungsbereiche verfügten.
Teilprojekte:
-
Werkausgabe Wilhelm Weber (abgeschlossen)
-
Poetische Neujahrswünsche
-
Lob des Handwerks
-
Funding of research groups – overall projects:
-
Literatur und Öffentlichkeit in differenten Gegenwartskulturen
Term: 1. October 2022 - 30. September 2027
Funding source: DFG / Graduiertenkolleg (GRK) -
DFG-Projekt: Die Normalisierung rechtspopulistischer und neurechter Diskurse in Japan und Deutschland
Term: 1. April 2022 - 31. March 2025
Funding source: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Der Lehrstuhl Japanologie mit dem Schwerpunkt Japan derModerne und Gegenwart ist Teil des durch die DFG geförderten Projekts „Die Normalisierungrechtspopulistischer und neurechter Diskurse in Japan und Deutschland“ ,das interdisziplinär in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Korpus- undComputerlinguistik durch die Philosophische Fakultät der FAU durchgeführt wird.
In diesem vergleichend angelegten Forschungsprojekt wird ausdiskursanalytischer Perspektive verschiedene Instanzen des politischenPopulismus als „schlanke Ideologie“ (Mudde/Kaltwasser) in ihrer jeweiligenideologischen Nähe zu neurechten Diskursen in Japan und Deutschland.Insbesondere analysiert werden die langfristigen Auswirkungen neurechterdiskursiver Strategien und rechtspopulistischer Politik auf die Alltagsspracheund das politische Diskursfeld mit den Methoden der Korpus- undComputerlinguistik sowie der korpusbasierten kritischen Diskursanalyse.
Funding of research groups – subprojects:
-
Project 11: Constructions beyond the sentence: text-structuring in (esp.) sixteenth-century historiographical texts
Overall project: GRK 2839: Die Konstruktionsgrammatische Galaxis
Term: 1. October 2022 - 30. September 2027
Funding source: DFG / Graduiertenkolleg (GRK)This project aims to apply the constructionist approach to units larger than the sentence, as
suggested by Hoffmann & Bergs (2018) (see also Hoffmann 2015 and Hoffmann & Bergs 2015),
in particular in the analysis of sixteenth-century Italian historiographical texts such as
Machiavelli’s Istorie fiorentine (1525) and F. Guicciardini’s Storia d’Italia (1561). The textstructuring
devices employed in these texts have not received much attention in previous
research, since analyses tend to rely on modern editions, in which these texts appear
typographically subdivided into smaller units, i.e. into chapters and paragraphs. These
subdivisions, however, had only been introduced in 19th century editions, while the original
versions, i.e. the 16th century prints, were nearly completely devoid of such typographic textstructuring
devices. Nevertheless, the analyses proposed so far (cf. e.g. Blumenthal 1980, Nencioni 1984, Dardano 2017: 282–371) give reason to assume very close relationships between
linguistic forms and text structuring functions, i.e. originally, text structuring (foreground vs.
background; narration vs. comment; discourse-topic shift etc.; cf. Fesenmeier & Kersten 2018)
seems to be expressed by certain recurrent lexicogrammatical patterns, which vary however
considerably in size and complexity, for example sentence-initial ma ‘but’ without any adversative
value, anaphoric coniunctio relativa-constructions, verb subject ordering, complex hypotactic
structures with different types and degrees of subordination.
Traditionally, such lexicogrammatical patterns have been described as stylistic devices and often
treated independently from one another. However, at least some of them seem to be related (e.g.
coniunctio relativa + subordination + passive + present tense: [Le quali cose] [mentre che] … [si
trattano]); moreover, the relation between the “grammatical” elements (determiners,
subordinating conjunctions) and the “lexical” elements (e.g. encapsulating noun phrases such as
cosa/cose ‘thing(s)’ which function “as a resumptive paraphrase for a preceding portion of a text”
(Conte 1996: 1)) of such patterns does not always seem to be grasped in a satisfying manner.
Since one of the advantages of Construction Grammar as a theoretical framework is that the
mechanisms developed to describe standard syntactic phenomena can be extended to higher
levels of linguistic organization (cf. e.g. Östman 2005, Masini 2016: 75–78, Groom 2019,
Hoffmann & Bergs 2018) and since previous work has clearly shown that linguistic conventions
also exist at higher levels of linguistic organization, e.g. complexes of clauses revolving around
the same discourse topic (cf. Nir & Berman 2010), it seems reasonable to assume the existence
of constructions that function as schematic frames for the organization of discourse and whose
details (grammatical structure, lexical elements etc.) can be described in a systematic way
(CON1: How do we identify constructions – in particular: what are their defining criteria?).
Since Machiavelli’s Istorie fiorentine and Guicciardini’s Storia d’Italia present highly complex
syntactic “architectures”, it seems promising to analyse both texts in the analytical framework of
CxG, in particular with recourse to the concept of “clause packages”, i.e. “text-embedded units of
one or more clauses connected by abstract linkage relations” (Nir & Berman 2010: 748, our
italics). Following Berman & Nir-Sagiv (2009: 160), parameters of a more fine-grained analysis
could be the number of clauses attached to a main clause, the different types of subordinate
clauses, their ordering (in particular with respect to the main clause), and the overall structure
(parataxis, hypotaxis etc.). As Machiavelli and Guicciardini strongly differ in their views on both
history and historiography, it can be expected that such analyses reveal important differences in
terms of clause packaging strategies, differences which in turn should reflect certain
“epistemological” differences, just as “the epistemologies and phraseologies of academic
disciplines” turned out to be “mutually constitutive” (Groom 2019: 315). The project will thus
address GRQs USE1 (What factors influence speakers’ choices from a range of competing
constructions?) and USE2 (To what extent do the factors determining the choice of construction
differ between speakers with respect to their individual backgrounds and personalities?).
In the first stage of the project, the focus will be “synchronic”, i.e. it will involve an in-depth analysis
of the two Italian 16th century texts (thereby applying the CxG framework to a “text-language” in
the sense of Fleischman 1991: 252 n. 1, i.e. to a “dead language (langue de corpus), one for
which all evidence derives from texts”). Nevertheless, it seems appropriate to also include a
“diachronic” perspective by taking into account earlier/later historiographical texts in order to shed
light on changes in clause packaging and organization of discourse (cf. the evidence given in
Colussi 2014); this relates to GRQ USE4 (How do the factors mentioned in USE1 and USE2 result
in language change at the community level at different timescales?). Furthermore, since both the
Istorie fiorentine and the Storia d’Italia were translated into French in the 16th century, a
contrastive analysis could equally allow for relevant insights in the (construction?) status of
previously identified lexicogrammatical patterns in the original texts, since 16th century French
does not display the same syntactic devices that can be found in 16th century Italian; therefore
one might expect different recurring lexicogrammatical patterns in the two languages.
Projects on own resources:
-
Poetisierung biblischer Stoffe. Die Hiob-Figur zwischen Heilsvermittlung und literarischem Spiel
Term: since 1. May 2022Die Bibel gilt im christlichen Mittelalter als Schlüssel zur Welt. Doch so verbindlich die Heilige Schrift auch ist: Damit ihre Geschichten Teil des kulturellen Gedächtnisses werden und bleiben, müssen sie stets neu erzählt und neu verstanden werden. Im gelehrt-theologischen Diskurs bedeutet dies meist ein immer tieferes, intellektuelles Durchdringen der Sinnebenen des Heiligen Textes; volkssprachliche Literarisierung dagegen entwickelt ganz eigene Strategien und Spielarten.
Wie groß die Freiräume im poetischen Umgang mit biblischen Geschichten sein können und welches Spektrum an literarischen Strategien sichtbar wird, soll anhand eines Beispiels beleuchtet werden: der Hiob-Figur. Als umfangreicher und komplexer Text, der sowohl narrative als auch dialogische Elemente aufweist, stellt das biblische Hiob-Buch eine besondere Herausforderung für die literarische Adaption dar, doch genau darin liegt auch sein Potenzial, welches zu einem kreativen Umgang mit dem biblischen Stoff anregen kann. Dieser bleibt in der volkssprachlichen Literatur nicht auf seine moraltheologische Kontextualisierung beschränkt, sondern erfährt eigene Akzentuierungen, wird umerzählt, variiert und neu arrangiert, sodass ganz eigene Wissens- und Bildräume entstehen.
Eine besondere Rolle bei der Poetisierung biblischer Stoffe nehmen Sangspruch und Meisterlied ein: Für beide Textformen gilt, dass Kunstfertigkeit und Gelehrsamkeit untrennbar zusammenwirken. So bieten Sangspruch und Meisterlied – neben der didaktischen Aufbereitung und Vermittlung biblischer Inhalte – Möglichkeiten zur produktiven Auseinandersetzung mit den gelehrten Wissensbeständen, Spielräume zur Vereindeutigung und Verrätselung, zur Ästhetisierung und Auratisierung. So soll das Projekt anhand verschiedener oft bisher noch unedierter Beispiele (die im Rahmen der Arbeit ediert werden) zeigen, wie lyrische Sprechmodi eigene Wege der Heilsvermittlung entwickeln. Gleichzeitig sollen Texte anderer Gattungen, wie Hartmanns von Aue ‚Der Arme Heinrich‘, Gegenstand der Analyse sein, um ein umfangreicheres Spektrum möglicher Rezeptionsstrategien biblischer Stoffe zu konturieren. Damit soll die Arbeit einen Beitrag leisten zu der übergeordneten Frage nach der poetischen Potenzialität der Heiligen Schrift.
-
Promotionsprojekt: Netzwerke der Geopolitik in der Literatur der Moderne
Term: since 1. April 2022Die historische Geopolitik wird gemeinhin mit nationalistischen Geschichtsdeutungen in Verbindung gebracht, die in Reaktion auf den Ersten Weltkrieg entstanden sind und später in den ›Blut und Boden‹-Ideologien der Nationalsozialisten weitergewirkt haben. Der enorme Stellenwert der Geopolitik für den Kernbereich der literarischen Moderne ist demgegenüber noch kaum im Ansatz erschlossen. Mein Projekt untersucht die literarischen Raumentwürfe in Texten von heute kanonisierten Autoren (Stefan Zweig, Jakob Wassermann, Elias Canetti), in denen geopolitisches Wissen vielfach angeeignet, forttradiert und weitergedacht wird. Diskurse der Geopolitik waren mit zentralen Themen und Mastertopoi der Moderne(forschung) aufs engste verspannt: mit der Europa-Frage, einer späten Großstadtkritik oder modernen Massenanalysen. Im Ausgang von diesen Themenkreisen und Autoren lässt sich, zum einen, das geopolitische Denken als ein problematischer, aber integraler Bestandteil der literarischen Moderne aufweisen – und nicht allein als ihr reaktionäres Gegenstück, wie es mit Verweis auf seine Rolle in der NS-Literatur bis heute immer wieder geschieht. Aus der Beschäftigung mit den Netzwerken, in denen geopolitisches Wissen zirkuliert, erhellt zum anderen seine Kontinuität bis in die Zeit nach 1945. Die formative Rolle der Geopolitik für imperialistische Raumvorstellungen in der Literatur muss dabei im Zuge eines spatial turn ebenso interessieren wie in aktuelleren Kontexten ihre Bedeutung für frühe Konzepte der Nachhaltigkeit und eines intergenerationellen Umweltdenkens, die sich seit dem frühen 20. Jahrhundert an ihr ausgeprägt haben.
-
Sakraler Text im Prozess: Martin Luthers Bibelübersetzung – Kognition, Produktion und Revision (Habilitationsprojekt)
Term: since 30. June 2021 -
Athena Norica - Altdorfer Universitätsgeschichte
Term: 1. January 2007 - 31. December 2027 -
Alba Amicorum - Erforschung und Dokumentation
Term: 1. March 1995 - 31. December 2027
Department of History
Individual funding:
-
The sultan and the stars. al-Ashraf Umar's Kitab al-Tabsira fi ilm l-nujum
Term: 15. November 2019 - 14. May 2024
Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: https://tabsira.hypotheses.org/ -
Regesta Imperii - Quellen der Reichsgeschichte
Term: 25. February 2016 - 31. December 2033
Funding source: andere Förderorganisation
Funding of research groups – overall projects:
No projects found.
Funding of research groups – subprojects:
-
Nürnberg und der globale Süden
Overall project: Bayerisches Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung
Term: since 1. October 2022
Funding source: BMBF / Verbundprojekt -
Bayerisches Zentrum für Friedens- und KonfliktforschungTeilvorhaben: Bayerisches Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung - Erlangen
Overall project: Bayerisches Zentrum für Friedens- und Konfliktforschung
Term: 1. April 2022 - 31. March 2026
Funding source: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Projects on own resources:
-
Griechische Epigraphik, Feldforschung.
Term: 1. April 2010 - 31. March 2035
URL: http://www.boris-dreyer.de/Jährlicher Aufenthalt an den Grabungsorten Metropolis in Ionien bei Izmir, Magnesia bei Aydin, Appolonia bei Bursa, Nikaia bei Iznik (Istanbul)
Department of Media Studies and Art History
Institute of Theatre and Media Studies
Individual funding:
No projects found.
Funding of research groups – overall projects:
No projects found.
Funding of research groups – subprojects:
No projects found.
Projects on own resources:
No projects found.
Institute of Art History
Individual funding:
No projects found.
Funding of research groups – overall projects:
No projects found.
Funding of research groups – subprojects:
-
Kunst und Krise: Transnationale und interkonfessionelle Übersetzungsprozesse in Bildkünsten und Architektur in Großbritannien (1603-1750)
Overall project: Übersetzungskulturen der Frühen Neuzeit
Term: 1. October 2021 - 30. September 2024
Funding source: DFG / Schwerpunktprogramm (SPP)
URL: https://gepris.dfg.de/gepris/projekt/405202528
Projects on own resources:
No projects found.
Institute of Book Science
Individual funding:
-
Debattenmedium, Streitschrift oder Propaganda? Leistungen politischer Kulturmagazine in der politischen Kultur der Berliner Republik
Term: 1. October 2022 - 30. September 2025
Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)
URL: https://www.politische-kulturmagazine.phil.fau.de/Ziel des Projekts ist die funktionale Analyse politischerKulturmagazine in der politischen Kultur der Berliner Republik. Überqualitativ-empirische Methoden werden Medienframes und Narrative der Magazineals publizistische Mechanismen analysiert und im politischen Spektrumdifferenziert. Die mit digitale Transformationen verknüpften Veränderungendieser Mechanismen werden im Verlauf der Berliner Republik untersucht und inihren Bezügen zu universelleren Veränderungen politischer Kommunikationinterpretiert. Anschließend wird überprüft, ob die in demokratischenGesellschaften erwarteten Leistungen politischer Kommunikation wie Debatte,Kritik, Kontrolle oder Inklusion von Minderheiten erreicht werden, und welcheBedeutung die ideologische Selbstvergewisserung politischer Identität undKollektivierung politischer Gesinnung einnimmt.
-
Forschungsfeld Lesen – Lesen als Totalphänomen
Term: 1. May 2022 - 30. April 2025
Funding source: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)
URL: https://www.forschungsfeld-lesen.fau.de/Die komplexe Kulturtechnik Lesen ist ein »soziales Totalphänomen« (Marcel Mauss), das alle Bereiche moderner Gesellschaften durchdringt und für alle Akteure einer Gesellschaft
handlungsrelevant ist, der größte Teil der Kommunikation und Informationsaufnahme geschieht heute mittels des Zeichensystems Schrift und der Rezeptionstechnik Lesen. Entsprechend seiner Komplexität ist ›Lesen‹ Untersuchungsgegenstand vieler wissenschaftlicher Disziplinen, ohne allerdings ein eigenes so benanntes Forschungsfeld darzustellen. Die Integration der über zig Fächer fragmentiert stattfinden Forschung, der Austausch unter den Wissenschaftler*innen und der Transport der Erkenntnisse in die Zivilgesellschaft fallen entsprechend schwer. Das Netzwerk führt Fachwissenschaftler und –wissenschaftlerinnen zum forschungsorientierten Austausch über Leseforschung zusammen, die sich begriffs- und modelltheoretisch, empirisch sowie hermeneutisch mit der Kulturtechnik Lesen auseinandersetzen.
Funding of research groups – overall projects:
No projects found.
Funding of research groups – subprojects:
No projects found.
Projects on own resources:
No projects found.
Department of Education
Institute for Education
Individual funding:
-
Wissenschaftliche Begleitung „Wir.Lernen – Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen“
Term: 1. April 2023 - 30. September 2026
Funding source: Stiftungen
URL: https://www.bosch-stiftung.de/de/presse/2022/12/start-fuer-wirlernen-grundschulen-baden-wuerttemberg-sichern-basiskompetenzenGegenstand der wissenschaftlichen Wirkungsforschung ist der erste Zyklus des Projekts „Wir.lernen – Grundschulen in Baden-Württemberg sichern Basiskompetenzen“ (Nov. 2022 – Juli 2025). In diesem Zeitraum erarbeiten bis zu sechs Schulnetzwerke bestehend aus jeweils sechs Schulen mit ihren Schulaufsichten Strategien zur Steigerung der pädagogischen Diagnosekompetenz und individuellen Förderung (an den Schulstandorten unterstützt durch die Lernstandsdiagnose-Software „quop“). Auf Schulebene werden die Netzwerkpartner:innen von Fachberatungen dabei unterstützt, die in den Netzwerken erarbeiteten Konzepte an ihren Schulstandorten umzusetzen. Das Projektziel von “Wir.lernen” ist, mit Hilfe von gezielten Interventionen, die Basiskompetenzen der Schüler:innen in den teilnehmenden Schulen zu stärken. Die wissenschaftliche Wirkungsforschung zielt darauf ab, Professionalisierungsmaßnahmen, insbesondere die Netzwerkarbeit, mit Blick auf ihr Potenzial für die Weiterentwicklung und Steigerung diagnostischer Kompetenzen bei zentralen beteiligten Akteursgruppen nachzuzeichnen und Gelingensbedingungen sowie Stolpersteine im Prozess zu identifizieren. Zu diesem Zweck werden in einem multi-methodischen Design alle für die Zielerreichung des Projekts relevanten Ebenen und Akteure berücksichtigt (Schulaufsicht, Netzwerkteilnehmer:innen, Fachberatung, Trainer:innen und Lehrkräfte in den Einzelschulen).
-
Designbasierte Schulentwicklung an Berliner Schulen
Term: 1. October 2022 - 31. December 2023
Funding source: Stiftungen
URL: https://www.berlin.de/sen/bildung/unterricht/schulqualitaet/designbasierte-schulentwicklung/Design-basierte Schulentwicklung ist ein Ansatz, der sich besonders in Schulen bewährt hat, in denen die Betroffenen mit scheinbar unlösbaren Problemen konfrontiert sind. Das Forschungsprojekt bringt Schulkollegien, Schulleitungen, Schulaufsicht und Schulentwicklungsbegleitung zusammen, um dieses komplexe Verfahren unter wissenschaftlicher Begleitung in die Praxis umzusetzen.
„Design-basierte Schulentwicklung“ ist ein Verfahren der Organisationsentwicklung, das auf alle Schulen anwendbar ist. Es hat sich besonders in Bildungsorganisationen bewährt, in denen die Betroffenen mit Problemen konfrontiert sind, die sie als überwältigend und unlösbar wahrnehmen. Hierzu zählen Schwierigkeiten, herkunftsbedingte kulturelle Unterschiede in der Schülerschaft und zwischen der Schüler- und Lehrerschaft zu überbrücken. Ein weiteres Beispiel sind Probleme, den Unterricht differenziert, lebensweltorientiert und kognitiv aktivierend zu gestalten, um einer breiten Leistungsspanne gerecht zu werden und die Motivation für das Lernen bei Schülerinnen und Schülern zu wecken und aufrecht zu erhalten.
Das Verfahren hat das Ziel, im Schulkollegium eine kollektive Wirksamkeit zu schaffen oder wiederherzustellen, die oftmals – zum Beispiel aufgrund von Problemen im Unterricht, im Sozialverhalten von Schülerinnen und Schülern und in der Zusammenarbeit im Kollegium – verloren gegangen und durch eine negative und oft sogar toxische Schulkultur ersetzt wurde. Gerade in Situationen, in denen die vielen Probleme dem Kollegium scheinbar über den Kopf wachsen, sind kleine, schnell erzielbare Erfolge besonders wichtig. Durch das gemeinsame Erreichen realistischer, klarer Ziele wird die eigene Wirksamkeit konkret erfahrbar gemacht und neue Hoffnung entsteht.
Design-basierte Schulentwicklung erfordert Problemlösekompetenzen in den Schulen, die von aussen begleitet und unterstützt werden müssen. Das Forschungsprojekt bringt Schulkollegien, Schulleitungen, Schulaufsicht und Schulentwicklungsbegleitung zusammen, um gemeinsam mit Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern im Rahmen von «Research-Practice- Partnerships» dieses komplexe Verfahren umzusetzen. Das Projekt geht erstmals systematisch und wissenschaftlich begleitet der Frage nach, ob und unter welchen Bedingungen sich dieser im anglo-amerikanischen Raum gegenwärtig äusserst populäre Ansatz der design-basierten Schulentwicklung auch im deutschsprachigen Kontext gewinnbringend einsetzen lässt.
-
Wissenschaftliche Begleitforschung des Talentschulversuchs in Nordrhein-Westfalen
Term: 1. November 2019 - 31. October 2026
Funding source: andere Förderorganisation
URL: https://www.schulministerium.nrw/schule-bildung/bildungsthemen/talentschulenMit dem Schulversuch Talentschulen werden in Nordrhein-Westfalen insgesamt 60 Schulen in sozialräumlich deprivierter Lage (45 Schulen mit Sekundarstufe I und 15 Berufskollegs) über einen Zeitraum von sechs Jahren in ihrer Schul- und Unterrichtsentwicklung unterstützt. Dazu stattet das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen die Talentschulen mit zusätzlichen Ressourcen aus. Durch die Umsetzung besonderer unterrichtlicher Konzepte, in deren Mittelpunkt der Aufbau eines fachlichen Förderprofils im Bereich MINT oder Kulturelle Bildung steht, sollen die Talentschulen zu messbar besseren Lernerfolgen der Schüler*innen sowie zur Identifizierung der Potenziale ihrer Schüler*innen beitragen.
Ziel der wissenschaftlichen Begleitforschung ist es, Schul- und Unterrichtsentwicklungsprozesse an den Talentschulen unter Berücksichtigung der Komplexität der einzelschulischen Ausgangslage einerseits und der besonderen Projektarchitektur andererseits im Längsschnitt zu analysieren. Dabei werden unterschiedliche Akteursperspektiven (Bildungsadministration, Schulentwicklungsbegleiter*innen, Schulleitungen, Lehrkräfte und zusätzlich im Unterricht eingesetztes Personal, Schüler*innen) sowohl in Form standardisierter Befragungen als auch qualitativer Interviews, Gruppendiskussionen und ethnografischer Unterrichtsbeobachtungen erfasst.
Funding of research groups – overall projects:
-
Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
Term: 1. August 2023 - 31. March 2026
Funding source: BMBF / Verbundprojekt
Funding of research groups – subprojects:
No projects found.
Projects on own resources:
-
Recreation Projekt für ukrainische Schüler:innen der Deutschen UNESCO-Kommission - Begleitforschung
Term: 1. February 2023 - 31. December 2023
Institute for Primary Research
Individual funding:
-
Der Einfluss bildungswissenschaftlichen Wissens und professioneller Überzeugungen auf die qualitative Umsetzung von Lernentwicklungsgesprächen
Term: 1. June 2023 - 31. May 2026
Funding source: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)Zentrales Ziel der Studie ist die Klärung von Zusammenhängen zwischen dem Diagnosewissen (verstanden als Zusammenspiel eines allgemeinen Diagnosewissens als Teil des bildungswissenschaftlichen Wissens mit entsprechendem fachlichem und fachdidaktischem Wissen, das erforderlich ist, um die jeweiligen Inhalte angemessen zu erfassen) und den professionellen Überzeugungen von Lehrpersonen mit der Qualität von Lernentwicklungsgesprächen (LEG) in der Grundschule. Untersucht werden zudem damit verbundene Effekte auf motivationale Aspekte des Lernens der Kinder sowie die Auswirkungen von Fortbildungen in diesem Bereich. Inhaltlich fokussiert die Studie das Lesen- und Schreiben-Lernen.In der Vorgängerstudie konnte gezeigt werden, dass die qualitative Umsetzung der LEG zum Teil deutlich zwischen einzelnen Lehrkräften und einzelnen LEG variiert. Nachweisen ließen sich dann auch Zusammenhänge zwischen der Gestaltung der LEG und zentralen motivationalen Aspekten des Lernens der Schüler*innen. Unklar und bislang unerforscht ist jedoch die Frage nach den Ursachen für die Varianz in der qualitativen Umsetzung.
LEG sind eine spezielle Form der Leistungsrückmeldung und somit das Ergebnis eines Diagnose- und Beurteilungsprozesses. Dabei ist ihr Ziel, die Schüler*innen in ihrem weiteren Lernprozess zu unterstützen. Aus diesem Grund ist anzunehmen, dass das Diagnosewissen und die professionellen Überzeugungen der Lehrpersonen einen Einfluss auf die Gestaltung der LEG haben. Dieser Zusammenhang – verbunden mit der Frage der Förderbarkeit des entsprechenden Wissens und der Veränderung professioneller Überzeugungen durch eine Fortbildung – soll in der vorliegenden Studie untersucht werden.
Der Studie liegt ein Interventions-Warte-Kontrollgruppen-Design zugrunde. Auf Seite der Lehrpersonen werden das Diagnosewissen und die professionellen Überzeugungen (vor und nach einer Fortbildung) erfasst. Die Schüler*innen werden zu ihrer Wahrnehmung der LEG (bzgl. der Komponenten „lernunterstützende Rückmeldung“, „hilfreiche und passende Ziele“ und „Berücksichtigung der Selbsteinschätzung“) sowie (vor und nach den LEG sowie am Ende des Schuljahres) zu motivationalen Aspekten des Lernens bezogen auf das Lesen- und Schreiben-Lernen befragt.
-
Mitbestimmungsmöglichkeiten im Unterricht aus der Perspektive von Kindern - Eine Studie auf der Basis von Gruppendiskussionen in der Grundschule
Term: since 1. August 2022
Funding source: StiftungenDie Studie soll einen wichtigen Beitragliefern zur Frage, welche Mitbestimmungsmöglichkeiten Kinder in der Grundschulewahrnehmen und welche Wünsche sie im Bereich der Mitbestimmung für die Zukunft äußern. Diese Studie ist dem Forschungsbereich "Bildungslandschaften vor dem Hintergrund von Partizipation und Teilhabe" amInstitut für Grundschulforschung angesiedelt.
Um nachhaltigeUnterstützungsangebote für qualitätsvolle Mitbestimmungsmöglichkeiten für dieUnterrichtspraxis entwickeln und zugleich (angehende) Lehrkräfte für dieseswichtige Thema professionalisieren und fortbilden zu können, soll mitdieser Studie die Mitbestimmung im Unterricht weiter erforscht und damit auchein Beitrag zur Demokratiebildung geleistet werden. Ziel ist es, nicht nur Expert:innen und damit Erwachsenen, sondern auch Kindern Gehör zuverschaffen zu diesem schulisch bedeutsamen,aber auch gesellschaftlich wichtigen Thema. Dafür werden methodisch sowohl quantitative als auch qualitative Zugänge gewählt.
Ein kindgerechtes Erzähltheater mit Tierschulkindern aus dem Dschungel in Gestalt von Fingerpuppen wurde entwickelt, das die Kinder dazu ermuntert, über ihreErfahrungen und ihre Wünsche zu berichten. Die ca. 45-minütigen Gruppendiskussionen werden im Zeitraum von Oktober 2022 bis Februar 2023 an unterschiedlichen Schulen in Bayern, Hessen und Sachsen durchgeführtund sollen im Rahmen des Schulunterrichts in den Klassen 2 bis 4 umgesetzt werden.
Im Rahmen der Erhebung werden Arbeitsblätter an Grundschulkinder ausgehändigt, die dazu dienen, die individuellen Sichtweisen der Kinder zur Wahrnehmung der Mitbestimmungsmöglichkeiten und Wünsche zu erfassen. Darüber hinaus werden auch Lehrer:innenfragebögen eingesetzt, um auch die Sichtweisen der Lehrkräfte hinsichtlich der Thematik zu eruieren und sie damit in den Gesamtkontext einzubinden.
Funding of research groups – overall projects:
No projects found.
Funding of research groups – subprojects:
-
Domain and competency modelling
Overall project: Von Lernenden Lernen: Ganzheitliche daten- und wissensunterstützte Hochschulbildung und deren Gestaltung - VoLL-KI
Term: 1. December 2021 - 30. November 2025
Funding source: BMBF / Verbundprojekt
URL: https://www.voll-ki.fau.de/The joint project VoLL-KI is developing higher education on three levels: on the macro level, evidence-based study programs are being further developed; on the meso level, context-adaptive recommendations for individual study planning are being created; and on the micro level, learner-specific diagnoses and support are being developed. For this purpose, data- and knowledge-based artificial intelligence (AI) approaches are combined. Based on preliminary work on knowledge graphs, error libraries for programming, intelligent tutoring systems, explainable and interactive machine learning, chatbots, virtual reality, as well as recommendation systems, intelligent support systems will be developed for AI introductory courses. Course data will be made available via the CEUS data warehouse system and systematically expanded during the course of the project. Data on competencies of individual students will be combined with data on specific groups - for example, related to gender and educational biographies. As a result, tailored recommendations for study planning are created. Students can request explanations for recommendations, explore alternatives, and correct premises at any time. The expansion of the current dataset by monitoring learning and performance trajectories on an individual as well as on a group-specific level will be integrated into the data warehouse system and made available to study program managers. The developed offers will be evaluated during the course of the project by means of surveys and log file analyses in order to optimize them formatively. Scientists from the fields of AI, AI-related areas of computer science, computer science didactics and educational research from three neighboring universities are cooperating on the project. The focus of the project is on the computer science programs at the three locations: a large, engineering-oriented computer science, a medium-sized, interdisciplinary computer science, and a small, application-oriented computer science. Towards the end of the project and thereafter, the successful components will be extended to other study programs and the project results will be integrated into the quality management processes of the participating universities.
Projects on own resources:
-
SEHE – Selbstwirksamkeitsüberzeugungen und Einstellungen von Grundschullehramtsstudierenden zur Holocaust Education in der Grundschule
Term: since 1. January 2023Bezüglich Holocaust Education fehltes an einheitlichen Definitionen und Konzepten (Netter, 2022; Becher, 2018;Deckwerth & Leuchter, 2021), jedoch bezieht sich die Debatte um eine früheErstbegegnung mit dem Holocaust im Grundschulunterricht insbesondere auf dieRelevanz der Erweiterung um das Hinzuziehen einer dezidiert jüdischenPerspektive durch die Auseinandersetzung mit jüdischen Biografien zu Zeiten desNationalsozialismus (Mkayton, 2011).
Verschiedene Studien zeigen, dasssowohl Jugendliche als auch junge Erwachsene wenig Wissen und eine eherdefensive Haltung bezüglich des Holocausts und des Nationalsozialismus haben(ComRes, 2018). Das Thema des Holocaust und Nationalsozialismus ist andeutschen Schulen que Curriculum relativ spät angesetzt, obwohl die Kinder mit Informationenzum Holocaust und antisemitischen Vorurteilen weit früher konfrontiert werden(Mkayton, 2018; Plank, 2020). Neben der späten schulischen Aufbereitung desThemas zeigt sich anhand der aktuellen Befundlage (deutsch-israelischeSchulbuch-Kommission, 2015) außerdem, dass sich die Auseinandersetzung mit demHolocaust oftmals ausschließlich auf den historischen Kontext und die Täterperspektivebeschränkt. Gleichzeitig ist zu sehen, dass an deutschen Universitäten, vorallem in der Professionalisierung von Lehrkräften, nur ein kleinesSeminarangebot zum Holocaust besteht (Tuckel, 2016; Kahle & Nägel, 2016).
Insgesamt lässt sich ableiten,dass es ein Desiderat an Seminarangeboten zur Holocaust Education gibt, dieexplizit für Grundschullehramtsstudierende und deren professionellesHandlungsfeld im Kontext Grundschule konzipiert sind. Daher werden an denUniversitätsstandorten Passau und Erlangen-Nürnberg Seminare angeboten, dieGrundschullehramtsstudierende für eine interdisziplinäre Holocaust Education inder Grundschule sensibilisieren sollen. Auf Basis des Profigrafie-Modells vonHansen (2012 & 2017) wurden Seminarkonzepte entwickelt, die die Reflexionvon professionsspezifischen und biografischen Denk- und Handlungsdispositionenbezüglich der frühen Erstbegegnung mit dem Holocaust bereits in der Grundschulefokussieren.
Diese Seminare werden im Rahmendes Forschungsprojekts SEHE Selbstwirksamkeitsüberzeugungen undEinstellungen von Grundschullehramtsstudierenden zur Holocaust Education wissenschaftlichbegleitet, indem insbesondere die Einstellungen undSelbstwirksamkeitsüberzeugungen der Studierenden fokussiert werden. Dabeisollen auch Effekte der verschiedenen Seminarangebote, z. B. Blockseminar vs.fortlaufendes Seminar, berücksichtigt werden.
Folgende Forschungsfragenstehen im Fokus der Erhebung:
- Welche Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen haben Grundschullehramtsstudierende vor Seminarantritt zur Holocaust Education in der Grundschule und wie hängen diese zusammen?
- Wie verändern sich Einstellungen und Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden zur Holocaust Education in der Grundschule im Verlauf des Seminars?
Um die Forschungsfragenbeantworten zu können, nehmen die Studierenden vor und nach dem Seminar aneiner Online-Befragung teil (Prä-Post-Design). Die Studierenden werden übereine vierstufige Likertskala (1 - 4) zu ihrer Einstellung undSelbstwirksamkeitsüberzeugung sowie über eine offene Teilfrage zu ihrerMotivation der Seminarteilnahme befragt. Die Skalen zur Erfassung derEinstellung und Selbstwirksamkeitsüberzeugung basieren auf Items von Deckwerthund Leuchter (2021), wobei diese angepasst und zusammengefasst wurden. Eineerste Pilotierungs- und Erhebungsphase hat ergeben, dass die Reliabilitäten derSkalen in einem guten bis sehr guten Bereich liegen und nach kleinenAnpassungen für die Hauptstudie genutzt werden können (Skala Einstellung ⍺ =.80; Skala Selbstwirksamkeitsüberzeugung ⍺ = .87).
Die Erhebung erfolgt seit demSommersemester 2023, wobei die Daten über mehrere Semester hinweg erhobenwerden sollen, um die Repräsentativität der Stichprobe zu gewährleisten.Außerdem sind für das weitere Vorgehen Gruppendiskussionen mit den Studierendender Seminare geplant, um kausale Erklärungen von Veränderungen in denEinstellungen der Studierenden zu erhalten.
-
Kognitive Aktivierung und Konstruktive Unterstützung mit digitalen, adaptiven Angeboten
Term: since 17. October 2022Projektleitung: Birte Oetjen, Prof. Dr. Sabine Martschinke (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Daniel Then, Prof. Dr. Sanna Pohlmann-Rother (Julius-Maximilians-Universität Würzburg), Dr. Anna-Katharina Widmer, Prof. Dr. Miriam Hess (Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Projektteam: Lotta Bärtlein, Vanessa Jandl, Dr. Eva-Maria Kirschhock, Victoria Wiederseiner (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Larissa Ade (Julius-Maximilians-Universität Würzburg), Richard Böhme, Daniela Balk, Prof. Dr. Meike Munser-Kiefer (Universität Regensburg), Dr. Susanne Geyer, Dr. Dirk Menzel, Dr. Agnes Jiresch-Stechele (Universität Augsburg), Dr. Tamara Rachbauer (Universität Passau), Cornelia Reich (Ludwig-Maximilians-Universität München)
Finanzierung:
Das Projekt wird aus Eigenmitteln der beteiligten Lehrstühle finanziert. Aktuell wird das Projekt zusätzlich von der Forschungsförderung derOtto-Friedrich-Universität Bamberg unterstützt.
Das Projekt ist im Rahmen der bayerischen Forschungsinitiative “Förderung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen” konzipiert worden.
Unser Projekt im Überblick
Problemaufriss:
Digitale Angebote sind spätestens seit dem Beginn der Corona-Pandemie im Jahr 2020 nicht mehr wegzudenken (Kuhn, 2021): Lehrkräfte konzipieren und gestalten zunehmend digitale Angebote und integrieren diese in ihren Unterricht. Doch welche Kriterien für die Qualität digitaler Angebote sind in der Grundschule wichtig? Aus der Forschung wissen wir, dass kognitive Aktivierung, konstruktive Unterstützung und Adaptivität wichtige Qualitätsmerkmale von analogem Unterricht sind (z.B. Decristan et al., 2020, Dumont, 2019). Über die Qualität digitaler Angebote wissen wir derzeit noch wenig. Bekannt ist allerdings, dass für den Einsatz digitaler Angebote besonders professionelle Kompetenzen wichtig sind (Jentsch et al., 2021).
Was möchten wir wissen?
Wir möchten in einer Onlinebefragung herausfinden, wie Grundschullehrkräfte kognitiv aktivierende, konstruktiv unterstützende und adaptive digitale Angebote für den Deutschunterricht in der Grundschule für alle Kinder gestalten und welche professionellen Kompetenzen Lehrkräften hierbei helfen können.
Was entsteht aus dem Projekt?
Ausgehend von den Ergebnissen unserer Lehrkräftebefragung werden bayernweit Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen sowie Praxisleitfäden (mit Best-Practice-Beispielen) für alle drei Phasen der Lehrkräftebildung zum Thema „Wie gestalte ich professionell kognitiv aktivierende, konstruktiv unterstützende und adaptive digitale Angebote für alle Kinder?“ entwickelt. Dabei soll speziell auch der sensible Umgang mit sprachleistungsschwachen Kindern im (digitalen) Deutschunterricht berücksichtigt sowie die medienbezogenen Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften gefördert werden. Derzeit werden im Rahmen des Projekts folgende Workshops fürLehrkräfte angeboten. Die Anmeldung erfolgt über FIBS:
· 04.05.2023: Gute Aufgaben“ im Lesen und Schreiben! Wie nutze ich dasOnlinetool BookCreator für kognitiv aktivierende Aufgaben? (Link: https://fibs2.alp.dillingen.de/?event_id=337661 )
· 10.05.2023: Mit "guten" digitalen Tools im Deutschunterrichtunterstützen - Tools mit Hilfe von Kriterien analysieren (Link: https://fibs.alp.dillingen.de/?event_id=337562 )
· 16.05.2023: Der Einsatz von LearningApps in einem kognitiv aktivierendenDeutschunterricht (Link: https://fibs.alp.dillingen.de/?event_id=337636 )
· 17.05.2023: Den Erwerb der Bildungssprache konstruktiv und digitalunterstützen (Link: https://fibs.alp.dillingen.de/?event_id=338340 )
· 23.05.2023: Wie kann ich mit dem BookCreator individuell Lesen- undRechtschreibenlernen unterstützen? (Link: https://fibs2.alp.dillingen.de?event_id=337640 )
· 23.05.2023: Grundschulkinder gestalten Erklärvideos – kognitiv aktivierendeAufgabenstellungen für den Deutschunterricht (Link: https://fibs.alp.dillingen.de?event_id=338337 )
· 22.06.2023: Was macht gutes Feedback aus? Und (wie) können digitaleMedien im Deutschunterricht dabei unterstützen? (Link: https://fibs.alp.dillingen.de/?event_id=337477 )
Weitere Informationen können Sie der unten angeführten detaillierten Projektbeschreibung entnehmen.
Detaillierte Projektbeschreibung:
Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand
Unter den Bedingungen von Schulschließungen aufgrund der Corona-Pandemie im Jahr 2020/21 mussten Lehrkräfte ad hoc digitale Angebote konzipieren und gestalten (Eickelmann und Gerick, 2020). Aber auch nach den Schulschließungen haben digital gestützte Lehr-Lern-Angebote für den Unterricht stark an Bedeutung gewonnen (Kuhn, 2021) und sind auch zukünftig aus dem Unterrichtsalltag nicht mehr wegzudenken. Lehrkräfte stehen vor der Herausforderung, sich in einem (Über-)Angebot digitaler Möglichkeiten zu orientieren und geeignete digitale Angebote mit hoher Qualität auszuwählen und zu gestalten, um digitale Angebote erfolgreich in den Unterricht zu integrieren und somit das volle Potenzial digitaler Angebote auszuschöpfen.
Weitgehend ungeklärt ist, welche Kriterien für die Qualität digitaler Angebote in der Grundschule wichtig sind. Für “herkömmlichen”, analogen Unterricht belegen empirische Studien, dass insbesondere die Tiefenstrukturmerkmale von Unterricht für den Lernerfolg von Schülerinnen und Schülern zentral sind (Decristan et al., 2020). Neben einer effektiven Klassenführung zählen besonders die kognitive Aktivierung und konstruktive Unterstützung der Schülerschaft zu den besonders erfolgversprechenden Tiefenstrukturmerkmalen (ebd.). Kognitiv aktivierende Lernumgebungen regen Schülerinnen und Schüler „zum vertieften Nachdenken und zu einer elaborierten Auseinandersetzung mit dem Lerngegenstand“ (Lipowsky, 2015, S. 89) an. Konstruktive Unterstützung beinhaltet methodisch-didaktische und emotional-motivationale Anregungen und Hilfen (Sliwka et al., 2019). Insbesondere in der Grundschule, mit einer besonders heterogenen und “unselektierten” Schülerschaft (Martschinke, 2019, S. 471), ist zudem die Adaptivität der Lehrangebote für den Lernerfolg entscheidend, d.h. „die Anpassung des Unterrichts an die individuellen Lernvoraussetzungen der einzelnen Schülerinnen und Schüler“ (Dumont, 2019, S. 255). Vor dem Hintergrund der wachsenden Heterogenität scheint es bedeutsam, besonders digitale Angebote für Kinder mit besonderem Unterstützungsbedarf stärker in den Blick zu nehmen. Dabei sind sprachliche Kompetenzen (Schuth et al., 2017) für den Bildungserfolg zentral und bedürfen der gezielten Förderung (Heppt et al., 2021). Da digitale Angebote das Potenzial zu einer individuellen und passgenauen Förderung der heterogenen Schüler*innenschaft im Unterricht bieten (Böhme und Munser-Kiefer, 2020; Eickelmann und Vennemann, 2013; Herzig, 2014), scheinen diese besonders auch für Kinder mit sprachlichem Unterstützungsbedarf (z.B. Kinder mit Deutsch als Zweitsprache, Kinder mit geringem Fachwortschatz, Kinder mit attestiertem sonderpädagogischem Förderbedarf im Bereich Sprache) relevant.Um qualitätsvolle digitale Angebote adaptiv, konstruktiv unterstützend und kognitiv aktivierend zu gestalten, brauchen Lehrkräfte professionelle Kompetenzen (Jentsch et al., 2021). Neben kognitiven sind dabei nicht-kognitive Kompetenzaspekte wie Überzeugungen und motivationale Orientierungen relevante Einflussgrößen auf das unterrichtliche Handeln von Lehrpersonen (Baumert und Kunter, 2006). Speziell für die erfolgreiche Implementierung digitaler Angebote in den Unterricht spielen medienbezogene Überzeugungen (Technikbereitschaft und mediendidaktische Überzeugungen) sowie motivationale Orientierungen (mediendidaktische Selbstwirksamkeitserwartungen) eine bedeutende Rolle (Waffner, 2020). Gerade Vorbehalte und geringes Zutrauen in die eigene Fähigkeit, digitale Angebote sinnvoll und qualitätsvoll einzusetzen, kann die Professionalisierung der Lehrkräfte behindern oder im ungünstigsten Fall sogar den Einsatz digitaler Angebote komplett verhindern (ebd.).
Bedeutsamkeit und Desiderat
Zwar ist belegt, dass der Einsatz digitaler Angebote im Unterricht nur lernförderlich ist, wenn spezifische Qualitätsmerkmale der Mediennutzung erfüllt sind. Dennoch sind Studien, die Merkmale und Bedingungsfaktoren einer qualitätsvollen Mediennutzung im Unterricht in den Blick nehmen, bislang selten (Quast et al., 2021). Für den Grundschulbereich mit seiner besonders heterogenen Schülerschaft stehen Untersuchungen mit dieser Zielrichtung derzeit sogar noch komplett aus (ebd.). Dieses Wissen ist allerdings zentral, um geeignete Unterstützungsangebote für Lehrkräfte evidenzbasiert zu konzipieren und Lehrkräfte in allen drei Lehrer*innenbildungsphasen gezielt zu unterstützen. An dieses Desiderat schließt die vorliegende Untersuchung an und bereichert den Forschungsstand, indem sie folgenden Fragen nachgeht:
Fragestellungen
- Wie qualitätsvoll (d.h. kognitiv aktivierend, konstruktiv unterstützend und adaptiv) gestalten Lehrkräfte digitale Angebote im Deutschunterricht, insbesondere für Kinder mit sprachlichem Unterstützungsbedarf?
- Welche medienbezogenen Überzeugungen und motivationalen Orientierungen (Selbstwirksamkeit) weisen Lehrkräfte auf und hängen diese mit der Qualität der Gestaltung digitaler Angebote im Deutschunterricht zusammen?
Methode
Für die Erhebung sollen ca. 200 Grundschullehrkräfte der Jahrgangsstufen 1-4 bayernweit zu ihren digitalen Angeboten im Deutschunterricht über einen Online-Fragebogen befragt werden. Die Erhebung beginnt voraussichtlich im November 2022. Ausgehend von den Projektergebnissen sollen für alle drei Phasen der Lehrer*innenbildung bayernweit Ausbildungs-, Weiterbildungs- und Fortbildungsmaßnahmen sowie Praxisleitfäden (mit Best-Practice-Beispielen) zur Gestaltung eines kognitiv aktivierenden, konstruktiv unterstützenden sowie adaptiven digitalen Deutschunterrichts in der Grundschule konzipiert und durchgeführt werden. Dabei soll auch ein Augenmerk auf den sensiblen Umgang mit sprachleistungsschwachen Kindern im (digitalen) Deutschunterricht gelegt werden. Zudem sollen in Fortbildungen medienbezogene Überzeugungen und Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehrkräften gefördert werden.
Literaturangaben:
Baumert, J., & Kunter, M. (2006). Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9(4), 469–520.
Böhme, R., & Munser-Kiefer, M. (2020). Lernunterstützung mit digitalen Unterrichtsmaterialien. Interdisziplinäre Erkenntnisse und Entwicklungsperspektiven. MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung, 17, 427–454. https://www.medienpaed.com/article/view/775/930
Dumont, H. (2019). Neuer Schlauch für alten Wein? Eine konzeptuelle Betrachtung von individueller Förderung im Unterricht. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 22(2), 249 – 277. https://doi.org/10.1007/s11618-018-0840-0
Decristan, J., Hess, M., Holzberger, D., & Praetorius, A.-K. (2020). Oberflächen- und Tiefenmerkmale. Eine Reflexion zweier prominenter Begriffe der Unterrichtsforschung. Zeitschrift für Pädagogik, 66(1), 102–116.
Eickelmann, B., & Gerick, J. (2020). Lernen mit digitalen Medien. Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besonderer Berücksichtigung von sozialen Ungleichheiten. In D. Fickermann & B. Edelstein (Hrsg.): „Langsam vermisse ich die Schule …“ Schule während und nach der Corona Pandemie (S. 153–162). Waxmann.
Eickelmann, B., & Vennemann, M. (2013). Digitale Medien in der Grundschule. Deutschland und Österreich im Spiegel der internationalen Vergleichsstudie TIMSS 2011. Medienimpulse, 51(2), 1–27.
Heppt, B., Volodina, A., Eglinsky, J., Stanat, P., & Weinert, S. (2021). Faktorielle und kriteriale Validität von BiSpra 2 – 4. Validierung eines Testinstruments zur Erfassung bildungssprachlicher Kompetenzen bei Grundschulkindern. Diagnostica, 67(1), 24–35. https://doi.org/10.1026/0012-1924/a000259
Herzig, B. (2014). Wie wirksam sind digitale Medien im Unterricht? Bertelsmann Stiftung. Abgerufen am 03.10.2021, von https://www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/BSt/Publikationen/GrauePublikationen/Studie_IB_Wirksamkeit_digitale_Medien_im_Unterricht_2014.pdf
Jentsch, A., Schlesinger, L., Heinrichs, H., Kaiser, G., König, J., & Blömeke, S. (2021). Erfassung der fachspezifischen Qualität von Mathematikunterricht: Faktorenstruktur und Zusammenhänge zur professionellen Kompetenz von Mathematiklehrpersonen. Journal für Mathematik-Didaktik, 42(1), 97–121. https://doi.org/10.1007/s13138-020-00168-x
Kuhn, A. (2021). Sind Schulen jetzt besser auf den Fernunterricht vorbereitet? In Das Deutsche Schulportal. Abgerufen am 09.09.2021, von https://deutsches-schulportal.de/unterricht/lehrer-umfrage-deutsches-schulbarometer-spezial-corona-krise-dezember-2020/
Lipowsky, F. (2015). Unterricht. In E. Wild & J. Möller (Hrsg.), Pädagogische Psychologie (2., vollst. überarb. und aktual. Aufl., S. 69–105). Springer. https://doi.org/10.1007/978-3-642-41291-2_4
Martschinke, S. (2019). Bildungsdisparitäten und Bildungspotenziale in der Grundschule. In O. Köller, M. Hasselhorn, F. W. Hesse, K. Maaz, J. Schrader, H. Solga, C. K. Spieß & K. Zimmer (Hrsg.), Das Bildungswesen in Deutschland. Bestand und Potenziale (S. 471–501). Klinkhardt.
Quast, J., Rubach, C., & Lazarides, R. (2021). Lehrkräfteeinschätzungen zu Unterrichtsqualität mit digitalen Medien: Zusammenhänge zur wahrgenommenen technischen Schulausstattung, Medienunterstützung, digitalen Kompetenzselbsteinschätzungen und Wertüberzeugungen. Zeitschrift für Bildungsforschung. Online-Vorabpublikation. https://doi.org/10.1007/s35834-021-00313-7
Schuth, E., Köhne, J., & Weinert, S. (2017). The influence of academic vocabulary knowledge on school performance. Learning and Instruction, 49, 157–165. https://doi.org/10.1016/j.learninstruc.2017.01.005
Sliwka, A, Klopsch, B., & Dumont, H. (2019). Konstruktive Unterstützung im Unterricht. Institut für Bildungsanalysen Baden-Württemberg.
Waffner, B. (2020): Unterrichtspraktiken, Erfahrungen und Einstellungen von Lehrpersonen zu digitalen Medien in der Schule. In A. Wilmers, C. Anda, C. Keller & M. Rittberger (Hrsg.), Bildung im digitalen Wandel. Die Bedeutung für das pädagogische Personal und für die Aus- und Fortbildung (S. 57–102). Waxmann.
-
Belastungserleben und schulische soziale Beziehungen von Lehrkräften unter Berücksichtigung der Corona-Pandemie
Term: since 17. October 2022Projektteam:
Rebecca Baumann, Prof.Dr. Sabine Martschinke, Birte Oetjen, Vanessa Jandl, Victoria Wiederseiner (Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg), Prof. Dr. Barbara E. Meyer (Katholische Universität Eichstätt), Prof. Dr. Astrid Rank, Dr. Susanne Gebauer (Universität Regensburg), Dr. Ulrike Schaupp, Christina Pauli (Ludwig-Maximilians-Universität München), Prof.Dr. Anne Frey (Pädagogische Hochschule Vorarlberg)
Finanzierung:
Das Projekt wird aus Eigenmitteln der beteiligten Lehrstühle finanziert.
Das Projekt ist im Rahmen der bayerischen Forschungsinitiative “Förderung der Lern- und Persönlichkeitsentwicklung in digital gestützten Lernumgebungen” konzipiert worden.Theoretischer Hintergrund und Forschungsstand:
Erste empirische Studien verweisen darauf, dass sich eine Vielzahl an (Grundschul-)Lehrkräften während der Covid-19-Pandemie noch stärker belastet fühlt als zuvor (Eickelmann & Drossel, 2020; Hansen et al., 2020). Befragten Lehrkräften zufolge ist dies auch auf neue Anforderungen wie das Kontakthalten zur Schülerschaft und ihren Eltern während der Pandemie zurückzuführen (Eickelmann & Drossel, 2020). Den „altbekannten“ Belastungsfaktoren im Lehrberuf (z.B. herausforderndes Schüler*innenverhalten; Meißner et al., 2018) sowie diesen „neuen zusätzlichen“ Belastungsfaktoren durch die Pandemie kann jedoch mit entsprechenden Ressourcen begegnet werden. In der bisherigen Lehrerbelastungsforschung haben sich vor allem die soziale Unterstützung und Kooperation unter Kolleg*innen bei Grundschullehrkräften mit einer besonders heterogenen Schülerschaft als besonders hilfreich erwiesen (Oetjen et al., 2021). Der sozialen Unterstützung und Kooperation im Kollegium schreiben die Lehrkräfte auch während der Pandemie eine wichtige Rolle zu (Hansen et al., 2020). Kooperation und soziale Unterstützung stellen zentrale Bausteine und Ziele der Beratungsmethode „kollegiale Fallberatung“ dar, die aufgrund erster empirisch gesicherter positiver Wirkungen unter anderem auf das Belastungserleben und die soziale Unterstützung im Lehrberuf (Abelein & Hanglberger, 2018; Meißner et al., 2018) auch während und nach der Pandemie als erfolgsversprechende Methode zum Umgang mit Belastungen genutzt werden könnte. Moderiert und nach einem bestimmten Ablauf bringt dabei eine Lehrkraft einen aktuellen Fall aus der Schule ein, der als belastend empfunden wird. Mit der gesammelten Intelligenz der Gruppe werden gemeinsam Lösungsmöglichkeiten erarbeitet.
Neben der sozialen Unterstützung und Kooperation kann auch eine gelungene Beziehung zu den Schüler*innen für die Lehrkräfte eine Ressource darstellen (Oetjen et al., 2021) und ist zudem „eine wesentliche Basis für die Realisation effektiver und effizienter Erziehungs- und Bildungsprozesse“ (Schweer, 2014, S. 251). Daher soll im Rahmen der kollegialen Fallberatung für dieses Thema sensibilisiert und zudem die Lehrerhandlungen sowie die Auswirkungen auf die erlebte Qualität der Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung aus Sicht der Lehrkräfte geprüft werden.Wissenschaftliches Interesse sowie Begründung der Relevanz der Studie:
Eine Forschungslücke besteht dahingehend, wie sich die Wahrnehmung der beruflichen Belastung, der sozialen Unterstützung und Kooperation im Kollegium und der Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung aktuell zeigt und ob sich deren Wahrnehmung im Laufe der Pandemie laut retrospektiver Globaleinschätzung verändert hat. Auch möglichen Zusammenhängen unter den Variablen soll nachgegangen werden. Trotz der ersten nachgewiesenen positiven Effekte der kollegialen Fallberatung und des Wunsches vieler Lehrkräfte nach regelmäßiger Teilnahme einem solchen Angebot, weist der Großteil der Lehrkräfte keine Erfahrung mit der Beratungsmethode auf (Abelein & Hanglberger, 2018). Diesem Desiderat möchte sich die Studie widmen, indem eine digitale Fallberatung implementiert und evaluiert werden soll. Diese kann niedrigschwellig genutzt werden, da z.B. keine langen Anfahrtswege von zu Hause nötig sind und kann zudem als alltagstauglich gelten, weil sie z.B. sehr zeitökonomisch ist und ohne externe*n Coaches/Supervisor*innen auskommt (Spangler, 2012). Hierbei soll untersucht werden, ob die Teilnahme daran die berufliche Belastung reduzieren und die soziale Unterstützung und Kooperation unter Kolleg*innen sowie die Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung stärken kann.
Fragestellungen:
Hierzu sollen folgende vier Fragestellungen untersucht werden.
Frage 1: Wie belastet fühlen sich Lehrkräfte und in welchem Ausmaß nutzen sie soziale Unterstützung und Kooperation unter Kolleg*innen und die Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung in der aktuellen Situation als Ressourcen?
Frage 2: Inwiefern hat die Corona-Pandemie laut den Lehrkräften retroperspektiv das Belastungserleben, die soziale Unterstützung, die Kooperation im Kollegium und die Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung verändert?
Frage 3: Wie entwickeln sich Belastungserleben sowie soziale Unterstützung, Kooperation unter Kolleg*innen und die Lehrkraft-Schüler*innen-Beziehung als Ressourcen von Lehrkräften über die beiden Messzeitpunkte hinweg (auch im Vergleich zwischen der Fallberatungsgruppe und einer Kontrollgruppe)?
Frage 4: Wie wird das Unterstützungsangebot der kollegialen Fallberatung von den Teilnehmenden bewertet?Methode:
Für die Erhebung sollen ca. 100 Grundschullehrkräfte der Jahrgangsstufen 1-4 bayernweit über einen Online-Fragebogen zu zwei Messzeitpunkten (vor und nach der Teilnahme an der Fallberatung) befragt werden. Die Erhebung beginnt im Oktober 2022. Die Lehrkräfte können freiwillig an der kostenfreien digitalen Fallberatungsgruppe teilnehmen oder freiwillig als Kontrollgruppe ohne Teilnahme an der Fallberatung mitwirken.
Literaturangaben:
Abelein, P. & Hanglberger, S. (2018). "Lieber beraten als belastet": Kollegiale Fallberatung an Schulen - Empirische Ergebnisse einer Befragung von Lehrkräften.Sonderpädagogische Förderung, 63(2), 185–207.
Baumann, R., & Martschinke, S. (2021). Belastete Lehramtsanwärter*innen in inklusiven Settings. Fallbasiert vs. selbstreflexiv trainieren? Journal für LehrerInnenbildung, 1, 86-94. https://dx.doi.org/10.35468/jlb-01-2021-08
Eickelmann, B. & Drossel, K. (2020). Schule auf Distanz: Perspektiven und Empfehlungen für den neuen Schulalltag. Eine repräsentative Befragung von Lehrkräften in Deutschland.
https://www.vodafone-stiftung.de/wp-content/uploads/2020/05/Vodafone-Stiftung-Deutschland_Studie_Schule_auf_Distanz.pdf
Elting, C., Baumann, R., Martschinke, S., Grüning, M., Niessen, C., Kopp, B. & Oetjen, B. (2021). LehrKRÄFTE schonen und sinnvoll einsetzen: Konzeption und erste Evaluation einer fallbasierten Fortbildung für Lehrkräfte zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hrsg.), Jahrbuch Grundschulforschung. Eine Schule für alle - 100 Jahre Grundschule - Mythen, Widersprüche, Gewissheiten: Eine wissenschaftliche Bestandsaufnahme nach 100 Jahren Grundschule (1. Aufl.). Springer VS.
Hansen, J., Klusmann, U. & Hanewinkel, R. (2020). Stimmungsbild: Lehrergesundheit in der Corona-Pandemie.https://www.praeventionsradar.de/downloads/Ergebnisbericht_LeGu_2020.pdf
Meißner, S., Semper, I., Roth, S. & Berkemeyer, N. (2018). Gesunde Lehrkräfte durch kollegiale Fallberatung? Ergebnisse einer qualitativen Evaluationsstudie im Rahmen des Projekts „Gesunde Lehrkräfte durch Gemeinschaft“. Prävention und Gesundheitsförderung, 12(1), 15-21.
Oetjen, B., Martschinke, S., Elting, C., Baumann, R. & Wissenbach, L. (2021). Ressourcen von Grundschullehrkräften in inklusiven Settings und ihr Zusammenspiel mit inklusiver Selbstwirksamkeit. Zeitschrift für Grundschulforschung. https://doi.org/10.1007/s42278-021-00116-9
Schweer, M. K. W. (2014). Lehrer-Schüler-Verhältnis. In W. Einsiedler, M. Götz, A. Hartinger, F. Heinzel, J. Kahlert & U. Sandfuchs (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. Aufl.) (S.251-255). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Spangler, G. (2012). Kollegiale Beratung: Heilbronner Modell zur kollegialen Beratung (2., erw. Aufl.). mabase-Verl. -
PROMIT. Professionalisierung von Grundschullehramtsstudierenden für einen mitbestimmungssensiblen Grundschulunterricht
Term: since 1. April 2022Theoretischer Hintergrund
Das Recht der Kinder auf Mitbestimmung, das seine juristische Begründung und Verankerung in derUN-Kinderrechtskonvention (BMFSFJ, 2019) findet – insbesondere aber auch der grundschulpädagogische Auftrag, der die Erfahrbarkeit demokratischerHandlungskompetenzen im Sinne grundlegender Bildung (Einsiedler, 2014) vorsieht,stellen nur erste Begründungslinien für die Wichtigkeit der Mitbestimmung von Grundschulkindern dar.
Im Rahmen dieses Dissertationsvorhabens wird Mitbestimmung in Anlehnung an Ertl, Martschinke & Grüning (2022) anhand folgender vier Facetten, die die Forderung nach mehr Mitbestimmung ausder Kinderperspektive widerspiegelt, operationalisiert: Informiert- und Gehört-werden, Mitplanen und Mitberaten, Mitgestalten sowie Mitentscheiden.
Im vorliegenden thematischen Kontext werden die Begriffe Mitbestimmung, Demokratiebildung, Partizipation etc. häufig synonym verwendet, da sie im Wesentlicheneine ähnliche Kernbotschaft implizieren und doch zeichnen sich bedeutsameNuancen ab (Coelen, 2010). Nachfolgend wird ausschließlich der Terminus Mitbestimmung verwendet. Mitbestimmungwird zudem als kollektiver Aushandlungsprozess im Sinne der Demokratieverstanden, der bereits durch das Präfix Mit- suggeriert wird (Müller-Kuhn& Häbig, 2022). Das Kollektiv bezieht sich auf die Lehrer:innen-Schüler:innen-Ebenesowie die Schüler:innen-Schüler:innen-Ebene und ist somit von derSelbstbestimmung abzugrenzen.
Im Grundschulunterricht lassen sich bestehende Maßnahmen zur Umsetzung derMitbestimmung primär im Rahmen institutioneller Formen, wie z. B. Klassenratoder Klassensprecher:inwahl identifizieren (Brügelmann, 2011; vbw, 2020). Ausnationalen und internationalen Studien geht hervor, dass es mehr undqualitätsvoller Mitbestimmung für Kinder im Grundschulalter bedarf, die auf derkonkreten Erfahrbarkeit und tatsächlichen Umsetzung beruht (Andresen & Möller, 2019;Kutsar et al., 2019; Müthing, Razakowski & Gottschling, 2018). AktuelleErgebnisse einer Delphi-Studie (Gerbeshi et al., 2022) belegen, dass auchExpert:innen aus verschiedenen Bildungsorten (Praxis-)Bedarfe für „echte“ Mitbestimmung benennen, die als Entwicklungsprozess und Zukunftsaufgabe undletztendlich als Forschungsdesiderat zu deuten sind.
In einer weiteren Studie konnte gezeigt werden, dass sich bei Lehrkräften einehohe Diskrepanz zwischen dem Soll- und Ist-Zustand abzeichnet. Es wird zumeinen ein Überzeugungsproblem und zum anderen ein Umsetzungsproblemqualitätsvoller Mitbestimmung im Unterricht konstatiert (Brügelmann, 2011).Daraus wird die Notwenigkeit der Professionalisierung bereits im Rahmen der Lehrkräfteausbildung abgeleitet, die einen Raum schaffen muss, der angehendeLehrkräfte für die Thematik sensibilisiert und zur Reflexion anregt und gleichzeitig zum Empowerment über Handlungsmöglichkeiten führt.
Erkenntnisinteresse und Forschungsfragen
Das Erkenntnisinteresse besteht darin zu erfahren, inwiefern ein neu konzipiertes Seminar einenBeitrag zur Professionalisierung von Grundschullehramtsstudierenden im Hinblickauf einen mitbestimmungssensiblen Grundschulunterricht leistet. In Anlehnung anBaumert & Kunter (2011) liegt der Fokus zum einen auf dem Professionswissen(fachliches und fachdidaktisches Wissen) und zum anderen auf denselbstregulativen Fähigkeiten sowie Überzeugungen, zu denen Selbstwirksamkeitserwartungen und Einstellungen maßgeblich zählen. Zusammenfassend wird nachfolgend vonProfessionalisierungsfacetten gesprochen.
Daraus lassen sich folgende (vorläufige) Forschungsfragen ableiten:
Welche Voraussetzungen bringen Studierende mit in das Seminar?
Wie entwickeln sich die Professionalisierungsfacetten?
Wie bedingen sich die Professionalisierungsfacetten über die Zeit?
Methodisches Vorgehen
Es handelt sich um eine Interventionsstudie mit Grundschullehramtsstudierenden,die über eine Seminarveranstaltung erfolgen wird. Demnach stellt dieHochschullehre das Forschungsfeld dar.
Zum gegenwärtigen Zeitpunkt ist ein vorrangig quantitatives Vorgehen mittels einesFragebogens mit offenen und geschlossenen Fragen im Prä-Post-Design in Planung.Langfristig soll zudem ein Kontrollgruppendesign Anwendung finden, um dieValidität zu gewährleisten und zu sichern. Die aktuellen Überlegungen schließen jedoch ein Mixed-Methods-Design nicht aus, im Rahmen dessen auch vertiefendeInterviews mit Studierenden ebenfalls denkbar wären. Insgesamt wird eineStichprobe von n= 50 bis 100 angestrebt.
Literaturangaben
Andresen, S. & Möller, R. (2019). Children‘sWorlds+. Eine Studie zu Bedarfen vonKindern und Jugendlichen in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann.
Baumert, J. & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell von COACTIV. In M. Kunter, J. Baumert & W. Blum (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse des Forschungsprogramms COACTIV (S. 29–53). Münster: Waxmann.
Brügelmannn, H. (2011). Den Einzelnen gerecht werden in der inklusiven Schule. Mit einer Öffnung des Unterrichts raus aus der Individualisierungsfalle! Zeitschrift für Heilpädagogik, 62 (9), 355-362.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend(BMFSFJ) (Hrsg.). (2019). Übereinkommen über die Rechte des Kindes.VN-Kinderrechtskonvention im Wortlaut mit Materialien. MKL Druck GmbH & Co KG.
Coelen, T. (2010). Partizipation undDemokratiebildung in pädagogischen Institutionen. Zeitschrift für Pädagogik, 56(1), 37-52.
Einsiedler, W. (2014).Grundlegende Bildung. In W. Einsiedler (Hrsg.), Handbuch Grundschulpädagogik und Grundschuldidaktik (4. erg.und aktualisierte Aufl., S. 225– 233). Bad Heilbrunn u.a.: UTB.
Ertl, S.,Martschinke, S. & Grüning, M. (2022). Lasst uns mitbestimmen!Grundschulkinder und ihr Recht auf Mitbestimmung. In Grüning, M., Martschinke, S. et al. (Hrsg.), Mitbestimmungvon Kindern (74-91).Weinheim: Beltz Verlag.
Gerbeshi, L., Cejvan, S., Bärtlein, L., Richter, S., Ertl, S. & Martschinke, S. (2022). Demokratiebildung (schon) imGrundschulalter?! Praxisbedarfe aus Sicht von Expert:innen. Grundschule aktuell(159).
Kutsar, D., Soo, K., Strózik, T., Strózik, D., Grigoraș, B. &Bălțătescu, S. (2019). Does the Realization of Children’s Rights Determine Good Life in8-Year-Olds’ Perspectives? A Comparison of Eight European Countries. Child Indicators Research,12(1), 161–183
Müller-Kuhn, D. &Häbig, J. (2022). Partizipation, Mitbestimmung, Beteiligung…? Eine begriffliche Differenzierung und damit verbundene Problematiken. In Grüning, M.,Martschinke, S. et al. (Hrsg.), Mitbestimmungvon Kindern(74-91). Weinheim: Beltz Verlag.
Müthing, K.,Razakowski, J. & Gottschling, M. (2018). LBS-Kinderbarometer Deutschland 2018. Stimmungen, Trends und Meinungen von Kindern aus Deutschland.
vbw - Vereinigung der Bayerischen Wirtschaft e. V.(2020). Bildung zu demokratischer Kompetenz. Gutachten. Münster: Waxmann.
-
Einsatz digitaler Medien im Sachunterricht der Grundschule
Term: since 1. February 2022Nichtzuletzt durch die pandemiebedingten Herausforderungen der letzten Jahre, mitSchulschließungen und großen Einschränkungen im freizeitlichen wie sozialenBereich, erhielten digitale Medien besondere Aufmerksamkeit. Es ist unumstritten, dass digitale Medien den schulischen wie auch freizeitlichen Bereich von Schülerinnen und Schülern und deren Lehrkäften beeinflussen.
Bislang unzureichend erforscht ist, inwelchen Unterrichtsphasen Lehrkräfte digitale Medien im Sachunterrichteinsetzen, in welchen Perspektiven dies geschieht, wie neue Medien in denUnterricht eingeführt werden, ob die Schülerinnen und Schüler lediglichKonsumenten oder auch Produzenten sind und ob digitale Medien ganz konkretgenutzt werden, um beispielweise Kinder mit besonderen pädagogischenBedürfnissen zu unterstützen. Ebenso stellt sich die Frage, wie Schülerinnen und Schüler den Einsatz digitaler Medien wahrnehmen. Diesen Aspekten soll in dieser Studie nachgegangen werden.
DieStudie ist in einem querschnittlichen qualitativen Design angelegt. Sowohl dieBefragung der Lehrkräfte als auch die der Schülerinnen und Schüler erfolgtmittels leitfadengestützter Interviews. Die Auswertung der Daten erfolgt mittels qualitativer Inhaltsanalyse (Mayring, 2015; Kuckartz, 2018).
-
BNEprimus. Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Lehrkräftebildung im Primarbereich und im Sachunterricht
Term: since 1. January 2022In vielen Bundesländern wird BNE bzw. Bildung für nachhaltige Entwicklung in den Lehrplänen der allgemeinbildenden Schulen und damit auch in den Grundschulen explizit erwähnt. So auch im bayerischen LehrplanPLUS für die Grundschule (ISB, 2014), in dem BNE eines der fächerübergreifenden Bildungs- und Erziehungsziele darstellt. Fokussiert man sich auf den Sachunterricht der Grundschule, stellt (Bildung für) nachhaltige Entwicklung im Perspektivrahmen der GDSU (Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts e.V., 2013) einen perspektivenvernetzenden Themenbereich dar. Auch die Agenda 2030 der Vereinten Nationen (2015) verweist in Teilziel 4.7 auf die Relevanz von BNE in Schulen. Zusammenfassend ist BNE also als eine bedeutsame Aufgabe von Lehrkräften in der Grundschule insgesamt sowie auch speziell im Sachunterricht anzusehen, weshalb bereits angehende Lehrkräfte in ihrer Ausbildung hierzu professionalisiert werden sollten.Allerdings zeigen Studienergebnisse, dass sich die gesamtgesellschaftlichen Nachhaltigkeitsbestrebungen in der Aus- und Weiterbildung von Lehrkräften derzeit noch nicht niedergeschlagen haben und stattdessen ein Qualifikationsdefizit besteht (z.B. Baumann & Niebert, 2020; Brock & Grund, 2018; Handtke et al., 2022; Waltner et al., 2020). In einer Studie von Brock und Grund (2018) geben knapp 70% der befragten Lehrkräfte an, dass BNE in ihrem Studium nie thematisiert worden sei, trotz hoher Ausprägung von Relevanzzuschreibung und Implementierungswunsch auf Seiten der Lehrkräfte. Für eine stärkere Umsetzung von BNE im Unterricht sind die wahrgenommenen Hürden der Lehrkräfte relevant, bei der vor allem der Mangel an Wissen als große Hürde angesehen wird (ebd.).
Diesen Entwicklungen möchte die im Rahmen des Forschungsprojekts "BNEprimus" (BNE in der Lehrkräftebildung im PRIMarbereich Und im Sachunterricht) evaluierte Lehrveranstaltung "BNE im Sachunterricht der Grundschule" entgegenwirken, in der sich Studierende des Grundschullehramtes an der Universität Erlangen-Nürnberg seit 2020 coronabedingt in einem Online-Format mit synchronen und asynchronen Phasen mit Inhalten rund um das Thema auseinandersetzen. Ziel der Lehrveranstaltung, die seit 2023 auch in einem Präsenz-Format angeboten wird, ist eine möglichst optimale Professionalisierung zum Thema „BNE im Sachunterricht der Grundschule“ einerseits in Hinblick auf das Wissen, um der bereits angesprochenen Problematik des mangelnden Wissens als bedeutsames Hindernis bei der BNE-Umsetzung entgegenzuwirken. Aber auch die Überzeugung, Motivation und Selbstwirksamkeit zu BNE als weitere wichtige Bestandteile der professionellen Handlungskompetenz einer Lehrkraft (Baumert & Kunter 2006; Reinke 2017) sollen positiv (weiter-)entwickelt werden. Das Forschungsprojekt "BNEprimus" widmet sich dabei den Fragestellungen, ob durch die Teilnahme an der Lehrveranstaltung die genannten Handlungskompetenzen positiv (weiter-)entwickelt werden können und wie das Seminarangebot bewertet wird.
Um die Forschungsfragen zu beantworten, bearbeiten die Studierenden vor und nach dem Seminar (Prä-Post-Messung) einen Online-Fragebogen mit erprobten (z.B. Hemmer et al. 2021) und adaptierten (z.B. Schwarzer & Schmitz 1999) Skalen sowie offenen Teilfragen, wobei letztere mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring (2015) ausgewertet werden. Die Lehrveranstaltung wird jedes Semester kontinuierlich für 30-60 Studierende angeboten und die Stichprobe wird damit stetig erweitert. Seit dem Wintersemester 2021/22 wird zudem ein Kontrollgruppendesign eingesetzt, um Zufallseffekte auszuschließen.
Literaturangaben:Baumann, Stefan; Niebert, Kai (2020): Vorstellungen von Studierenden zur Bedeutung von Nachhaltigkeit im Geographieunterricht. Zur Analyse von Präkonzepten als Ausgangspunkt für die Konzeption einer auf Nachhaltigkeit ausgerichteten Didaktikveranstaltung. In: Andreas Keil, Miriam Kuckuck, Mira Faßbender (Hrsg.): BNE-Strukturen gemeinsam gestalten. Waxmann (S.235-262).
Baumert, Jürgen; Kunter, Mareike (2006): Stichwort: Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. In: Z Erziehungswiss 9 (4), S. 469–520. DOI: 10.1007/s11618-006-0165-2Brock, Antje; Grund, Jullius (2018): Bildung für nachhaltige Entwicklung in Lehr-Lernsettings – Quantitative Studie des nationalen Monitorings –Befragung von LehrerInnen. https://www.ewi-psy.fu-berlin.de/einrichtungen/weitere/institut-futur/aktuelles/dateien/executive_summary_lehrerinnen.pdf
Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts (2013): Perspektivrahmen Sachunterricht. Vollständig überarbeitete und erweiterte Ausgabe. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Handtke, K., Richter-Beuschel, L. & Bögeholz, S. (2022): Self-Efficacy Beliefs of Teaching ESD: A Theory-Driven Instrument and the Effectiveness of ESD in German Teacher Education. Sustainability, 14(11), 6477. https://doi.org/10.3390/su14116477Hellborg-Rode, G. & Schrüfer, G. (2016): Welche spezifischen professionellen Handlungskompetenzen benötigen Lehrkräfte für die Umsetzung von BNE? Ergebnisse einer explorativen Studie. Zeitschrift für Didaktik der Biologie 20, 1-29.
Hemmer, I., Koch, C. & Peitz, A. (2021): Fortbildung von Hochschuldozieren-den und Seminarlehrkräften für Bildung für nachhaltige Entwicklung in Bayern (FOLE-BNE_Bay): Abschlussbericht. https://www.ku.de/fileadmin/150305/Forschung/FOLE_BNE/Abschlussbericht_FOLE-BNE_Bay_2021-10-27_final.pdf
ISB/Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung München (2014): LehrplanPLUS Grundschule. Lehrplan für die bayerische Grundschule. München.Mayring, Philipp (2015): Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken. 12., Neuausgabe, 12., vollständig überarbeitete und aktualisierte Aufl. Weinheim, Bergstr: Beltz, J (Beltz Pädagogik).
Reinke, V. (2017): Professionelle Handlungskompetenz von BNE-Akteuren. In K.-D. Altmeppen, F. Zschaler, H.-M. Zademach, C. Böttigheimer & M. Müller (Hrsg.), Nachhaltigkeit in Umwelt, Wirtschaft und Gesellschaft (S. 241–255). Springer Fachmedien Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-14439-5_10Schwarzer, R. & Schmitz, G. (1999): Skala zur Lehrer-Selbstwirksamkeitserwartung (WIRKLEHR). In R. Schwarzer (Hrsg.), Skalen zur Erfassung von Lehrer- und Schülermerkmalen: Dokumentation der psychometrischen Verfahren im Rahmen der wissenschaftlichen Be-gleitung des Modellversuchs Selbstwirksame Schulen (S. 60–62). R. Schwarzer.
Vereinte Nationen (2015): Resolution der Generalversammlung, verabschiedet am 25. September 2015. 70/1. Transformation unserer Welt: die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung. Verfügbar unter: https://www.un.org/Depts/german/gv-70/band1/ar70001.pdf
Waltner, E.M., Scharenberg, K., Hörsch, C. & Rieß, W. (2020): What Teachers Think and Know about Education for Sustainable Development and How They Implement it in Class. Sustainability, 12(4), 1690. https://doi.org/10.3390/su12041690 -
The multilingual classroom
Term: 15. November 2021 - 1. October 2024
URL: https://www.grundschulforschung.phil.fau.de/forschung-2/projekte/unterrichts-sowie-lehrerinnen-und-lehrerbildungsforschung-im-grWhile theacademic discourse recognizes multilingualism as a resource, large-scaleassessments of learning outcomes show another picture (Kropp, 2017).Educational research investigates systemic and structural causes ofdiscriminations in this field and tries to generate recommendations forpractice (Gogolin 2008, Dirim et al. 2013). The German primary educationassociation formulated in 2019 four demands to better support multilingualismin classrooms:
1. Support children to acquire academiclanguage/Language education in all subjects
2. Multilingualism asresource/opportunity
3. Pedagogical diagnostic as basis forevidence based, planned language education
4. Intercultural learning and languageawareness (multilingual classroom as learning opportunity)
In thiscontext and because it addresses especially language related learning, theprimary education teacher students of FAU are being sensitized and prepared towork in multilingual classrooms. The Institute of primary education researchprovides courses with theoretical and practical exercises allowing students tocreate ideas for their future profession.
Project description: Podcast on multilingualismin classrooms
A group ofstudents develops with their teacher a podcast on the topic. The podcast shouldbe available for students and teachers.
Literature:
IGLU (Internationale Grundschul-Lese-Untersuchung) Studiedes BMBF[1]
Bildungsbericht 2016. AutorengruppeBildungsberichterstattung (2016): Bildung in Deutschland 2016. Ein indikatorengestützterBericht mit einer Analyse zu Bildung und Migration, Bielefeld: Bertelsmann,URL: http://bildungsbericht.de (Zugriffvom 29.11.2021)
Busch, B. (2017). Mehrsprachigkeit. UTB.
Dirim, I., & Oomen-Welke, I. (Eds.). (2013).Mehrsprachigkeit in der Klasse: wahrnehmen-aufgreifen-fördern. Ernst KlettSprachen GmbH
Gogolin, I. (2008). Der monolinguale Habitus dermultilingualen Schule.
Jung, B., & Günther, H. (2007). Erstsprache,Zweitsprache, Fremdsprache. Beltz.
Kropp, A. (2017): (Herkunftsbedingte) Mehrsprachigkeit alsRessource? In: Mehrsprachigkeit und Ökonomie.
Lankes, E. M., Bos, W., Mohr, I., Plaßmeier, N., Schwippert,K., Sibberns, H., & Voss, A. (2003). II. Anlage und Durchführung derInternationalen Grundschul-Lese-Untersuchung (IGLU) und ihrer Erweiterung umMathematik und Naturwissenschaften (IGLU-E). Erste Ergebnisse aus IGLUSchülerleistungen am Ende der vierten Jahrgangsstufe im internationalenVergleich, 7-28.
[1] https://www.bmbf.de/bmbf/de/bildung/bildung-im-schulalter/iglu-internationale-grundschul-lese-untersuchung/iglu-internationale-grundschul-lese-untersuchung_node.html
-
Präkonzepte Kinderrechte
Term: since 1. October 2021Theorie und Forschungsstand
In der Studie soll beantwortet werden, was Grundschüler*innen über ihre Kinderrechte wissen und wie sie deren Umsetzung im Schulalltag wahrnehmen.
Im Sinne des konstruktivistischen Lernens muss neu zu erwerbendes Wissen anschlussfähig an die vorhandenen Lernvoraussetzungen sein. Damit ist die Erfassung von Präkonzepten (Vorwissen, Vorerfahrungen etc.) der Schulkinder wichtig, um darauf aufbauend adaptive, an das Vorwissen der Kinder anschließende, Lernangebote zur Verfügung stellen zu können (z. B. Möller, 2018; 2000). Dies gilt auch für das Wissen der Kinder über ihre Rechte.
Die Notwendigkeit, dass Kinder Wissen über Kinderrechte haben und über ihre Rechte informiert werden müssen, ist in der UN-Kinderrechtskonvention festgeschrieben (bmfsfj, 2018), im Beschluss der Kultusministerkonferenz zur Menschenrechtsbildung in der Schule verankert (KMK, 2018, S. 3) und im LehrplanPLUS für den HSU-Unterricht in den Jahrgangsstufen 3/4 aufgenommen (Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst, 2014, S. 241).
Es liegen einzelne wenige Studien vor, die das Wissen und die Vorerfahrungen der Kinder zum Thema Kinderrechte erfassen. Die Ergebnisse der Studie Children’s Worlds+ (Andresen & Möller, 2019) und des LBS-Kinderbarometers (Müthing, Razakowski & Gottschling, 2018) zeigen, dass die Mehrheit der befragten Kinder kein Wissen über Kinderrechte und die UN-Kinderrechtskonvention besitzt. Ob die Kinder tatsächlich kein Wissen darüber haben oder mit dem Begriff des Rechts nicht vertraut sind, bleibt dabei ungeklärt. Hier schließt die vorliegende Studie an, indem Präkonzepte von Grundschulkindern qualitativ erhoben werden. Es soll geklärt werden, woher die Kinder ihr Wissen und ihre Vorstellungen haben, welche Bedeutung sie den Kinderrechten beimessen und wie sie deren Umsetzung im Schulalltag wahrnehmen. Ebenso soll untersucht werden, welches Rechtsverständnis bei den Kindern vorliegt.
Fragestellungen
Zentrales Ziel der Studie ist die Beantwortung der Frage, welche Vorstellungen bei Grundschüler*innen über ihre Kinderrechte bestehen und wie sie deren Umsetzung im Schulalltag wahrnehmen.
Im Fokus stehen die beiden folgenden Fragestellungen:
- Welche Präkonzepte liegen bei Grundschüler*innen über ihre Kinderrechte vor?
- Wie nehmen Grundschüler*innen die Umsetzung der Kinderrechte im Schulalltag wahr?
Methode
Zur Erfassung der Präkonzepte werden leitfadengestützte Interviews mit Grundschulkindern der Jahrgangsstufen 3 und 4 durchgeführt. Es wird insgesamt ein N von 40 Schüler*innen anvisiert.
Aus den Daten einer Vorstudie wurde bereits ein Kategoriensystem deduktiv-induktiv entwickelt, mit dessen Hilfe die Interviews inhaltsanalytisch nach Mayring (2015) ausgewertet werden.
Literatur
Andresen, S. & Möller, R. (2019). Children's Worlds+. Eine Studie zu Bedarfen von Kindern und Jugendlichen in Deutschland. Gesamtauswertung.
Bayerisches Staatsministerium für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst. (2014). LehrplanPLUS Grundschule. Lehrplan für die bayerische Grundschule. Würzburg: Stürtz GmbH.
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (bmfsfj). (2018). VN-Kinderrechtskonvention. Verfügbar unter: https://www.bmfsfj.de/bmfsfj/themen/kinder-und-jugend/kinderrechte/vn-kinderrechtskonvention/vn-kinderrechtskonvention-86544. [Stand: 29.09.2021].
Mayring, P. (2015). Qualitative Inhaltsanalyse. Grundlagen und Techniken (12. Aufl.). Weinheim, Basel: Beltz Verlag.
Möller, K. (2000). Lernen als Veränderung von . Theoretische Bezugspunkte zu den Begriffen Präkonzept und Postkonzept. In Kommission für Lehrplan und Lehrmittelfragen der Erziehungsdirektorin des Kantons Bern (Hrsg.), Lernwelten: Natur, Mensch, Mitwelt (S. 26-28). Bern: Berner Lehrmittel und Medienverlag.
Möller, K. (2018). Die Bedeutung von Schülervorstellungen für das Lernen im Sachunterricht. In M. Adamina, M. Kübler, K. Kalcsics, S. Bietenhard & E. Engeli (Hrsg.), „Wie ich mir das denke und vorstelle…“. Vorstellungen von Schülerinnen und Schülern zu Lerngegenständen des Sachunterrichts und des Fachbereichs Natur, Mensch, Gesellschaft (S. 35–50). Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.
Müthing, K., Razakowski, J. & Gottschling, M. (2018). LBS-Kinderbarometer Deutschland 2018. Stimmungen, Trends und Meinungen von Kindern aus Deutschland.
KMK. (2018). Menschenrechtsbildung in der Schule. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 04.12.1980 i.d.F. vom 11.10.2018.
-
Supporting children digital and research-based in literacy acquisition
Term: since 1. October 2021TheCOVID-19 pandemic has further increased inequalities and disadvantages ofchildren (Eickelmann & Gerick, 2020; Huber, 2020). The question how theseinequalities and disadvantages of children may be overcome is still yet todiscuss. Digital media have great potential for learning support and meetingstudent’s individual needs. However, even after an uplift of digital media ineducation due to the COVID-19 pandemic, this potential has not been fullyexploited yet and digital media is often used without considering measurementsof teaching quality. Especially for teacher education, the question arises how universitystudents can develop professional competencies for the digital and adaptivehandling of different lines of heterogeneity.
Researchfindings show that seminars with practical relevance and opportunities forreflection are suitable for the development and expansion of professionalcompetencies (Adl-Amini et al., 2019; Junker et al., 2020). From theperspective of higher education didactics, the concept of research-basedlearning is particularly discussed in order to initiate reflective skills andto question professional (Beckmann & Ehmke, 2020; Frey & Buhl, 2018).However, research-based learning in teacher education often only takes place inthe context of a practical semester (Kastrup et al., 2020; van Ophuysen et al.,2017) and is often perceived rather critically by university students (Beckmann& Ehmke, 2020; Gollub et al., 2018; van Ophuysen et al., 2017). At the sametime, an empirical research approach is rarely taught in teacher educationprograms and methods of empirical research represent a knowledge deficit forstudent teachers (Stelter & Miethe, 2019). For specific subject contexts,such as literacy acquisition, empirical findings are still largely lacking(Oetjen et al., 2021).
In theuniversity course “Kinder virtuell und forschend begleiten” pre-serviceelementary school teachers develop and implement individual digital learningunits in form of E-Books for the individual support of children at risk of afirst grade class. At the end of the course, university students evaluate thequality of their E-Books by the means of research questions. At the beginningof the school year learning conditions of the children are ascertained by both thediagnostic procedure FIPS (Bäuerlein et al., 2021) and a development-orienteddiagnosis for literacy acquisition (Helbig et al., 2005). During theimplementation of the digital learning unit, the quality of the digitallearning units is tested via closed interviews as well as initial observationsat different measurement points and examples of transcription as well aschildren's reflections are collected and evaluated. In the seminar, university students'self-efficacy expectations in adaptive digital instruction (adaptation Meschede& Hardy, 2020), self-assessed digital literacy (Rubach & Lazarides,2019), enthusiasm in using digital media (adaptation Baumert et al. 2008), andanxiety in using digital media (Venkatesh and Bala, 2008) are assessed beforedesigning the digital learning units (MZP1) and after implementing the digitallearning units (MZP2). The course and the implementation of the digitallearning units follow a design-based-research approach.
References:
Adl-Amini, K., Hehn-Oldiges, M., Weber, N.,Meschede, N., Dignath, C., Burgwald, C. et al. (2019).Professionalisierung von angehenden Lehrkräften im Kontext Heterogenität unterVerwendung digitaler Lerneinheiten. HerausforderungLehrer_innenbildung, 2(3), 233–250.https://doi.org/10.4119/HLZ-2469
Basten, M., Mertens, C., Schöning, A. &Wolf, E. (Hrsg.). (2020). Forschendes Lernen in derLehrer/innenbildung. Münster: Waxmann Verlag GmbH. https://doi.org/10.31244/9783830991540
Bäuerlein, K., Beinicke, A., Schorr, M. &Schneider, W. (2021). FIPS FähigkeitsindikatorenPrimarschule. Ein digitales Testverfahren zur Erfassung der Lernausgangslageund der Lernentwicklung in der 1. Klasse (2. Aufl.). Göttingen:Hogrefe.
Baumert, J., Blum, W., Brunner, M.,Dubberle, T., Jordan, A., Klusmann, U. et al. (2008). Professionswissen von Lehrkräften, kognitiv aktivierenderMathematikunterricht und die Entwicklung von mathematischer Kompetenz(COACTIV). Dokumentation der Erhebungsinstrumente (Materialienaus der Bildungsforschung, Bd. 83). Berlin: Max-Planck-Inst. fürBildungsforschung.
Beckmann, T. & Ehmke, T. (2020). ForschendesLernen im Langzeitpraktikum – Bedingungsfaktoren der Unterstützung vonLehramtsstudierenden. Psychologie in Erziehung undUnterricht, 67, 112–123.https://doi.org/10.2378/peu2020.art07d
Eickelmann, B. & Gerick, J. (2020). Lernen mitdigitale Medien. Zielsetzungen in Zeiten von Corona und unter besondererBerücksichtigung von sozialen Ungleichheiten. In D. Fickermann & B.Edelstein (Hrsg.), „Langsam vermisse ich dieSchule …“ (S. 153–162). Waxmann Verlag GmbH.
Frey, A. & Buhl, H. M. (2018).Professionalisierung von Grundschullehrkräften – wissenschaftlich fundiert,praxisorientiert und reflexionsbasiert. Zeitschrift fürGrundschulforschung, 11(2), 199–213.https://doi.org/10.1007/s42278-018-0026-0
Gollub, P., Paulus, D., Rott, D. C.& Veber, M. (2018). Potenziale und Grenzen studentischer Forschung.Implikationen für Forschendes Lernen im Praxissemester, HLZ(1), 181–192. https://doi.org/10.4119/UNIBI/hlz-132
Helbig, P., Kirschhock, E.‑M., Kummer, U.& Martschinke, S. (2005). Schriftspracherwerb imentwicklungsorientierten Unterricht (Studientexte zurGrundschulpädagogik und -didaktik). Bad Heilbrunn/Obb.: Klinkhardt.
Huber, S. G. (2020). COVID-19 und aktuelle Herausforderungen in Schule und Bildung.Erste Befunde des Schul-Barometers in Deutschland, Österreich und der Schweiz.Münster, New York: Waxmann. https://doi.org/10.31244/9783830942160
Junker, R., Zeuch, N., Rott, D.,Henke, I., Bartsch, C. & Kürten, R. (2020). ZurVeränderbarkeit von Heterogenitäts-Einstellungen und-Selbstwirksamkeitsüberzeugungen von Lehramtsstudierenden durchdiversitätssensible hochschuldidaktische Lehrmodule. Empirische Sonderpädagogik, 12(1), 45–63.
Kastrup, V., Grüben, B. & Ukley, N.(2020). Doppelte Professionalisierung durch forschendes Lernen im Sportstudium.In M. Basten, C. Mertens, A. Schöning & E. Wolf (Hrsg.), Forschendes Lernen in der Lehrer/innenbildung (S. 143–148).Münster: Waxmann Verlag GmbH.
Meschede, N. & Hardy, I. (2020).Selbstwirksamkeitserwartungen von Lehramtsstudierenden zum adaptivenUnterrichten in heterogenen Lerngruppen. Zeitschrift fürErziehungswissenschaft, 23(3), 565–589.https://doi.org/10.1007/s11618-020-00949-7
Neubauer, S. & Kirchner, S. (2016).Entwicklung professioneller Handlungskompetenzen in der universitärenLehrerinnen- und Lehrerbildung: Erprobung und Wirkung einesLehrveranstaltungskonzepts zum individualisierten Unterricht. Beiträge zur Lehrerinnen und Lehrerbildung, 34(1), 35–42.
Oetjen, B., Martschinke, S., Truckenbrodt, S.& Wiederseiner, V. (2021). Evaluation einer hybriden, fallbasiertenLehr-Lernumgebung zur Förderung von Diagnose- und Förderkompetenzen angehenderLehrkräfte im Schriftspracherwerb. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 14(1), 40–51.
Rubach, C. & Lazarides, R. (2019). Eine Skalazur Selbsteinschätzung digitaler Kompetenzen bei Lehramtsstudierenden. Zeitschrift für Bildungsforschung, 9(3), 345–374. https://doi.org/10.1007/s35834-019-00248-0
Stelter, A. & Miethe, I. (2019).Forschungsmethoden im Lehramtsstudium – aktueller Stand und Konsequenzen. Erziehungswissenschaft, 30(58(1-2019)), 25–33. https://doi.org/10.3224/ezw.v30i1.03
Syring, M., Bohl, T., Kleinknecht, M.,Kuntze, S., Rehm, M. & Schneider, J. (2016). Fallarbeit alsAngebot - fallbasiertes Lernen als Nutzung. Empirische Ergebnisse zurkognitiven Belastung, Motivation und Emotionen bei der Arbeit mitUnterrichtsfällen. Zeitschrift für Pädagogik, 62(1), 86–108.
Van Ophuysen, S., Behrmann, L., Bloh, B.,Homt, M. & Schmidt, J. (2017). Die universitäre Vorbereitungangehender Lehrkräfte auf Forschendes Lernen im schulischen Berufsalltag. Journal for Educational Research Online, 9(2), 276–305.
Venkatesh, V.& Bala, H. (2008). Technology Acceptance Model 3 and a Research Agendaon Interventions. Decision Sciences, 39(2), 273–315.https://doi.org/10.1111/j.1540-5915.2008.00192.x
-
Inklusives pädagogisches Wissen und inklusive Überzeugungen angehender Grundschullehrkräfte
Term: since 14. January 2021Projektpartner:innen:
- Prof. Dr. Sonja Ertl und Dr. Saskia Liebner (Institut fürGrundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg)
- Christian Elting (Lehrstuhl für Grundschulpädagogik und -didaktik der Otto-Friedrich-Universität Bamberg)
Finanzierung
Das Kooperationsprojekt wird aus Eigenmitteln des Institutsfür Grundschulforschung der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnbergund des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik und -didaktik derOtto-Friedrich-Universität Bamberg finanziert.
Weitere Informationen
Researchgate: https://www.researchgate.net/project/InkluWi-Inklusives-paedagogisches-Wissen-und-inklusive-Ueberzeugungen-angehender-Grundschullehrkraefte
Theoretisch-empirische Einbettung
Empirisch gestützte Modelle der professionellen Kompetenzvon Lehrkräften (z.B. Baumert & Kunter, 2011) verweisen auf die Bedeutung professioneller Überzeugungen und professionellen Wissensfür die Qualität des Unterrichts und die Leistungs- undPersönlichkeitsentwicklung der Schüler:innen. Wenngleich dieseKompetenzfacetten auch für inklusive Settings gelten sollten, ist anzunehmen,dass ein inklusiver Unterricht darüber hinaus pro-inklusive Überzeugungen sowiespezifisches Wissen erfordert, um konstruktiv mit den besonderen Bedürfnissenaller Schüler:innen umzugehen. In Kompetenzmodellen für inklusive Settings (z.B. König etal., 2019) findet diese Annahme Berücksichtigung: Neben allgemeinen Kompetenzen(z.B. im Bereich der Diagnose, Intervention, Beratung) wird insbesonderespezifisches Wissen zur Inklusion bzw. zu inklusivem Unterricht als relevanterachtet, um Lern- und Entwicklungsprozesse konstruktiv gestalten zu können. Zwar liegen bereits Befunde zu professionellen Überzeugungenund zum pädagogischen Wissen angehender Lehrkräfte vor, doch derenZusammenspiel im Kontext der Inklusion bleibt bislang weitgehendunberücksichtigt. Auch geben die vorliegenden Studien kaum Auskunft überGrundschullehramtsstudierende und Studienanfänger*innen. Diesen Desideratawidmet sich das Kooperationsprojekt InkluWi. Dabei wird ein weites Verständnisvon Inklusion zugrunde gelegt, in dem nicht nur Kinder mit sonderpädagogischemFörderbedarf berücksichtigt werden, sondern alle Kinder mit besonderenpädagogischen Bedürfnissen.
Fragestellungen
Die Studie fragt nach Ausprägung und Zusammenhängen voninklusiven Überzeugungen (Einstellungen und Selbstwirksamkeitserwartungen) undinklusivem pädagogischen Wissen beginnender und fortgeschrittener Grundschullehramtsstudierender.Im Einzelnen wird folgenden Teilfragestellungen nachgegangen:
- Wie sind die inklusiven Überzeugungen und das inklusivepädagogische Wissen beginnender und fortgeschrittenerGrundschullehramtsstudierender ausgeprägt?
- Unterscheiden sich beginnende und fortgeschritteneGrundschullehramtsstudierende in ihren inklusiven Überzeugungen oder ihreminklusiven pädagogischen Wissen?
- Gibt es Zusammenhänge zwischen den inklusiven Überzeugungenund dem inklusiven pädagogischen Wissen von Grundschullehramtsstudierenden?
- Lässt sich das inklusive pädagogische Wissen vonGrundschullehramtsstudierenden (unter Kontrolle von Hintergrundmerkmalen) durchderen inklusive Überzeugungen erklären?
Methode
Zur Beantwortung dieser Fragestellung wird seit demSommersemester 2021 an mehreren bayerischen Universitätsstandorten einequerschnittliche Online-Befragung zu inklusiven Überzeugungen (Adaption:KIESEL, Bosse & Spörer, 2014) und zum inklusiven pädagogischen Wissen(Adaption: GPK-IT, Gerhard et al., 2020; BilWiss2.0, Kunina-Habenicht et al.,2020) von Grundschullehramtsstudierenden am Beginn und am Ende des Studiums(anvisierte Stichprobe: N > 300) durchgeführt. Die Forschungsfragen sollenmittels deskriptiver, inferenzstatistischer und strukturgleichungsanalytischerVerfahren beantwortet werden.
Bedeutsamkeit
Die Ergebnisse der Studie könnten einen Beitrag zurSchließung der skizzierten Forschungslücken im Bereich der professionellenKompetenz von angehenden Grundschullehrkräften für das Unterrichten ininklusiven Settings leisten. Ferner wird die Identifikation möglicherAnpassungsbedarfe des universitären Lehrangebots erwartet, die Ansatzpunkte füreine optimierte Professionalisierung angehender Grundschullehrkräfte fürinklusiven Unterricht darstellen könnten. Neben diesen inhaltlichen Zielendient die Studie der Pilotierung und Adaption vorliegender Instrumente für dieZielgruppe der (angehenden) Grundschullehrkräfte und deren professionelleKompetenz im Hinblick auf den inklusiven Umgang mit Heterogenität in all ihrenFacetten. Auf dieser Grundlage sollen Anschlussstudien im Berufsfeld Effekteder inklusiven professionellen Kompetenz auf die Unterrichtsqualität und dieEntwicklung der Lernenden in den Blick nehmen.
Literaturangaben
Baumert, J. & Kunter, M. (2011). Das Kompetenzmodell vonCOACTIV. In M. Kunter, J. Baumert, W. Blum, U. Klusmann, S. Krauss & M.Neubrand (Hrsg.), Professionelle Kompetenz von Lehrkräften. Ergebnisse desForschungsprogramms COACTIV (29–53). Münster u.a.: Waxmann.
Bosse, S. & Spörer, N. (2014). Erfassung der Einstellungund der Selbstwirksamkeit von Lehramtsstudierenden zum inklusiven Unterricht.Empirische Sonderpädagogik, 6(4), 279-299.
Gerhard, K., Kaspar, K., König, J. & Melzer, C. (2020).Pädagogisches Wissen für inklusiven Unterricht (GPK-IT) undBildungswissenschaftliche Ausbildungsinhalte zu Inklusion (OTL Inklusion).Dokumentation der Instrumente für die Kompetenzmessung und Erfassung vonLerngelegenheiten bei (angehenden) Lehrkräften. Universität zu Köln:Heterogenität und Inklusion gestalten Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung(ZuS).
König, J., Gerhard, K., Kaspar, K. & Melzer, C. (2019).Professionelles Wissen von Lehrkräften zur Inklusion: Überlegungen zurModellierung und Erfassung mithilfe standardisierter Testinstrumente.Pädagogische Rundschau, 73(1), 43-64.
Kunina-Habenicht, O., Maurer, C., Wolf, K., Holzberger, D.,Schmidt, M., Dicke, T., Teuber, Z., Koc-Januchta, M., Lohse-Bossenz, H.,Leutner, D., Seidel, T. & Kunter, M. (2020). Der BilWiss-2.0-Test. Einrevidierter Test zur Erfassung des bildungswissenschaftlichen Wissens von(angehenden) Lehrkräften. Diagnostica 66(2), 80–92.
Vortragstätigkeiten
Liebner, S., Elting, C. & Ertl, S. (28.02.2023). Inklusives pädagogisches Wissen von Studierenden des Grundschullehramts zwischen Unsicherheit und Evidenz. Vortrag auf der 10. Jahrestagung der Gesellschaft für empirische Bildungsforschung (GEBF) (Veranstalter: GEBF, Universität Duisburg-Essen).
Elting, C., Liebner, S. & Ertl, S. (17.01.2023). Professionalisierung für das Unterrichten in inklusiven Setting. Inklusives pädagogisches Wissen, inklusive Überzeugungen und inklusive Lerngelegenheiten von Grundschullehramtsstudierenden. Eingeladener Vortrag im Rahmen der WegE-Lectures des Projektes WegE, Wegweisende Lehrerbildung der Universität Bamberg (Veranstalter: ZLB, Universität Bamberg).
Elting, C., Ertl, S. & Liebner, S. (28.09.2022). Inklusive Lerngelegenheiten, inklusives pädagogisches Wissen und inklusive Überzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden. Erste Ergebnisse aus dem Projekt InkluWi. Vortrag im Rahmen der AG Inklusion der Konferenz für Grundschulpädagogik und -didaktik an bayerischen Universitäten (Veranstalter: AG Inklusion, LMU München)
Elting, C., Ertl, S. & Liebner, S. (20.09.2022). Wie nachhaltig ist das Grundschullehramtsstudium? Zusammenhänge zwischen Merkmalen des Studiums, inklusivem pädagogischen Wissen und inklusiven Überzeugungen von Grundschullehramtsstudierenden aus dem Projekt InkluWi. Vortrag auf der 30. Jahrestagung der Kommission Grundschulforschung und Pädagogik der Primarstufe der DGfE (Veranstalter: DGfE, Universität Regensburg).
Elting, C., Ertl, S. & Liebner, S. (12.11.2021).Inklusives pädagogisches Wissen und inklusive Überzeugungen zukünftigerGrundschullehrkräfte – erste Ergebnisse einer Pilotstudie. Eingeladener Vortragim Rahmen des 15. Workshops des Interdisziplinären Zentrums für empirischeLehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) der Universität zu Köln:Kompetenzmessung und Prüfung der Wirksamkeit der Lehrer*innenbildung imHandlungsfeld Qualitätssicherung der Zukunftsstrategie Lehrer*innenbildung(Veranstalter: IZeF, Universität zu Köln).
-
Ressourcenorientierter Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings im Lehramtsstudium
Term: since 1. January 2021Im Zuge der Ratifizierung der UN-Konvention über die Rechte von Menschen mit Behinderung sowie der Flucht- und Migrationsbewegungen erweitert sich die Heterogenität der Schülerinnen und Schüler stetig und führt zu einer Veränderung der beruflichen Arbeitsaufgaben und Anforderungen der Lehrkräfte, wodurch auch die Belastungen von Lehrkräften an Grundschulen zunehmen können (Peperkorn & Horstmann, 2018). Empirische Untersuchungen zeigen, dass bereits bei Lehramtsstudierenden negative Belastungs- und Bewältigungsmuster in inklusiven Settings zu finden sind, welche vor allem während Praxisphasen des Lehramtsstudiums zunehmen (Holtz, 2014; Krawiec et al., 2019). Diese Belastungen können sowohl unterrichtsbezogene Konsequenzen auf Seiten der Schülerinnen und Schüler als auch gesundheitsrelevante Folgen wie beispielsweise Burnout für die (angehende) Lehrperson nach sich ziehen (Schaarschmidt, 2007; Klusmann & Richter, 2014; Kerkhoff, 2019). Theorieübergreifend wird für ein erfolgreiches individuelles Belastungsmanagement die Relevanz des Verhältnisses von Anforderungen und Ressourcen betont (Bakker & Demerouti, 2007; Hobfoll, 1989). Ungeklärt bleibt bislang, was von den Lehramtsstudierenden in inklusiven Settings als besonders belastend wahrgenommen wird und welche Ressourcen bzw. welche Strategien sie im Umgang mit Belastungen bereits kennen. Zudem lassen sich in der universitären Lehrkräfteausbildung bislang kaum Lerngelegenheiten finden, welche den Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings im Sinne einer Förderung der gesundheitsbezogenen Kompetenzen in den Fokus nehmen (Lamanauskas, 2018).
Fragestellungen
Die Dissertation hat sich daher zum Ziel gesetzt, die Fortbildungskonzeption „LehrKRÄFTE schonen und sinnvoll einsetzen“ (Elting et al., 2021) zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings für Lehramtsstudierende zu adaptieren und weiterzuentwickeln und in Lerneinheiten eines universitären Seminars zu integrieren. Ziel des Seminars ist es, im Sinne des Empowerment-Ansatzes (Kliche & Kröger, 2008) bereits im Lehramtsstudium frühzeitig die Ressourcen der Lehramtsstudierenden zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings auf- und auszubauen. Von Interesse ist dabei die Hauptfragestellung des Dissertationsprojekts, welche Belastungen die Lehramtsstudierenden in inklusiven Settings wahrnehmen, welche Ressourcen sie zum Umgang mit Belastungen angeben und wie hoch der Lernnutzen des Seminars eingeschätzt wird.
Methodisches Vorgehen
Für eine Vorstudie nahmen im Wintersemester 2021/22 N=23 Lehramtsstudierende an einem universitären Seminar zum Thema Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings zur Pilotierung der Intervention und der Messinstrumente teil. In der Hauptstudie ab April 2022 werden die Lerneinheiten in weitere universitäre Seminare integriert. Die fragebogenbasierte Evaluation erfolgt im Rahmen eines Prä-Post-Designs zu dem Belastungserleben und den Ressourcenbereichen der Studierenden sowie zu dem eingeschätzten Lernnutzen, der Transferwirkung und der Wirkung auf die Selbstwirksamkeit des Seminars.
Literaturangaben
Peperkorn, M. & Horstmann, D. (2018): Gesundheitserleben von Lehrkräften im inklusiven Unterricht. In: Prävention und Gesundheitsförderung (15), S. 607-613.
Elting, C., Baumann, R., Martschinke, S., Grüning, M., Niessen, C., Kopp, B. & Oetjen, B. (2021). LehrKRÄFTE schonen und sinnvoll einsetzen: Konzeption und erste Evaluation einer fallbasierten Fortbildung für Lehrkräfte zum Umgang mit Belastungen in inklusiven Settings. In N. Böhme, B. Dreer, H. Hahn, S. Heinecke, G. Mannhaupt & S. Tänzer (Hg.), Eine Schule für alle - 100 Jahre Grundschule - Mythen, Widersprüche, Gewissheiten. Springer VS.
Kliche, T., Kröger, G. (2008). Empowerment in Prävention und Gesundheitsförderung – Eine konzeptkritische Bestandsaufnahme von Grundverständnissen, Dimensionen und Erhebungsproblemen. Gesundheitswesen, 70 (12), 715–720.
Lamanauskas, V. (2018). Teacher health literacy: why does it matter?. Problems of Education in the 21st Century, 76(1), 4–6.
Bakker, A., & Demerouti, E. (2007). The Job Demands‐Resources Model: State of the Art. Journal of Managerial Psychology, 22 (3), 309–328.
Hobfoll, S. E. (1989). Conservation of resources. A new attempt at conceptualizing stress. American Psychologist, 44 (3), 513-524.
Kerkhoff, M. (2019). Verhaltensmuster von Studierenden des Lehramts für die Primarstufe. In Donie, C. (Hrsg.) Grundschulpädagogik zwischen Wissenschaft und Transfer. Wiesbaden: Springer.
Krawiec, V., Fischer, A., & Hänze, M. (2019). Anforderungen und Erschöpfung während Schulpraktika im Lehramtsstudium. In I. Ulrich & A. Gröschner (Hrsg.), Edition Zeitschrift für Erziehungswissenschaft: Vol. 9. Praxissemester im Lehramtsstudium in Deutschland: Wirkungen auf Studierende (265–287). Wiesbaden: Springer.
Holtz, P. (2014). „Es heißt ja auch Praxissemester und nicht Theoriesemester“: Quantitative und qualitative Befunde zum Spannungsfeld zwischen „Theorie“ und „Praxis“ im Jenaer Praxissemester. In K. Kleinespel (Hrsg.), Ein Praxissemester in der Lehrerbildung: Konzepte, Befunde und Entwicklungsperspektiven am Beispiel des Jenaer Modells (S. 97–118). Bad Heilbrunn.
Schaarschmidt U., Kieschke U. (2007). Gerüstet für den Schulalltag. Psychologische Unterstützungsangebote für Lehrerinnen und Lehrer. Weinheim/Basel: Beltz.
Klusmann, U. & Richter, D. (2014). Beanspruchungserleben von Lehrkräften und Schülern in der Primarstufe. Zeitschrift für Pädagogik, 60 (2), 202-224.
-
Mitbestimmung und Unterrichtsqualität: Zusammenhänge zwischen der Umsetzung des Kinderrechts auf Mitbestimmung und gutem Unterricht in der Grundschule
Term: since 1. January 2021
Institute for Educational Science
Individual funding:
-
Digitale Souveränität als Ziel wegweisender Lehrer:innenbildung für Sprachen, Gesellschafts- und Wirtschaftswissenschaften in der digitalen Welt
Term: 1. June 2023 - 31. December 2025
Funding source: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) -
Kultur auf regionaler Ebene zwischen endogenen und exogenen Faktoren
Term: 1. March 2023 - 28. February 2026
Funding source: Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) -
Wissenschaftliche Prozessbegleitung zur Prävention von Schulentfremdung
Term: 1. November 2022 - 30. June 2025
Funding source: Europäische Union (EU) -
Zukunftsperspektiven für die Digitale Bildung im Grundschulalter
Term: 1. December 2021 - 30. November 2023
Funding source: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Ausgangslage und Erkenntnisinteresse:
Digitale Bildung stellt eine notwendige Voraussetzung in einer durch den digitalen Wandel geprägten Gesellschaft dar. Hierzu ist es erforderlich, dass Kinder und Jugendliche vielfältige, medienbezogene Kompetenzen erwerben und hierdurch insbesondere eine kritisch-reflexive Handlungsfähigkeit im Umgang mit digitalen Medien ausbilden. Das Grundschulalter stellt eine besonders sensible Phase dieser Entwicklung dar, da sich hier das Lernen mit und über digitale Medien in einem Spannungsverhältnis zwischen der Befähigung zu einem medienbezogenen Handeln und dem notwendigen Schutz vor entwicklungsgefährdenden Einflüssen bewegt. In diesem Rahmen sind Familie und Schule zentrale Sozialisationsinstanzen für Kinder im Grundschulalter, die diese Entwicklung maßgeblich prägen.
Die Covid-19-Pandemie und das damit verknüpfte Distance-Schooling irritierte den schulischen und familialen Alltag durch eine gestiegene Nutzung digitaler Medien. Ausgehend von dieser Situation untersucht das DiBiGa-Projekt multiperspektivisch und interdisziplinär die längerfristigen intendierten und nicht-intendierten Folgen dieser Veränderungen für die Digitale Bildung im Grundschulalter.Forschungsmethodische Umsetzung:
Ausgangspunkt des Projekts bildet eine systematische Literaturrecherche, in der zentrale Befunde zur Digitalen Bildung unter den Bedingungen der Covid-19-Pandemie analysiert werden. Hiervon ausgehend werden Fokusgruppeninterviews mit relevanten Akteur*innen der grundschulischen Bildung (u.a. Grundschulkinder, Lehrpersonen, Vertreter*innen der schuladministrativen Ebene) geführt, um intendierte und nicht-intendierte Folgen der gesteigerten Integration digitaler Medien in das Bildungssystem im Kontext der Covid-19-Pandemie herauszuarbeiten. Über partizipative Verfahren werden diese Erkenntnisse erweitert und kommunikativ validiert, um schließlich Handlungsempfehlungen und Impulse für die zukünftige Gestaltung der Digitalen Bildung im Grundschulalter und deren Gelingensbedingungen zu entwickeln.
-
Digital Sovereignty of adolescents. Influencing factors and conditions of individual sovereignty in a deeply mediatized world.
Term: 1. August 2021 - 31. July 2026
Funding source: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)Die Nachwuchsforschungsgruppe (NFG) untersucht die Digitale Souveränität Jugendlicher und ihre Einflussfaktoren. Digitale Souveränität wird definiert als die Fähigkeiten und Möglichkeiten einer Person kompetent, selbstbestimmt und sicher im Umgang mit oder in Abhängigkeit von digitalen Medien das eigene Leben zu gestalten. Das relationale Konzept bezieht individuelle, technische, rechtliche und soziale Bedingungen ein. Diese Bedingungen werden in Studien zur digital geprägten Lebenswelt Jugendlicher nicht systematisch ausgearbeitet und zueinander in Beziehung gesetzt. Die NFG setzt deshalb an der Relationalität an, mit dem Ziel ein tragfähiges Konzept individueller Digitaler Souveränität auszuarbeiten und empirisch zu prüfen, um fördernde und hemmende Faktoren derselben zu identifizieren. Mittels Mixed-Methods-Ansatz erschließt die Gruppe explorativ die Perspektive Jugendlicher. Sie konzentriert sich auf weniger versierte (Promotion 1) bzw. besonders versierte Jugendliche (Promotion 2) in informellen und non-formalen Bildungskontexten. Aus der Exploration abgeleitete Hypothesen prüft die NFG in einer repräsentativen Studie. Mit der Erhebung der Eltern- und der pädagogischen Perspektive vervollständigt sie das Konzept Digitaler Souveränität Jugendlicher.
-
Verbundprojekt: Persönliches transparentes KI-basiertes Portfolio für die Lehrerausbildung - PetraKIP; Teilvorhaben: Evaluation eines KI-basierten Professionalisierungs-Portfolio (EvaKIP)
Term: 1. March 2021 - 29. February 2024
Funding source: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) -
Data Literacy for Citizenship
Term: 31. December 2020 - 30. December 2023
Funding source: Erasmus+DaLi addresses the basic training of data literacy (i.e., supporting individuals in acquiring and developing basic skills and key competences) for adult learners in non-formal contexts,through the co-creation, piloting, and evaluation of pedagogical strategies and a toolkit of games and playful learning resources with adult learners, as well as methods for implementation with stakeholders that work with adult education. By taking a playful approach we attempt to increase learning demand and take-up through effective outreach, guidance and motivational strategies.
Funding of research groups – overall projects:
-
Digital Leadership & Kommunikations- und Kooperationsentwicklung
Term: 1. August 2023 - 31. March 2026
Funding source: BMBF / Verbundprojekt -
EnvironMINT – Conditions for successful collaboration between children, parents, schools and FabLabs for sustainable STEM-related Maker activities
Term: 1. September 2022 - 31. August 2025
Funding source: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
URL: https://environmint.de/The joint project EnvironMINT of the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg, University of Siegen and Rhine-Waal University of Applied Sciences investigates the requirements and conditions for a successful collaboration of schools and Fab Labs with children, parents and peers for self-determined, sustainable and creative Making as a form of holistic STEM. In order to unite the complex interplay of formal, informal and non-formal education in Making, a design case study as well as design thinking on the one hand and methods of empirical educational research such as interview studies and field experiments with pre-post control group design on the other hand will be used in a participatory and iterative research and development process. The findings are transferred into an integrative and scalable concept that exploits the potential of Making for STEM education from multiple perspectives, focuses on the active learner, and profitably integrates the topic of sustainability: Firstly, open-ended preliminary studies with children, parents, teachers and Makers provide initial insights into the requirements of the stakeholders as well as the ideas and wishes of the participants with regard to maker activities. Here, the focus is particularly on girls and children with a low socioeconomic status. Secondly, in the design phase, the results of the preliminary studies as well as the participatory design activities are incorporated into the concept development. In the appropriation phase, the concept developed is finally tested and evaluated in practice several times in different contexts. In particular, the transferability to different contexts will be explored, such as schools with and without connection to Fab Labs and Makerspaces.
Funding of research groups – subprojects:
-
Conditions for successful collaboration between children, parents, schools and FabLabs for sustainable STEM-related Maker activities
Overall project: Gelingensbedingungen für eine erfolgreiche Zusammenarbeit von Kindern, Eltern, Schulen und Fab Labs für nachhaltige MINT-bezogene Maker-Aktivitäten
Term: 1. September 2022 - 31. August 2025
Funding source: BMBF / Verbundprojekt, Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
URL: https://environmint.de/The joint project EnvironMINT of the Friedrich-Alexander-University Erlangen-Nuremberg, University of Siegen and Rhine-Waal University of Applied Sciences investigates the requirements and conditions for a successful collaboration of schools and Fab Labs with children, parents and peers for self-determined, sustainable and creative Making as a form of holistic STEM. In order to unite the complex interplay of formal, informal and non-formal education in Making, a design case study as well as design thinking on the one hand and methods of empirical educational research such as interview studies and field experiments with pre-post control group design on the other hand will be used in a participatory and iterative research and development process. The findings are transferred into an integrative and scalable concept that exploits the potential of Making for STEM education from multiple perspectives, focuses on the active learner, and profitably integrates the topic of sustainability: Firstly, open-ended preliminary studies with children, parents, teachers and Makers provide initial insights into the requirements of the stakeholders as well as the ideas and wishes of the participants with regard to maker activities. Here, the focus is particularly on girls and children with a low socioeconomic status. Secondly, in the design phase, the results of the preliminary studies as well as the participatory design activities are incorporated into the concept development. In the appropriation phase, the concept developed is finally tested and evaluated in practice several times in different contexts. In particular, the transferability to different contexts will be explored, such as schools with and without connection to Fab Labs and Makerspaces.
Projects on own resources:
No projects found.
Department of Psychology
Institute of Psychology
Individual funding:
-
Olfactory-visual causal inference in perception and the brain (OLVICI)
Term: since 1. May 2023
Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH) -
Dynamics of fear-generalization processes and their predictive value for the development of anxiety-related psychopathology in adolescents and adults: role of age, life events, and (epi)genetic factors
Term: since 1. October 2022
Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Anxiety disorders (AD) are common in the general population with a life-time prevalence up to 25% leading to tremendous individual disability and high socioeconomic costs. Most affected individuals develop pathological anxiety until their middle age, with disorder specific peaks in childhood, adolescence and young adulthood. Thus, the investigation of the developmental trajectory of anxiety-related psychopathology is crucial to identify internal and external risk and resilience factors, which would allow to build prediction models and to provide preventive interventions. Bio-psycho-social models highlight the interaction of genetic vulnerability, environmental factors, and fear learning processes for the development of pathological anxiety. Yet, comprehensive evidence combining these factors in a longitudinal manner is scarce. The present project aims to investigate fear learning processes as mechanistic markers for the age-dependent developmental trajectory of pathological anxiety while accounting for additional information from (epi)genetics and life events. We will longitudinally assess previously recruited and characterized cohorts of initially healthy volunteers in Würzburg (DFG SFB-TRR 58: Project Z02, FP2-FP3). In particular, fear generalization processes will be examined for their modification over time and the associated predictive risk to develop pathological anxiety. The anxiety prediction modelling for the age spectrum of 16-40 years will further be complemented by detailed psychometric measures and (epi)genetic data. Polygenic risk scores available from anxiety Mega studies (PGC initiative) will be applied to existing genetic data of the samples to reveal their influence on dynamics of fear generalization and pathological anxiety in youth and adults.
-
Applied Data Science in Digital Psychology
Term: 1. September 2022 - 31. August 2026
Funding source: Bayerisches Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (StMWK) (seit 2018)University education in psychology, medical technology and computer science currently focuses on teaching basic methods and knowledge with little involvement of other disciplines. Increasing digitalization and the ever more rapid spread of digital technologies, such as wearable sensors, smartphone apps, and artificial intelligence, also in the health sector, offer a wide range of opportunities to address psychological issues from new and interdisciplinary perspectives. However, this requires close cooperation between the disciplines of psychology and technical disciplines such as medical technology and computer science to enable the necessary knowledge transfer. Especially in these disciplines, there is a considerable need for innovative and interdisciplinary teaching concepts and research projects that teach the adequate use of digital technologies and explore the application of these technologies to relevant issues in order to enable better care in the treatment of people with mental disorders.
-
MODSTR: Modification of Biological Stress Response Patterns through Experimental Manipulation of Cognitive Coping Strategies
Term: since 1. April 2022
Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Changes in response patterns of biological stress systems, including responses of the sympathetic nervous system (SNS) and the hypothalamus-pituitary-adrenal (HPA) axis to repeated stress, can promote the development and progression of chronic inflammatory diseases via changes in downstream inflammatory processes. The aim of the proposed project is thus to investigate, whether habituation of biological stress system activity including responses of the inflammatory system can be modified. Aiming to test for possible paths of action, a randomized-controlled study with two intervention programs designed to manipulate cognitive coping strategies will be carried out. By increasing either ruminative or self-compassionate thoughts among healthy young adults, the intervention programs are expected to affect the regulation of occurring emotions as well as the reactivity of biological systems during repeated stress exposure. The results should provide insight into whether modifying response patterns of biological stress systems could reverse a significant biological mechanism in the development of stress-related diseases.
-
FEARFALL: Chronic stress level and functional health in older adults: the impact and role of fear of falling
Term: since 1. April 2022
Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Maintenance of physical function, mobility and ability to live independently are important goals for older persons. However, this is counteracted by age-related loss of muscle mass, strength and function. Furthermore, this degenerating process can be reinforced if the older person avoids physical activity and exercise due to fear of falling. We established that fall-related psychological concerns (FrPC) are not only leading to decreased physical activity, but are also associated with elevated levels of inflammation. Consistent with that, long-term exposure to adverse psychological conditions, including chronic stress and anxiety, have been linked to the upregulation of inflammatory activity. This chronic low-grade activation of the immune system was shown to intensify the decay of skeletal muscle. Therefore, a vicious, feed-forward cycle of fear of falling, inflammation, loss of muscle mass and decreasing physical function is created that ultimately results in negative health outcomes, i.e. falls, dependence and death. Exercise training alone is not likely to interrupt this cycle, because a person with elevated FrPC would experience high stress and thus more inflammatory cytokines, blunting the anabolic effects of the intervention. Therefore, the planned study will utilize a multi-component intervention with exercise training and cognitive-behavioral components to address FrPCs and oppose muscular decay. For this aim, the expertise of a psychological and a geriatric institute is necessary. The randomized controlled trial will be conducted using established effective training programs for reduction of FrPC. The intervention group will conduct at least one 60 min exercise session per week and an additional home program, while a sham control group will receive a multicomponent intervention including sham activity, cognitive training and educational health lecture at the same frequency. For the operationalization of specific FrPCs the Falls Efficacy Scale - International (FES-I) will be used. Stress and related psychological symptoms will be monitored by established self-reports and by measuring salivary cortisol. Concentrations of Creactive protein (CRP), interleukin 6 (IL-6), interleukin 10 (IL-10) and tumor-necrosis-factoralpha (TNFα), as well as gene expression of select inflammatory transcripts, will be used as surrogate parameters of the inflammatory status at baseline and at several time-points during the intervention and follow-up. This will allow us to test whether the reduction of specific FrPCs or general psychological symptoms will reverse alterations in stress systems, and / or slow down low-grade inflammation. We will measure changes in activity, as well as psychological and biological pathways leading from FrPCs to muscle loss, to disentangle the individual contribution to sarcopenia, and to provide an additional pathway to break or slow-down the vicious cycle of FrPCs and sarcopenia. -
Qualifizierte Therapieaufnahmeförderung nach Empfehlung einer ambulanten Richtlinienpsychotherapie
Term: 1. December 2021 - 31. May 2026
Funding source: andere Förderorganisation -
Mit uns im Gleichgewicht II
Term: 1. November 2021 - 31. October 2024
Funding source: andere Förderorganisation -
Intelligente, Chatbot-assistierte ambulante Nachsorge der Depressionen bei Jugendlichen und jungen Erwachsenen
Term: 1. September 2021 - 31. August 2024
Funding source: andere Förderorganisation -
Intensivierte Return to Work (RTW)-Nachsorge in psychiatrischen Institutsambulanzen (PIA) von Versorgungskliniken
Term: 1. January 2021 - 31. December 2024
Funding source: andere Förderorganisation
Funding of research groups – overall projects:
-
Individual differences affecting dynamic emotion authenticity perception
Term: since 16. February 2021
Funding source: Ausländische Drittmittelgeber (keine EU-Mittel)
Funding of research groups – subprojects:
-
Berührungslose Messung von Stress, seiner Determinanten und Konsequenzen
Overall project: Empathokinästhetische Sensorik
Term: 1. July 2021 - 30. June 2025
Funding source: DFG / Sonderforschungsbereich (SFB)
URL: https://www.empkins.de/Ziel dieses Teilprojekts ist es, Stress durch empathokinästhetische Sensorik berührungslos messbar zu machen. Aufgrund der Auswirkungen auf menschliche Gesundheit und Leistungsfähigkeit hat die Erforschung von Stress eine hohe Priorität, wird jedoch durch aufwändige und meist invasive traditionelle Erfassungsmethoden erschwert. In D03 werden in laborexperimentell induzierten, akuten Stresssituationen empathokinästhetische Sensormodalitäten erforscht, die es erlauben, Stress durch berührungslose Erfassung von Makro- und Mikrobewegungen in Zusammenarbeit mit A02, A04 und A05 messbar zu machen.
-
Empathokinästhetische Sensorik für Biofeedback bei depressiven Patienten
Overall project: Empathokinästhetische Sensorik
Term: 1. July 2021 - 30. June 2025
Funding source: DFG / Sonderforschungsbereich (SFB)
URL: https://www.empkins.de/The aim of the D02 project is the establishment of empathokinesthetic sensor technology and methods of machine learning as a means for the automatic detection and modification of depression-associated facial expressions, posture, and movement. The aim is to clarify to what extent, with the help of kinesthetic-related modifications influence depressogenic information processing and/or depressive symptoms. First, we will record facial expressions, body posture, and movement relevant to depression with the help of currently available technologies (e.g., RGB and depth cameras, wired EMG, established emotion recognition software) and use them as input parameters for new machine learning models to automatically detect depression-associated affect expressions. Secondly, a fully automated biofeedback paradigm is to be implemented and validated using the project results available up to that point. More ways of real-time feedback of depression-relevant kinaesthesia are investigated. Thirdly, we will research possibilities of mobile use of the biofeedback approach developed up to then.
Projects on own resources:
-
Novel Methods for Remote Acute Stress Induction
Term: since 1. September 2021Repeated exposure to acute psychosocial stress and the associated stimulation of biological stress pathways over a period of time can promote the transition from acute to chronic stress. Unfortunately, established laboratory stress protocols are limited for repeated use due to high personnel and resource demand, creating the need for novel approaches that can be conducted at a larger scale, and, possibly, remotely.
Therefore, this project aims to develop and test novel methods for inducing acute stress without requiring extensive personnel and resource demands. The project will explore the use of digital technologies, such as virtual reality and mobile apps, to create stress-inducing scenarios that can be experienced (remotely) by study participants. The project will also investigate the use of physiological and behavioral measures to validate the effectiveness of the stress induction methods.
-
BioPsyKit – An Open-Source Python Package for the Analysis of Biopsychological Data
Term: since 1. September 2021
URL: https://biopsykit.readthedocs.io/en/latest/index.htmlBiopsychology is a field of psychology that analyzes how biological processes interact with behaviour, emotion, cognition, and other mental processes. Biopsychology covers, among others, the topics of sensation and perception, emotion regulation, movement (and control of such), sleep and biological rhythms, as well as acute and chronic stress.
While some software packages exist that allow for the analysis of single data modalities, such as electrophysiological data, or sleep, activity, and movement data, no packages are available for the analysis of other modalities, such as neuroendocrine and inflammatory biomarkers, and self-reports. In order to fill this gap, and, simultaneously, combine all required tools for analyzing biopsychological data from beginning to end into one single Python package, we developed BioPsyKit.
Institute of Psychogerontology
Individual funding:
-
EDUcation for healthy SEXuality in old AGE
The project Education for healthy sexuality in older age (EDUSEXAGE) is co-financed by the Erasmus+ programme. The project started in November 2021 and ends in November 2023. The project consortium consists of the NGOs, private companies, consulting, research centers and universities coming from France, Ireland, Slovenia, Germany, Italy and Spain. The EDUSEXAGE project aims to promote seniors’ (65+) socialization, self-esteem and active sexual life. It also intends to break the stereotypes about the seniors’ sexuality and provide up-to-date training resources for both seniors and seniors’ informal caregivers and educators.
What We Do
The project will propose a specific training for seniors’ educators and informal caregivers, who may lack adapted and tested guidelines about how to discuss and tackle issues related to the social and intimate life at older age. The project will enable them to support seniors in increasing their self-confidence and positivity and have a fulfilled sexual life.
EDUSEXAGE project will also raise awareness of the general public about the importance of leading a fulfilled sexual, social, sentimental life, it will break the stereotypes of ageism and seniors’ sexuality. The project will improve understanding of the positive impact of active and healthy aging.
-
Gesundheit und soziale Teilhabe
Term: 1. January 2021 - 31. December 2025
Funding source: Stiftungen
URL: https://www.geronto.fau.de/forschung/soziale-beziehungen/geste/ -
Beratungsstelle für gesundes Altern
Term: 1. January 2016 - 31. December 2025
Funding source: Stiftungen
URL: http://www.geronto.fau.de/begaAn BegA können sich Menschen mit Beratungsbedarf zu allgemeinen Fragen der Lebensführung im Alter, zu subjektiven Einschränkungen der kognitiven oder körperlichen Leistungsfähigkeit bzw. bei der Verkehrsteilnahme wenden bzw. auch deren Angehörige. Ziel von BegA ist es, basierend auf ausführlichen Gesprächen und evtl. vertiefender Diagnostik, individuelle Lösungsstrategien zu entwickeln.
Das Projekt BegA - Beratung für gesundes Altern ist langfristig ausgelegt, d.h. Klienten und Klientinnen sollen so lange wie möglich und gewünscht (in jährlichen Abständen) weiter begleitet werden. Die Anzahl der Klienten wird letztendlich durch Nachfrage und Ressourcen bestimmt. Im ersten Jahr der Projektlaufzeit haben sich seit Januar 2016 schon mehr als 100 Klienten an BegA gewandt.
Arbeitsschwerpunkte von BegA sind:
1. Beratung zu Fragen der Lebensführung im höheren Lebensalter
2. Beratung bei subjektiv erlebten Gedächtnis- oder sonstigen kognitiven Leistungseinbußen
3. Mobilitätsberatung und Fahreignungsdiagnostik bei subjektiver Unsicherheit im Verkehr
4. Nicht-medikametöse therapeutische Interventionen wie z.B. Kognitiv-körperliches Training zur Prävention von kognitiven Leistungseinbußen oder Gesprächsangebote in Gruppenform zu verschiedenen Themenbereichen (z. B. Trauerbegleitung).BegA wird für einen Zeitraum von fünf Jahren von der Theo und Friedl Schöller-Stiftung gefördert. Im Förderumfang enthalten sind 0.75 wissenschaftliche Mitarbeiterstellen, Mittel für wissenschaftliche Hilfskräfte (15h/Woche) sowie Sachmittel. Beiträge der Klienten und Eigenleistungen der FAU Erlangen-Nürnberg ergänzen die Finanzierung.
-
Ageing as Future
Term: 1. October 2012 - 31. December 2023
Funding source: Volkswagen Stiftung
URL: http://www.geronto.fau.de/forschung/alternsbilder/ageing-future/How do people of different ages perceive their future on the background of demographic change? How are societal conditions and expectations regarding societal change related to those perceptions? How do such expectations and perceptions influence attitudes towards lifestyle in and provision making for old age? How do people in the post-employment phase organize their time that is less structured by external constraints? And how do they reflect and organize their remaining lifetime?
Those are some of the questions that are investigated in the interdisciplinary and international project "Ageing as future". The project combines sociological and psychological expertise in Jena, Erlangen, Hongkong and the USA. We approach the research questions by combining different methodological strategies: Qualitative interviews, experiments, as well as online- and paper-pencil questionnaire studies are conducted cross-sectionally and longitudinally. A cross-cultural comparison and the variety of methods combined allow for a new an differentiated perspective on views on aging, age-related time management and provision making - and thus on aging as a future project and projection of people in highly developed, postindustrial, and aging societies.
-
Ageing as Future - Future-related activities regarding age and ageing in cross-cultural perspective
Term: 1. August 2012 - 31. December 2023
Funding source: Stiftungen
Funding of research groups – overall projects:
No projects found.
Funding of research groups – subprojects:
No projects found.
Projects on own resources:
No projects found.
Department of Social Sciences and Philosophy
Institute of Political Science
Individual funding:
-
Gesundheit! Teilhabe im Gesundheits- und Pflegesektor
Term: 15. September 2022 - 31. July 2025
Funding source: Stiftung Mercator
URL: https://www.pol.phil.fau.de/institut/migration-flucht-integration/forschungsprojekte/#collapse_3Vor dem Hintergrund eines sich verstärkenden Personalbedarfs im Gesundheits- und Pflegebereich und sich immer häufiger abzeichnender Versorgungslücken, sind Arbeitskräfte aus dem Ausland bereits jetzt nicht mehr wegzudenken. Ihre Anwerbung, vor allem aber auch nachhaltige Beschäftigung hängt maßgeblich von den Arbeitsbedingungen und ihrer beruflichen und sozialen Teilhabe ab. Das neue Forschungsprojekt greift diese Problematik auf und möchte gute Bedingungen für prekär Beschäftigte mit Migrationsgeschichte im Gesundheits- und Pflegesektor identifizieren, um ihre Bleibeorientierung zu stärken.
Auf der Grundlage qualitativer Erhebungen sowie anhand von Workshops sollen wissenschaftliche Erkenntnisse über Handlungsspielräume und gute Praxisbeispiele von Kranken-/Pflegeeinrichtungen und Kommunen für eine teilhabeorientierte und chancengerechte Beschäftigung erlangt werden. Ziele des Projekts sind es Impulse und Handlungsempfehlungen für die Verbesserung der beruflichen und sozialen Teilhabe von prekär beschäftigten Pflegekräften mit Migrationsgeschichte zu formulieren und Vertreter:innen aus Kommunen (insbesondere aus strukturschwachen) bei der konkreten Ausgestaltung dieser Maßnahmenpakete zu unterstützen.
Das Projekt wird von der Stiftung Mercator gefördert und ist Centre for Human Rights Erlangen-Nürnberg (CHREN) angesiedelt. Kooperationspartner ist das Institut für Geographie der FAU. -
Geo-Data for the Digital Documentation of Human Rights Violations
Term: 1. September 2022 - 31. August 2025
Funding source: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
URL: https://www.geographie.nat.fau.de/geo-daten-zur-digitalen-dokumentation-von-menschenrechtsverletzungen/The project "Geo-Data for the Digital Documentation of Human Rights Violations" (GeoDatRights) aims to a) use satellite-based remote sensing and social media data to investigate the destruction and military appropriation of educational institutions in war zones, and b) establish digital analysis skills in German-language human rights research over the course of the project. FAU already has a distinctive human rights profile and aims to expand it in a forward-looking way.
In the GeoDatRights project, we are testing the harnessing of satellite-based remote sensing and further (geo-)data esp. from social media for this purpose, building on interdisciplinary cooperation between human rights research in political sciences and geography to tap methodological expertise from digital geography for empirical human rights research.
-
Equal Partnerships – African Intermediary Cities as Actors and Partners in Urban Migration Governance
Term: 1. November 2021 - 30. April 2024
Funding source: Stiftungen -
Kommunale Integration durch gezielte Verteilung stärken – Pilotprojekt zur Verteilung von Schutzsuchenden mithilfe eines IT-gestützten Matching-Verfahrens
Term: 1. May 2021 - 30. April 2024
Funding source: Stiftungen
URL: https://www.pol.phil.fau.de/institut/migration-flucht-integration/forschungsprojekte/#collapse_2 -
Wissenschaftsfreiheit in der Volksrepublik China
Term: 1. January 2021 - 31. December 2023
Funding source: Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF)
Funding of research groups – overall projects:
No projects found.
Funding of research groups – subprojects:
-
EELISA INNOvation and COmmon REsearch strategy
Overall project: EELISA INNOvation and COmmon REsearch strategy
Term: 1. June 2021 - 31. May 2024
Funding source: EU - 8. Rahmenprogramm - Horizon 2020
Projects on own resources:
-
Zivilgesellschaft und demokratische Regression in Südostasien
Term: 1. January 2022 - 31. December 2023
Institute of Sociology
Individual funding:
-
Heisenberg-Professur
Term: 1. April 2022 - 31. March 2025
Funding source: DFG-Einzelförderung / Heisenberg-Programm (EIN-HEI)
URL: https://www.soziologie.phil.fau.de/team/mueller/ -
Transforming digitally“: Digitale Innovationen zur erfolgreichen Gestaltung desorganisationalen Wandels
Term: 1. April 2022 - 31. March 2025
Funding source: andere Förderorganisation
Funding of research groups – overall projects:
No projects found.
Funding of research groups – subprojects:
-
#100Tech Frauen - Fokus: Industrie
Overall project: Zukunft sichtbar machcen: 100 innovative Frauen in der Tech-Ökonomie
Term: 1. October 2022 - 30. September 2024
Funding source: BMBF / Verbundprojekt -
Alternative Rationalitäten und esoterische Praktiken in globaler Perspektive
Overall project: KFG 17: Alternative Rationalitäten und esoterische Praktiken in globaler Perspektive
Term: since 1. April 2022
Funding source: DFG - Forschungsgruppen, DFG / Kolleg-Forschungsgruppe (KFG)Alternative Rationalitäten und esoterische Praktiken in globaler PerspektivePraktiken zur Bewältigung und Manipulation kontingenter Lebensereignisse sind weltweit verbreitet und weisen trotz wirkmächtiger Wissenschafts- und Technologiediskurse eine bemerkenswerte Resilienz auf. Auf Grundlage einer heuristischen Arbeitsdefinition esoterischer Praktiken ist es Ziel des Projekts (1) das globale Feld derartiger Praktiken transkulturell zu erschließen, (2) die Praktizierenden, ihre Deutungs-, Rationalisierungs- und Legitimationsstrategien systematisch zu vergleichen, sowie (3) ein theoretisches Erklärungsmodell für die Persistenz solcher Praktiken angesichts global wirkmächtiger Wissenschafts- und Technologiediskurse zu entwickeln. Darüber hinaus soll (4) durch die Entwicklung eines nuancierten metasprachlichen Klassifikationsschemas ein taxonomischer Beitrag zur Untersuchung solcher Praktiken geleistet werden. Schließlich (5) greift das Projekt aktuelle Debatten über Möglichkeiten und Grenzen einer nicht-essentialistischen komparativen Forschung auf und möchte hier – gerade mittels des Formats der Kolleg-Forschungsgruppe – neue Wege ausloten, um trotz der heute typischen Spezialisierung und Regionalisierung geisteswissenschaftlicher Forschung ein so umfangreiches Forschungsfeld systematisch erschließen zu können. Das Projekt hat einen transkulturell-zeitgenössischen Fokus und vereint in methodischer Hinsicht Ansätze aus Kultur- und Sozialanthropologie, Religionswissenschaft, den Regionalwissenschaften und Philologien, der Soziologie sowie der Politikwissenschaft. Das Format der Kolleg-Forschungsgruppe erlaubt es eine große Zahl von ForscherInnen aus unterschiedlichen Disziplinen, die zu esoterischen Praktiken und Praktizierenden und den damit verbundenen alternativen Rationalitäten in unterschiedlichen kulturellen und regionalen Kontexten arbeiten, an einem Ort zusammenzuführen, um ihre Forschungsergebnisse sammeln und vergleichen zu können und dadurch einen analytischen Mehrwert auf Theorie-, Methoden- und Gegenstandsebene zu generieren, den Einzelstudien oder deren bloße Aneinanderreihung nicht leisten können. Hierauf aufbauend setzt sich die Kollegforschungsgruppe zum Ziel, eine Kulturtheorie esoterischer Praktiken zu entwickeln, um die Resilienz esoterischer Praktiken, ihre typologische Ähnlichkeit über eine große Zahl von Fallbeispielen hinweg, sowie ihre aus interkultureller Perspektive sehr unterschiedlichen sozialen und diskursiven Bewertungen erklären zu können. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Frage gelegt, weshalb esoterische Praktiken in bestimmten kulturellen Settings fortlaufend ausgegrenzt werden, während sie in anderen akzeptiert und z.T. sogar institutionalisiert sind. Hierzu sollen Theoriemodelle aus unterschiedlichen Bereichen – insbesondere aus der Religions- und Ritualforschung, aber auch aus Ethnologie, Soziologie, Philosophie sowie der religionswissenschaftlichen Devianzforschung – aufgegriffen werden.
-
Living with Radiation: The Role of the International Atomic Energy Agency in the History of Radiation Protection
Overall project: Living with Radiation: The Role of the International Atomic Energy Agency in the History of Radiation Protection
Term: 1. January 2019 - 31. December 2024
Funding source: EU - 8. Rahmenprogramm - Horizon 2020
URL: https://iaeahistory.weebly.comThis project addresses the central question of how the International Atomic Energy Agency, a diplomatic and political international organization, came to dominate scientific institutions with a long tradition in radiation protection. Despite the importance of international organizations for the development of postwar science there is no work on the history of radiation protection in relation to the development of the IAEA. The project addresses this lacuna in scholarship in a groundbreaking way: it analyses what is usually treated as a strictly techno-scientific issue—how best to protect us from ionized radiation—using methods from history, philosophy, and sociology of science, and in the context of international history. The main hypothesis is that scientific knowledge about radiation protection has been shaped by diplomatic, social, economic, and political concerns. This approach casts new light on important aspects of postwar history of science, combining attention to state actors, science diplomacy, and the roles played by international organizations. Given the enormous interest in radiation protection the time is ripe for providing a comprehensive social, historical, and political study of the role of the IAEA in the field.
Projects on own resources:
No projects found.
Institute of Economics
Individual funding:
No projects found.
Funding of research groups – overall projects:
No projects found.
Funding of research groups – subprojects:
No projects found.
Projects on own resources:
No projects found.
Institute of Philosophy
Individual funding:
-
Norms and Nature of Acceptance
Term: 1. October 2023 - 1. October 2026
Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Wir alle haben verschiedenste Überzeugungen. Wir glauben z.B., dass Berlin die Hauptstadt von Deutschland ist oder dass Fischadler eine Vogelart sind. Gleichzeitig haben wir sogenannte Glaubensgrade: wir sind uns mehr oder weniger sicher, dass dieses oder jenes der Fall ist. Wir sind uns z.B. sicherer, dass 2 + 2 = 4 als dass der Aktienmarkt im nächsten Jahr nach oben geht. Viele Autor:innen weisen diesen beiden Arten von Zuständen wichtige kognitive Funktionen zu. Überzeugungen hülfen z.B. dabei, unsere Überlegungsprozesse zu vereinfachen, während Glaubensgrade die kognitive Grundlage für Entscheidungen unter Unsicherheit seien. In unserem Projekt untersuchen wir, ob Überzeugungen und Glaubengrade tatsächlich eine derart zentrale kognitive Rolle spielen. Wir entwickeln einen Begriff der Akzeptanz, der sich vom Begriff der Überzeugung und des Glaubensgrades unterscheidet. Grob gesprochen akzeptieren wir eine Proposition, wenn wir so handeln, als wäre sie sicher wahr. Unsere Hypothese ist, dass Akzeptanz in diesem Sinne viele der angeblichen Rollen von Überzeugungen und Glaubensgraden spielt. Unterscheidungen zwischen verschiedenen Arten des "Zustimmens" (wie etwa unsere Unterscheidung zwischen Glauben und Akzeptieren) gibt es seit der Antike (siehe z.B. Frede, 2009) und sie werden seither diskutiert (siehe z.B. Cohen, 1992). Die Erklärungskraft solcher Unterscheidungen aber wird weiterhin unterschätzt, und unser Projektziel ist es, das zu ändern.
Funding of research groups – overall projects:
No projects found.
Funding of research groups – subprojects:
No projects found.
Projects on own resources:
No projects found.
School of Theology
Individual funding:
-
Anthropologie und Führung im Alten Testament
Term: since 2. March 2023
Funding source: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) -
Johannes Lepsius: Schriften zur Armenischen Frage
Term: 1. October 2022 - 30. September 2025
Funding source: DFG-Einzelförderung / Sachbeihilfe (EIN-SBH)Der evangelische Theologe Johannes Lepsius (1858-1926) gehört zu den prominenten deutschen Personen des Humanitarismus im späten 19. und frühen 20. Jahrhundert. Seine Schriften über die christliche Minderheit der Armenier im Osmanischen Reich dokumentieren eindrucksvoll die Auseinandersetzung mit moralpolitischen Fragen und zeitgenössischen kirchlichen Entwicklungen im Horizont von Homogenisierungsbewegungen von Bevölkerungsgruppen in Vielvölkerstaaten. Ziel des Projektes ist die editionswissenschaftliche Aufbereitung der wichtigsten Texte zur „Armenischen Frage“. Dafür wird die Form einer Studienausgabe mit einem ausführlichen Apparat gewählt, der einen Textkommentar, die Entstehungs- und Wirkungsgeschichte der Texte sowie eine Bibliografie und ein Personen- und Ortsregister enthält. Somit wird das Korpus der Schriften einer evangelischen Schlüsselfigur für weiteren Forschungen in der kirchlichen Zeitgeschichte und des Humanitarismus zugängig gemacht.
-
Kolleg-Forschungsgruppe "Alternative Rationalitäten und esoterische Praktiken in globaler Perspektive"
Term: 1. April 2022 - 28. February 2026
Funding source: DFG / Kolleg-Forschungsgruppe (KFG) -
Integratives Konzept zur personalisierten Präzisionsmedizin in Prävention, Früh-Erkennung, Therapie undRückfallvermeidung am Beispiel von Brustkrebs - DigiOnko
Term: 1. October 2020 - 30. September 2024
Funding source: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, StMGP (seit 2018) -
Integratives Konzept zur personalisierten Präzisionsmedizin in Prävention, Früh-Erkennung, Therapie und Rückfallvermeidung am Beispiel von Brustkrebs
Term: 1. October 2020 - 30. September 2024
Funding source: Bayerisches Staatsministerium für Gesundheit und Pflege, StMGP (seit 2018)Breast cancer is one of the leading causes of death in the field of oncology in Germany. For the successful care and treatment of patients with breast cancer, a high level of information for those affected is essential in order to achieve a high level of compliance with the established structures and therapies. On the one hand, the digitalisation of medicine offers the opportunity to develop new technologies that increase the efficiency of medical care. On the other hand, it can also strengthen patient compliance by improving information and patient integration through electronic health applications. Thus, a reduction in mortality and an improvement in quality of life can be achieved. Within the framework of this project, digital health programmes are going to be created that support and complement health care. The project aims to provide better and faster access to new diagnostic and therapeutic procedures in mainstream oncology care, to implement eHealth models for more efficient and effective cancer care, and to improve capacity for patients in oncologcal therapy in times of crisis (such as the SARS-CoV-2 pandemic). The Chair of Health Management is conducting the health economic evaluation and analysing the extent to which digitalisation can contribute to a reduction in the costs of treatment and care as well as to an improvement in the quality of life of breast cancer patients.
-
Design Thinking als Modell forschenden Lernens in der Theologie
Term: 1. January 2020 - 31. December 2024
Funding source: andere Förderorganisation
Funding of research groups – overall projects:
No projects found.
Funding of research groups – subprojects:
-
Alternative Rationalitäten und esoterische Praktiken in globaler Perspektive
Overall project: KFG 17: Alternative Rationalitäten und esoterische Praktiken in globaler Perspektive
Term: since 1. April 2022
Funding source: DFG - Forschungsgruppen, DFG / Kolleg-Forschungsgruppe (KFG)Alternative Rationalitäten und esoterische Praktiken in globaler PerspektivePraktiken zur Bewältigung und Manipulation kontingenter Lebensereignisse sind weltweit verbreitet und weisen trotz wirkmächtiger Wissenschafts- und Technologiediskurse eine bemerkenswerte Resilienz auf. Auf Grundlage einer heuristischen Arbeitsdefinition esoterischer Praktiken ist es Ziel des Projekts (1) das globale Feld derartiger Praktiken transkulturell zu erschließen, (2) die Praktizierenden, ihre Deutungs-, Rationalisierungs- und Legitimationsstrategien systematisch zu vergleichen, sowie (3) ein theoretisches Erklärungsmodell für die Persistenz solcher Praktiken angesichts global wirkmächtiger Wissenschafts- und Technologiediskurse zu entwickeln. Darüber hinaus soll (4) durch die Entwicklung eines nuancierten metasprachlichen Klassifikationsschemas ein taxonomischer Beitrag zur Untersuchung solcher Praktiken geleistet werden. Schließlich (5) greift das Projekt aktuelle Debatten über Möglichkeiten und Grenzen einer nicht-essentialistischen komparativen Forschung auf und möchte hier – gerade mittels des Formats der Kolleg-Forschungsgruppe – neue Wege ausloten, um trotz der heute typischen Spezialisierung und Regionalisierung geisteswissenschaftlicher Forschung ein so umfangreiches Forschungsfeld systematisch erschließen zu können. Das Projekt hat einen transkulturell-zeitgenössischen Fokus und vereint in methodischer Hinsicht Ansätze aus Kultur- und Sozialanthropologie, Religionswissenschaft, den Regionalwissenschaften und Philologien, der Soziologie sowie der Politikwissenschaft. Das Format der Kolleg-Forschungsgruppe erlaubt es eine große Zahl von ForscherInnen aus unterschiedlichen Disziplinen, die zu esoterischen Praktiken und Praktizierenden und den damit verbundenen alternativen Rationalitäten in unterschiedlichen kulturellen und regionalen Kontexten arbeiten, an einem Ort zusammenzuführen, um ihre Forschungsergebnisse sammeln und vergleichen zu können und dadurch einen analytischen Mehrwert auf Theorie-, Methoden- und Gegenstandsebene zu generieren, den Einzelstudien oder deren bloße Aneinanderreihung nicht leisten können. Hierauf aufbauend setzt sich die Kollegforschungsgruppe zum Ziel, eine Kulturtheorie esoterischer Praktiken zu entwickeln, um die Resilienz esoterischer Praktiken, ihre typologische Ähnlichkeit über eine große Zahl von Fallbeispielen hinweg, sowie ihre aus interkultureller Perspektive sehr unterschiedlichen sozialen und diskursiven Bewertungen erklären zu können. Besonderes Augenmerk wird hierbei auf die Frage gelegt, weshalb esoterische Praktiken in bestimmten kulturellen Settings fortlaufend ausgegrenzt werden, während sie in anderen akzeptiert und z.T. sogar institutionalisiert sind. Hierzu sollen Theoriemodelle aus unterschiedlichen Bereichen – insbesondere aus der Religions- und Ritualforschung, aber auch aus Ethnologie, Soziologie, Philosophie sowie der religionswissenschaftlichen Devianzforschung – aufgegriffen werden.
-
Ethische und gesellschaftliche Herausforderungen der empathokinästhetischen Sensorik
Overall project: Empathokinästhetische Sensorik
Term: 1. July 2021 - 30. June 2025
Funding source: DFG / Sonderforschungsbereich (SFB)
URL: https://www.empkins.de/In E wird ein durchlaufendes ethisches Monitoring der EmpkinS-Forschung erfolgen. Die identifizierten Fragestellungen werden mittels einer normativen Analyse theoretisch aufgegriffen und hinsichtlich ihrer Auswirkungen und Konsequenzen auf normative Vollzugsbedingungen untersucht. Durch qualitativ-empirische Untersuchungen wird eine Zuspitzung der normativen Arbeiten mit Blick auf die konkreten Herausforderungen erreicht und eine Kommunikationsplattform, zwecks einer breiten gesellschaftlichen Partizipation am SFB, aufgebaut. Ebenso werden die Grundlagen für einen multidimensionalen Perspektivansatz verantwortlicher Governance im Umgang mit EmpkinS gelegt.
Projects on own resources:
-
The Book of Numbers in the Context of Second Temple Literature
Term: since 15. January 2022
Department of Islamic-Religious Studies
Individual funding:
No projects found.
Funding of research groups – overall projects:
No projects found.
Funding of research groups – subprojects:
No projects found.
Projects on own resources:
No projects found.
Department of Sport Science and Sport
Individual funding:
-
Qualifizierung im DOSB – Kompetenzorientierung in der Trainer*innenbildung Leistungssport: Anforderungssituationen, Auswahl sportpädagogischer Inhalte, Ausbilder*innenhandeln, Ausbilder*innenbildung
Term: 1. January 2023 - 31. December 2025
Funding source: andere FörderorganisationIm vom Bundesinstitut für Sportwissenschaft geförderten Forschungsprojekt QuaTrA geht es schwerpunktmäßig um die Vertiefung und Verbreitung der kompetenzorientierten Trainer:innenbildung in den beteiligten Spitzensport verbänden. Mit diesem übergreifenden Ziel sind spezifische Fragestellungen verbunden, die im Sinne Transdisziplinärer Forschung sportpraktische und sportwissenschaftliche Probleme zusammenführen und damit unmittelbar zum Wissenstransfer bzw. Wissensaustausch beitragen.
1 Welche sportwissenschaftlichen Wissensbereiche sind relevant für die Bewältigung sport-artübergreifender trainer:innenspezifischer Anforderungssituationen?
1a Welche sportwissenschaftlichen Inhalte – und welche spezifischen sportpädagogischen Inhalte – sollen in der Trainer:innenbildung behandelt werden?
1b Wie sind Anforderungssituationen und Wissensbereiche entlang der DOSB-Lizenzstufen und der Anforderungsdimension (Lernzieltaxonomie) zu verorten?
2 Wie werden Prinzipien des DOSB-Kompetenzmodells zu Anforderungssituationen, Lern-ziel-, Aufgaben- und Prüfungskultur ...
2a in Lehrgangskonzeptionen – Lernziele, Lern- und Leistungsaufgaben – gestaltet?
2b im Handeln der Ausbilder:innen – Aufgreifen von Anforderungssituationen, Rolle als Lernbegleiter, Aufgaben- und Prüfungskultur – umgesetzt?
2c von Teilnehmer:innen angenommen?
3 Welche Maßnahmen zur kompetenzorientierten Ausbilder:innenbildung werden entwickelt und umgesetzt? -
Kompetenzorientierung in der Übungsleiter:innenbildung
Term: 1. July 2022 - 31. January 2024
Funding source: andere FörderorganisationKonzeption, Begleitung und Evaluation einer Pilotausbildung für Übungsleiter:innen-C im Rahmen eines kooperativen Planungsprozess.
-
Physical Literacy and Childhood Enrichment
Term: 1. June 2022 - 30. June 2024
Funding source: Stiftungen
URL: https://www.sport.fau.de/das-institut/forschung/bewegung-und-gesundheit/forschungsprojekte/place/ -
Bewegung als Investition in Gesundheit
Term: 1. December 2020 - 30. November 2024
Funding source: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) -
Gehen, Spielen und Tanzen Als Lebenslange Tätigkeiten
Term: 1. September 2020 - 31. August 2024
Funding source: Bundesministerium für Gesundheit (BMG) -
VERBUND aims at the nationwide dissemination of the KOMBINE approach (precursor project) in order to sustainably anchor structures of physical activity promotion in municipalities. The focus is on reaching people with social disadvantages and investigating an optimal fit between resource use and benefits. In VERBUND, 12 model municipalities are helping to shape the process of sustainable dissemination and municipal structure-building health and physical activity promotion in Germany.
Term: 6. April 2020 - 31. October 2023
Funding source: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)VERBUND zielt auf die bundesweite Verbreitung des KOMBINE-Ansatzes (Vorläuferprojekt), um Strukturen der Bewegungsförderung nachhaltig in Kommunen zu verankern. Die Erreichbarkeit von Menschen mit sozialer Benachteiligung und die Untersuchung einer optimalen Passung zwischen Ressourceneinsatz und Nutzen stehen im Fokus. In VERBUND gestalten 12 Modellkommunen den Prozess der nachhaltigen Verbreitung und kommunaler strukturbildender Gesundheits- und Bewegungsförderung in Deutschland mit.
-
Bewegungsversorgung im Gesundheitssystem – Etablierung von Versorgungsketten zur Bewegungsförderung für Menschen mit nichtübertragbaren Erkrankungen
Term: 1. June 2019 - 31. December 2023
Funding source: Bundesministerium für Gesundheit (BMG)
URL: https://www.sport.fau.de/das-institut/forschung/bewegung-und-gesundheit/forschungsprojekte/bewegtversorgt/
Funding of research groups – overall projects:
No projects found.
Funding of research groups – subprojects:
No projects found.
Projects on own resources:
No projects found.
Information about the projects is automatically generated from the FAU’s Current Information System (CRIS).